INNOQ Podcast

INNOQ
undefined
11 snips
Jul 14, 2025 • 1h 9min

Kohäsion

Wie viel Zusammenhang braucht ein Modul? In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Michael Plöd und Sven Johann über ein Prinzip, das in der Softwarearchitektur oft genannt, aber selten genauer betrachtet wird: Kohäsion. Ausgehend von den sieben Kohäsionsarten nach Stevens, Myers und Constantine geht es um die Frage, was Module inhaltlich zusammenhält – und wie sich sinnvolle Grenzen ziehen lassen. Im Mittelpunkt steht der fachliche Zweck als Orientierung für Strukturentscheidungen. Sie sprechen über praktische Beispiele, über Methoden wie Domain-driven Design, Event Storming und die Bounded Context Canvas – und über die Möglichkeiten und Grenzen von Metriken wie LCOM. Chapter Marks -00:00:00 Einführung in das Thema Kohäsion -00:01:20 Kohäsion versus Kopplung – Zwei Seiten einer Medaille? -00:03:42 Kohäsion außerhalb der Software – Ein interdisziplinärer Blick -00:16:00 Die sieben Kohäsionslevel (nach SMC) – Von Chaos zur Klarheit -00:32:15 DDD als Weg zur funktionalen Kohäsion -00:45:20 Zweckorientierung und bewusste Kompromisse -00:56:40 Kohäsion messen – Vorsicht bei Metriken -01:02:40 Kollaborative Modellierung: Kohäsion ist Teamarbeit Show Notes Die sieben Kohäsionslevel (nach SMC) DDD Starter Modelling Process Bounded Context Design Canvas Co-Intelligence Buch Learning Domain Driven Design Hinweis: Diese Podcast-Folge ist auch als Video auf YouTube verfügbar.
undefined
Jun 6, 2025 • 1h 8min

Testpyramide oder Testdiamant?

Welche Automatisierungsstrategie passt zu meinem Kontext? In dieser Episode des INNOQ Podcasts diskutieren Daniel Westheide, Jakob Oswald und Sven Johann über das Für und Wider verschiedener Teststrategien. Ausgehend von einer internen Debatte bei INNOQ gehen die drei der Frage nach, wie viel Gewicht auf Unit Tests, Integrationstests oder exploratives Testen gelegt werden sollte – und was die Domäne damit zu tun hat. Sie sprechen über transaktionale Fallstricke, überflüssige Redundanz durch überambitionierte Testabdeckung und persönliche Erfahrungen aus regulierten Projekten. Am Ende steht kein Dogma, sondern ein differenziertes Bild: zwischen Testpyramide, Testdiamant und gesundem Pragmatismus. Shownotes https://martinfowler.com/articles/2021-test-shapes.html https://martinfowler.com/articles/practical-test-pyramid.html *https://www.martinfowler.com/articles/mocksArentStubs.html https://martinfowler.com/bliki/TestPyramid.html
undefined
8 snips
Apr 23, 2025 • 1h 28min

Jetzt doch wieder ein Monolith/Modulith?

Torsten Mandry, Senior Consultant bei InnoQ und Experte für Softwarearchitektur, diskutiert die Vor- und Nachteile von Microservices und Modulithen. Er teilt persönliche Erfahrungen aus einem Experiment zur Modularisierung ohne Microservices. Die beiden Gesprächspartner beleuchten die Herausforderungen bei der Umsetzung in großen Projekten und die Bedeutung klarer Regeln für die Wartbarkeit. Zudem wird die Einflussnahme von Teamgröße und Projektstruktur auf die Softwareentwicklung analysiert und die Komplexität in E-Commerce-Projekten thematisiert.
undefined
19 snips
Apr 9, 2025 • 1h 5min

MCP – Model Context Protocol

Die spannende Diskussion dreht sich um das Model Context Protocol (MCP), das als universeller Stecker für KI-Modelle agiert. Es wird erläutert, wie MCP die Integration in externe Systeme revolutioniert und die Effizienz von KI-Anwendungen steigert. Konkrete Beispiele wie die 3D-Modellierung mit natürlicher Sprache und die Verbindung zu Legacy-Systemen zeigen die Vielseitigkeit des Protokolls. Zudem wird die Bedeutung von Barrierefreiheit und Sicherheitsmechanismen für den Zugang zu sensiblen Daten thematisiert.
undefined
Mar 14, 2025 • 59min

Women in Tech – Sonja

Mad Men oder Mr. Robot? Von der Werbeagentur in die IT-Beratung – Sonjas Weg in die Tech-Welt war alles andere als gradlinig. Im Podcast erzählt sie, wie sie über Design, Meetups und Eigeninitiative den Einstieg geschafft hat und warum ihr pragmatischer Blick aufs Frontend-Design heute geschätzt wird. Außerdem: Wie eine Berliner Pfannkuchenfrage den Gesprächseinstieg liefert, was der „teuerste Button der Welt“ über Zusammenarbeit verrät – und warum Sonja KI-Tools lieber ausprobiert, als über sie zu reden.
undefined
Feb 28, 2025 • 1h 35min

KI Agenten

Die Diskussion über KI-Agenten erhellt deren Fähigkeiten, autonom zu agieren und Geschäftsprozesse zu optimieren. Ole und Robert beleuchten Unterschiede zwischen einfachen Workflows und intelligenten Agenten. Das Potenzial von KI im Kundenservice, wie die Automatisierung von Support-Diensten, wird deutlich. Zudem wird die Bedeutung benutzerfreundlicher Oberflächen für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine hervorgehoben. Die Herausforderungen bei der Entwicklung dieser Agenten sowie ethische Implikationen werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Feb 23, 2025 • 60min

Vielschichtigkeit von Plattformen

Von Infrastruktur bis Business – eine Einordnung Plattformen sind überall – aber meinen wir immer dasselbe? In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Sven Johann und Erik Wilde über die unterschiedlichen Bedeutungen des Plattformbegriffs. Von Business-Plattformen über API-Plattformen bis hin zu Internal Developer Platforms und Infrastrukturplattformen: Welche Rolle spielen sie in Unternehmen, wie grenzen sie sich voneinander ab und warum ist es wichtig, den Begriff richtig einzuordnen? Ein Gespräch über strategische Plattformentscheidungen.
undefined
Feb 5, 2025 • 1h 25min

DeepSeek R1

Ein Wal liegt am Strand DeepSeek R1 sorgte im Januar für Aufsehen: Ein chinesisches KI-Modell, das mit offenen Gewichten und ausgefeiltem Chain-of-Thought Reasoning die etablierten US-amerikanischen Modelle wie o1 herausfordert – und das zu einem Bruchteil der bisher als notwendig erachteten Kosten. Die Ankündigung ließ sogar die Aktienkurse namhafter Chiphersteller einbrechen. Wie gelang DeepSeek dieser Durchbruch? Welche innovativen Engineering-Ansätze ermöglichten den Sprung vom klassischen Foundation Model zum leistungsstarken Reasoning-Modell? Ole und Robert nehmen die Evolution von DeepSeek R1 unter die Lupe und analysieren die mehrschichtigen technischen Innovationen, die hinter diesem Erfolg stehen. Sie diskutieren außerdem die konkreten Auswirkungen dieser Entwicklung auf den deutschen Unternehmenssektor. Shownotes: Buch: "Thinking, Fast and Slow" Chain of Thought Prompting How cheap, outsourced labour in Africa is shaping AI English (RLHF) AlphaGo: The Movie Group Relative Policy Optimization (GRPO) Running DeepSeek V3 671B on M4 Mac Mini Cluster DeepSeek FAQ von Ben Thompson auf Stratecherry Gewinner und Verlierer nach dem KI-Erdbeben: Analyse von Marcel Weiß für FAZ (Paywall) DeepSeek-R1: Incentivizing Reasoning Capability in LLMs via Reinforcement Learning (das Paper zur Veröffentlichung von R1) DeepSeekMath: Pushing the Limits of Mathematical Reasoning in Open Language Models ARC Prize: ARC-AGI Benchmark
undefined
5 snips
Jan 13, 2025 • 1h 2min

Evolution von Teamstrukturen

Den Wandel von IT-Organisationen erfolgreich gestalten Wie verändern sich Teamstrukturen, wenn Organisationen wachsen oder neue Anforderungen entstehen? In dieser Folge spricht Anja Kammer mit Jakob Oswald, Senior Consultant bei INNOQ, über die Weiterentwicklung von Teamstrukturen. Jakob erklärt, warum klare Verantwortlichkeiten und die Auswahl passender Kommunikationswege entscheidend sind und wie Visualisierungen möglicher Transformationsmeilensteine helfen, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Mit einem Fokus auf die Methoden von „Team Topologies“ zeigt die Folge praxisnah, wie Teams den Wandel aktiv gestalten können – ohne dabei ihre Handlungsfähigkeit zu verlieren. Shownotes: Artikel von Jakob zur Kommunikation von Organisationsänderungen Podcast mit Michael Plöd, Sven Johann und Anja Kammer - Enabling Teams
undefined
Dec 23, 2024 • 40min

Heimdalls Bewerbung bei der CNCF

Vom Feierabendprojekt zum weltweit genutzten Tool Wie lassen sich IT-Systeme sicherer und gleichzeitig effizienter gestalten? Dimitrij Drus hat mit Heimdall ein Open-Source-Tool entwickelt, das Entwickler:innen den Alltag erleichtert, indem es Authentifizierung und Autorisierung vereinfacht. Im Gespräch mit Anja Kammer berichtet er von der spannenden Entstehungsgeschichte – von den ersten Ideen, den Herausforderungen als One-Man-Show bis zur Einreichung bei der CNCF. Außerdem erzählt er, wie Heimdall weltweit in Projekten eingesetzt wird und welche Erfahrungen aus der Praxis zur Weiterentwicklung des Tools beigetragen haben. Shownotes: Heimdall löst die Probleme der Edge-level authorization wie sie hier durch die OWASP beschrieben werden Die Einreichung von Heimdall zum CNCF Sandbox-Projekt Die Vorstellung von Heimdall bei der TAG Network Group openziti Der Edge-level authorization Versuch durch Netflix

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app