

INNOQ Podcast
INNOQ
In dieser Serie diskutieren wir interessante Themen aus Software-Entwicklung und -Architektur – immer mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit.
Episodes
Mentioned books

Mar 13, 2024 • 1h 7min
Architekturqualität
Von Stakeholder-Bedürfnissen zu konkreten Lösungen
Eine zentrale Frage steht am Beginn dieser Folge zu Architekturqualität mit Sven Johann und Gernot Starke: Was bedeutet eigentlich Qualität? Im Gespräch erörtern sie, wie durch direkte Dialoge mit Stakeholdern Anforderungen nicht nur identifiziert, sondern auch effektiv für die Entwicklungsarbeit nutzbar gemacht werden können. Mit einer Vielzahl an praxisnahen Beispielen illustrieren die, wie essenziell es ist, Qualitätsanforderungen flexibel an den jeweiligen Projektkontext anzupassen.
Len Bass et al.: Software Architecture in Practice, 4th Edition
arc42 Quality Model (q42)
q42 Beispiele
Maßnahmen für Zuverlässigkeit: Release It
Production Ready Microservices
The Calculus of Service Availability
Patterns for Fault-Tolerant Software
Maßnahmen für Security: Alice and Bob learn Application Security
Metriken für Web-Performance
Alex Hidalgo, Implementing Service Level Objectives
Design It

Feb 19, 2024 • 1h 4min
Architecture Antipatterns
Von guten Ideen und Kipppunkten
Antipatterns können nicht nur auf Codeebene, sondern auch auf der Architekturebene auftreten. Sven, Andreas, Christian und Felix diskutieren in dieser Folge die Fallstricke solcher Antipatterns. Sie beleuchten, wie Dokumentation mit ADRs beim Verstehen und Anpassen von Architekturentscheidungen helfen kann und betonen die Wichtigkeit des Kontexts bei der Bewertung von Patterns und Antipatterns. Außerdem werfen sie einen Blick auf die Microsite architecture-antipatterns.tech und laden Euch ein, die Sammlung mit eigenen Case Studies zu erweitern.
Die Website
Architecture Anti-Patterns auf Github
Stefan Tilkov bei der GOTO Amsterdam zu Anti-Patterns
Case Podcast mit Aino Corry
Antipatterns in Retrospektiven von Aino Corry
Felix’ Technology Lunch zu Anti-Patterns
Weitere Quelle zu Anti-Patterns

Feb 5, 2024 • 51min
Enabling Teams
Feature Teams erfolgreich mit Spezialwissen unterstützen
Enabling Teams bilden einen der vier grundlegenden Teamtypen innerhalb des Frameworks von 'Team Topologies'. Über diesen Teamtyp sprechen Anja und Sven mit Michael, der kürzlich das dazugehörige Buch von Matthew Skelton und Manuel Pais ins Deutsche übersetzt hat. Es geht darum, was Enabling Teams auszeichnet, welche spezifischen Aufgaben sie innerhalb von Organisationen erfüllen können und auf welche Schlüsselkompetenzen es bei den Enablern besonders ankommt, um andere Teams im Erlernen und der Anwendung neuer Fähigkeiten zu unterstützen.
Deutsche Übersetzung von Team Topologies durch Michael Plöd
Michaels Vortrag: Moderne Architekturarbeit: Vom Vorgabenmachen zum Enabling
-Heidi Helfand: Dynamic Reteaming

Jan 22, 2024 • 47min
Architektur-Reviews
Systematisch Risiken und Probleme aufdecken
Primer: Software Reviews – Risiken und Probleme in Software zielsicher identifizieren
Architecture tradeof analyses method (ATAM)
Artikel von Gernot: The art of software reviews

Jan 8, 2024 • 27min
Legacy-Modernisierung: Der Big Bang macht die Welt rosig
Folge #1 unseres neuen Podcast-Kanals „CTO Need To Know”
Martina Freers und Marcel Weiß sprechen darüber, warum die Modernisierung von Legacy-Systemen weit mehr als nur ein IT-Projekt ist. Es geht um die Balance zwischen Innovation und Erhalt, um die Umwandlung von technischen Schulden in Geschäftswert. Wir besprechen, wie man Legacy-Systeme nicht nur am Laufen hält, sondern sie zu Treibern des Unternehmenserfolgs macht. Unser Technology Briefing zum Thema, das in der Folge erwähnt wird, findet Ihr in den Shownotes.
Technology Briefing zu Legacy-Modernisierung
Unser neuer Podcast "CTO Need To Know"

Dec 24, 2023 • 1h 6min
Metriken mit Mehrwert
Das Ziel im Blick
Metriken sind in der Softwareentwicklung unverzichtbar, sei es für die Messung des Fortschritts, die Verbesserung der Produktqualität oder das Treffen datenbasierter Entscheidungen. In dieser Folge des INNOQ Podcasts gehen Anja Kammer und Stefan Negele darauf ein, wie verschiedene Metriken effektiv angewendet werden können, wobei sie den Schwerpunkt auf produkt- und featurezentrierte Metriken legen. Außerdem diskutieren sie, wie die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzern zur Zufriedenheit in Entwicklungsteams beitragen kann.
Buch: The Art of Monitoring von James Turnbull
INNOQ Podcast Folge 136 zu Data Mesh

Dec 4, 2023 • 40min
Architecture Communication Canvas
Dokumenation auf einer Seite
Der Architecture Communication Canvas (ACC) steht im Mittelpunkt dieser Podcast-Folge. Sven spricht mit Ben darüber, wie der Canvas dabei hilft, effizient und schnell zu einem Überblick wesentlicher Architekturaspekte zu gelangen. Dazu stellt Ben auch vor, welche Bereiche der Canvas abdeckt und wie er den Dokumentationsprozess nicht nur vereinfacht, sondern auch bereichert, indem er als nützliche Zusammenfassung und Ausgangspunkt für weiterführende Dokumentationen dient.
Blogpost über den Architecture Communication Canvas (ACC)
Software Architecture Canvas
Aufbau des Architecture Communication Canvas (ACC)
Beispiele
Tech Stack Canvas
arc42

6 snips
Nov 13, 2023 • 54min
Alles zu kompliziert
Warum unbeabsichtigte Komplexität oft normal ist
Microservices-Katastrophen, proprietärer Unsinn und überengineerte Single-Page-Applications (SPAs): In dieser Folge sprechen Sven Johann, Jörg Müller und André Aulich darüber, warum Softwareentwicklung einen starken Drall zu übermäßiger Komplexität bekommen hat, beleuchten, wie es dazu kam und diskutieren mögliche Lösungsansätze.
Tech Stack Canvas
Gregor’s Law
Architecture Elevator
Architecture Improvement Method, aim42
Team Topologies

Oct 23, 2023 • 48min
Women in Tech: Vera
Berufswunsch Schnittstelle
Arbeiten bei INNOQ
Consultant bei INNOQ werden
Informatik und Wirtschaft - Frauenstudiengang - Bachelor
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
SoCraTes Day Berlin
INNOQ Technology Day 2023

Oct 9, 2023 • 1h 10min
Code Reviews
Ja oder nein?
Ship, Show, Ask: A modern branching strategy (Rouan Wilsenach)