

Der UX und Usability Podcast
German UPA
Dieser Podcast wird produziert von der German UPA. Sie ist die größte Vertretung für Fachkräfte aus dem Bereich User Experience (UX) und Usability im deutschsprachigen Raum. www.germanupa.de
Episodes
Mentioned books

Feb 19, 2025 • 8min
UX Snack "Schnittstelle zwischen Design und Entwicklung" mit Tanja Binder
In diesem UX Snack tauchen wir in die spannende Schnittstelle zwischen Design und Entwicklung ein. UX-Ingenieurin und Beraterin Tanja Binder teilt ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke, wie die Zusammenarbeit zwischen beiden Disziplinen optimal gestaltet werden kann.
Erfahre, warum UX-Engineering mehr als klassisches UX-Design ist, wie Workshops, Use-Case-Diagramme und State-Diagramme helfen, eine gemeinsame Sprache zwischen Design und Entwicklung zu schaffen, und warum die frühe Einbindung der Entwicklung in den UX-Prozess essenziell ist.
Doch das ist noch nicht alles! Tanja gibt praxisnahe Tipps zu Methoden wie dem Domänenmodell, der gemeinsamen Persona-Erstellung und dem Einbinden von Entwicklern in User-Tests – für eine effizientere und fehlerfreiere Produktentwicklung.
Neugierig geworden? Dann höre in die vollständige Episode rein und erfahre, wie du Design und Frontend-Entwicklung bestmöglich zusammenbringst!
➡️ Jetzt reinhören: https://germanupa.de/mediathek/2025-aendert-alles-trends-herausforderungen-und-die-zukunft-der-branche-interview-zu

Jan 30, 2025 • 1h 29min
2025 ändert alles! Trends, Herausforderungen und die Zukunft der Branche + Interview zu Design & Development
In dieser Episode diskutieren Matthias und Frede die wichtigsten UX-Trends und Herausforderungen für 2025. Außerdem haben sie mit UX-Ingenieurin Tanja Binder über ihre Arbeit, Best Practices und die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Design und Entwicklung gesprochen. |
-----
⏳ ZEITSTEMPEL |
[00:00:00] Begrüßung & Einleitung |
[00:01:22] UX-Trends 2025: Wirtschaftliche Herausforderungen |
[00:06:09] Automatisierung & KI – Wie verändern neue Technologien den UX-Jobmarkt? |
[00:09:27] Expertenmeinungen: UX-Profis diskutieren über die Zukunft der Branche |
[00:16:00] 3 Takeaways für 2025: Wirtschaftliche Einschnitte, KI-Integration & UX-Skills |
[00:18:01] UX in 2025: Jaron Cohens Analyse zu Zukunftschancen |
[00:27:50] Climate Tech & Silver Economy – Wo kann UX 2025 glänzen? |
[00:29:26] Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Was müssen Unternehmen jetzt tun? |
[00:31:29] UX-Tools & Barrierefreiheit – Sind Design-Tools eine Barriere für inklusives UX? |
[00:38:26] Digital Fairness Act & Dark Patterns – UX wird (endlich) fairer |
[00:49:08] Der EU-AI-Act: Was bedeutet er für UX-Profis? |
[00:57:31] Interview mit Tanja Binder: UX-Engineering als Schlüsselrolle zwischen Design & Entwicklung |
[01:27:42] Abschluss & Community-Aufruf |
🎙️ GAST: TANJA BINDER |
Tanja Binder ist UX-Ingenieurin und Beraterin mit einem Hintergrund in Medieninformatik und Grafikdesign. Sie verbindet Design und technische Umsetzung und hilft Unternehmen, bessere digitale Produkte zu entwickeln. |
Mehr zu Tanja: |
https://www.linkedin.com/in/tanja-binder-32316a1a0/ |
-----
📌 ERWÄHNTE RESSOURCEN & LINKS |
🔗 Artikel & Studien |
UI-UX-Trend.com: Top UX-Design-Trends 2025
https://uiuxtrend.com/top-ui-ux-trends-2025-to-keep-on-your-radar/?utm_source=chatgpt.com |
Smith-Henley Associates: Auswirkungen von Automatisierung & KI auf den UX-Jobmarkt
https://www.smithhanley.com/2024/11/21/ux-roles-in-2025/?utm_source=chatgpt.com |
AUFZEICHNUNG UX PANEL: UX IM WANDEL
https://germanupa.de/mediathek/ux-panel-ux-im-wandel-chancen-und-herausforderungen-fuer-2025-mit-katja-busch-thomas |
UX Collective: Jaron Cohen über die Chancen für UX in 2025:
https://uxdesign.cc/what-are-the-big-opportunities-to-make-an-impact-with-design-in-2025-8e091651ffad |
UX Collective: Nik Jeleniauskas über Barrierefreiheit in Design Tools:
https://uxdesign.cc/to-create-more-accessible-outcomes-we-need-better-design-tools-a113fe57576c |
Netzpolitik.org: Maximilian Henning über den Digital Fairness Act
https://netzpolitik.org/2024/digital-fairness-act-eu-gesetz-soll-internet-verbraucherfreundlicher-machen/ |
ICOM: Studie zu KI & UX-Transparenz
https://doi.org/10.1515/icom-2024-0014 |
Aufzeichnung UX Chat: EU AI Act
https://germanupa.de/mediathek/ux-chat-eu-ai-act-mit-dr-ruediger-heimgaertner |
📅 VERANSTALTUNGEN & WEBINARE |
German UPA Winterschool (26.-28. März 2025)
https://germanupa.de/events/winter-school |
Webinar: „Plötzlich Führungskraft" mit Nadine Pieper (11. Februar)
https://germanupa.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/ploetzlich-fuehrungskraft |
📜 GESETZLICHE REGELUNGEN & VERORDNUNGEN |
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (ab 28. Juni 2025)
https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/gesetze-und-richtlinien/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz-node.html |
Digital Fairness Act (DFA)
https://ec.europa.eu/digital-fairness-act |
EU-AI-Act (in Kraft seit August 2024)
https://artificialintelligenceact.eu/ |
-----
📢 UNTERSTÜTZT DEN PODCAST! |
Hat dir die Episode gefallen? |
Dann folge uns, teile die Episode und hinterlasse eine Bewertung – das hilft uns enorm!
Bleibt neugierig und bis zur nächsten Folge!

Jan 8, 2025 • 9min
UX Snack "Psychologische Performance Optimierung" mit Fabian Ziegler
Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr und melden uns direkt mit einem knackigen UX Snack aus der Winterpause zurück!
In diesem UX Snack gewähren wir dir einen Einblick in die spannende Welt der psychologischen Performance-Optimierung. Fabian Ziegler, Gründer von Team 23, teilt sein Wissen darüber, wie UX-Designer mit kleinen Kniffen die wahrgenommene Performance verbessern können – ohne ausschließlich auf technische Maßnahmen zurückzugreifen.
Erfahre, warum Wartezeiten durch Animationen kürzer wirken, wie Skeleton Screens für ein besseres Nutzererlebnis sorgen und warum Angst und Unsicherheit in der UX-Strategie adressiert werden müssen.
Doch nicht nur das! Wir haben auch einige Event-Updates, eine Leseempfehlung und eine kleine Bitte in eigener Sache... eine randvolle, kurze Episode, die du auf keinen Fall verpassen solltest!
Neugierig geworden? Dann höre in die vollständige Episode rein, um mehr über Fabians Ansatz und praktische UX-Tipps zu erfahren!
➡️ Jetzt reinhören:

Dec 17, 2024 • 1h 34min
UX 2025, Psychologische Hacks, KI-Kollaboration und die dunklen Seiten der UX von Konzerten
Fabian Ziegler, Gründer von Team 23 und Experte für digitale Strategien, teilt spannende Einblicke in die Zukunft der User Experience. Er diskutiert, wie psychologische Hacks wie Skeletons die Nutzererfahrung verbessern können und beleuchtet Herausforderungen bei Konzerten, insbesondere die Probleme mit Ticketkäufen und Klangqualität. Zudem wird die Zusammenarbeit zwischen UX-Designern und KI-Agenten betrachtet, während nachhaltiges Design in der Softwareentwicklung thematisiert wird. Ziegler bringt frische Perspektiven für die UX von morgen!

Nov 12, 2024 • 5min
UX Snack "UX und Ethik" mit Veronika Langner
In dieser inspirierenden Kurzausgabe unseres UX und Usability Podcasts sprechen wir mit Veronika Langner, UX-Designerin bei Smart Cyber Security und Mitglied des German UPA-Arbeitskreises für Ethik. Veronika teilt ihre Sicht auf ethisches Design, ihre persönlichen Prinzipien und die Verantwortung von UX-Designer*innen, positive und nachhaltige Erlebnisse für die Nutzer zu gestalten.
WORUM GEHT’S?
Ethische Prinzipien im UX-Design: Veronika stellt ihre vier Leitprinzipien vor, die sie als MORE zusammenfasst: Meaningful, Openness, Responsible und Expertise. Sie erklärt, wie diese Prinzipien ihr helfen, sinnvolle, transparente und verantwortungsbewusste Designs zu schaffen, die sowohl dem Individuum als auch der Gesellschaft und Umwelt zugutekommen.
Verantwortung im Designprozess: Veronika spricht über die wichtige Verantwortung, die UX-Designerinnen tragen, da ihre Entscheidungen oft direkt beeinflussen, wie Nutzerinnen digitale Produkte verwenden und wie sich diese Produkte langfristig auf die Gesellschaft auswirken. Sie warnt vor den potenziellen Folgen von Designentscheidungen und betont, dass UX-Design auch eine große Macht mit sich bringt.
Langfristige Perspektive gegen kurzfristigen Profit: In einer profitgetriebenen Welt kann es schwierig sein, ethische Entscheidungen zu treffen, die langfristig positiv wirken, selbst wenn sie kurzfristig weniger profitabel erscheinen. Veronika gibt Einblicke, wie sie im Business-Kontext versucht, eine Balance zu finden und betont, dass ethisch verantwortungsvolles Design für sie Vorrang hat.
EIN VORGESCHMACK AUF DIE LANGE EPISODE
Verpasse nicht die ausführliche Diskussion in der langen Folge unseres Podcasts, in der Veronika tiefer in die Herausforderungen und komplexen Entscheidungen im ethischen UX-Design eintaucht. Sie bietet wertvolle Tipps, wie man als Designer*in ethische Prinzipien in den Arbeitsalltag integrieren kann, und teilt, warum es so wichtig ist, sich der eigenen Werte bewusst zu sein und sich für eine nachhaltige, nutzerfreundliche Gestaltung einzusetzen.
Tauche ein in diese Episode, um zu erfahren, wie du durch bewusstes und verantwortungsvolles Design einen positiven Einfluss auf Nutzer*innen und die Gesellschaft ausüben kannst – und wie wichtig es ist, sich dabei selbst treu zu bleiben.

Nov 12, 2024 • 1h 11min
Die dunkle Seite von UX: KI, Zukunft von Personas + Interview mit Veronika Langner zu UX & Ethik
In dieser Episode des UX und Usability Podcasts geht es um ethische Herausforderungen und Zukunftstrends im UX-Design. Die sich verändernde Rolle von Personas im Zeitalter der KI wird diskutiert, sowie die Frage, wie KI die Personalisierung und Nutzererfahrung transformieren kann. In einem inspirierenden Interview spricht UX-Designerin Veronika Langner über ihre Leitprinzipien für ethisches Design, den Einsatz von Dark Patterns und ihre vier Kernprinzipien, um ethische Entscheidungen im UX-Prozess zu fördern. Abschließend gibt Klaus Gronau, UX-Designer bei Siemens, Einblicke in den Umgang mit Dark Patterns und betont die Wichtigkeit, das Vertrauen der Nutzer zu bewahren.
Zeitstempel:
[00:00:00] Begrüßung und Einleitung
[00:01:24] Aktuelles Thema: Die Zukunft von Personas und KI-gestützte Personalisierung
[00:03:29] Diskussion: Darlene Rabe Perspektive auf KI und traditionelle Personas
[00:05:56] Jens Jakobsens Ansatz: Personas ohne demografische Daten
[00:09:54] Aufruf zur Interaktion: Meinung zur Zukunft von Personas und KI
[00:11:09] Praktische Tipps zur KI-Integration in Designsysteme
[00:20:43] Diskurs: Sample-Größen in Usability-Studien und die magische Zahl Fünf
[00:22:28] Herausforderungen in der UX-Branche laut Path Unbound
[00:43:36] Interview mit Veronika Langner: Ethisches Design und Dark Patterns
[01:12:58] Interview mit Klaus Gronau (Siemens): Dark Patterns und Vertrauen im UX-Design
[01:13:56] Abschluss und Feedback-Aufruf
Informationen zu den Gästen:
• Veronika Langner – UX-Designerin bei Smart Cyber Security und Mitglied des German UPA Arbeitskreises für Ethik. Veronika bringt ihre langjährige Erfahrung im ethischen UX-Design ein und teilt ihre vier Leitprinzipien, die sie in ihrer Arbeit leiten.
• Klaus Gronau – UX-Designer bei Siemens, der sich intensiv mit der Vermeidung von Dark Patterns und dem Aufbau von Vertrauen durch UX-Design beschäftigt.
Links und Ressourcen:
📄 Artikel von Darlene Rabe: "How AI is changing the use of personas in UX"
https://uxdesign.cc/death-of-the-persona-4b929cf721f9
📄 Jens Jakobsens Artikel: "Personas ohne Alter und Geschlecht, aber mit KI"
https://www.benutzerfreun.de/newsletter/personas-ohne-alter-geschlecht-aber-mit-ki-newsletter-10-2024/
📄 Artikel von Steve Portigal (2008): "The Trouble with Personas"
https://portigal.com/wp-content/uploads/2008/01/Portigal-Consulting-White-Paper-Persona-Non-Grata.pdf
📄 Artikel von Jim Lewis und Jeff Sauro: "Sample Sizes for Usability Studies: One Size Does Not Fit All"
https://measuringu.com/specific-sample-sizes-in-discovery-studies/
📄 Artikel von Jim Lewis und Jeff Sauro: "What You Get With Specific Sample Sizes in UX Problem Discovery Studies"
https://measuringu.com/specific-sample-sizes-in-problem-discovery-studies/
📄 Path Unbound auf UXplanet: "The Ugly Truth About the UI/UX Industry"
https://uxplanet.org/the-ugly-realities-of-the-ui-ux-design-industry-3b2af009462c
📅 World Usability Day: Informationen zum Event am 14. November
https://germanupa.de/events/world-usability-day
📄 Luke Wroblewski's Blog: Eindrücke von der Smashing Conference
https://www.lukew.com/ff/entry.asp?2080
https://www.lukew.com/ff/entry.asp?2081
🛠️ Ethics Canvas: Tool zur systematischen Reflexion ethischer Fragen im Designprozess
ethicscanvas.org/
📄 German UPA Code of Conduct: Ethische Standards für UX-Designer
https://germanupa.de/blog/code-conduct
💡 Arbeitskreis EthiX der German UPA
https://germanupa.de/arbeitskreise/arbeitskreis-ethix
🛠️ Arbeitskreis Künstliche Intelligenz Miro-Board: Ressourcen und Tools zur KI-Integration
https://miro.com/app/board/uXjVKtn7zKA=/?share_link_id=885580935866
Teilt eure Gedanken und Erfahrungen zur Nutzung von Personas, KI und ethischen Prinzipien im UX-Design! Wie handhabt ihr ethische Herausforderungen und Dark Patterns in eurem Arbeitsalltag?

Sep 19, 2024 • 6min
UX Snack "Berufseinstieg im UX-Design" mit Jule Jensen
Jule Jensen ist eine engagierte UX- und UI-Designerin bei Govenicus und teilt spannende Einblicke in ihren Berufseinstieg. Sie thematisiert, was einen guten Arbeitgeber ausmacht, betont die Wichtigkeit von Flexibilität und einer positiven Fehlerkultur. Jule gibt wertvolle Tipps für Studierende, wie das Ausprobieren und Fragenstellen, um den Druck zu mindern. Sie reflektiert auch, was sie ihrem jüngeren Ich raten würde, um im UX-Design erfolgreich zu sein. Ein inspirierendes Gespräch voller praktischer Ratschläge!

Sep 19, 2024 • 50min
UX am Puls: Konferenz-Highlights, Tools und Interview mit Jule Jensen zum Einstieg ins UX-Design
In unserer neuen Episode den UX und Usability Podcast nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Welt der User Experience. Wir plaudern über die 'Mensch und Computer' Konferenz mit unserem Vizepräsidenten Thomas Jackstädt und diskutieren darüber, ob agiles Arbeiten wirklich vorbei ist Wir haben in dieser Episode Jule Jensen zu Gast. Sie teilt ihren inspirierenden Weg vom Studium zur UX/UI-Designerin bei Governikus und gibt wertvolle Tipps für Berufseinsteiger*innen.
Außerdem stellen wir euch das FigProxy-Plugin vor, das Figma mit echter Hardware verbindet, und beleuchten die Single Ease Question (SEQ). Eine Folge voller wertvoller Insights, Trends und Inspirationen – unbedingt reinhören!
ZEITSTEMPEL
[00:00:00] Begrüßung und Einleitung
[00:00:29] Interview mit Thomas Jackstädt über die 'Mensch und Computer' Konferenz
[00:07:11] Diskussion: Ist agiles Arbeiten vorbei? Insights von Jeff Gothelf
[00:10:05] Infos zur Mitgliederversammlung der German UPA am 19. September
[00:10:53] Update zum AI-Pin von Humane – Ein UX-Flop?
[00:15:20] Karriere-Tipps von Ariana von Scherenburg für angehende UX-Designer
[00:17:00] Ankündigung der Weiterbildungsmesse am 26. September
[00:17:45] Deep Dive: Die Single Ease Question (SEQ) mit Jeff Sauro und Jim Lewis
[00:20:38] Vorstellung des FigProxy Plugins – Figma trifft Hardware
[00:21:35] Interview mit Jule Jensen über ihren Einstieg ins UX/UI Design
[00:50:03] Kurzinterview mit Sabine Berghaus von Siemens über den Einstieg in die UX-Branche* [00:51:37] Abschluss und Verabschiedung
Informationen zu den Gästen
👤 Thomas Jackstädt
Thomas ist Vizepräsident der German UPA und Organisator der 'Mensch und Computer' Konferenz. Er engagiert sich leidenschaftlich für die Förderung der UX-Community und die Vernetzung von Praxis und Wissenschaft.
👤 Jule Jensen
Jule ist UX/UI Designerin bei Governikus und hat ihren Master in Human-Computer Interaction abgeschlossen. Sie arbeitet an der Weiterentwicklung der AusweisApp und teilt ihre Erfahrungen als Berufseinsteigerin in der UX-Branche
👤 Sabine Berghaus
Sabine ist Principal Key Expert for Digital User Experience bei Siemens. Sie spricht über den Einstieg in die UX-Branche und die Relevanz des Berufs trotz technologischer Entwicklungen. Erfahre mehr über Karrieremöglichkeiten bei Siemens: siemens.com/de/de/unternehmen/jobs
Links und Ressourcen
📄 Artikel von Jeff Gothelf: "Is Agile over?“
https://jeffgothelf.com/blog/is-agile-over/
📄 Ariana von Scherenburgs Artikel: "Advice for those starting out in UX Design in 2024"
https://uxplanet.org/advice-for-those-starting-out-in-ux-design-in-2024-5aacc3f41a33
📅 Informationen zur Mitgliederversammlung der German UPA am 19. September https://germanupa.de/wir/berufsverband/mitgliederversammlungen
📅 Informationen zur Weiterbildungsmesse am 26. September
https://germanupa.de/events/online-weiterbildungsmesse
📄 Artikel von Jeff Sauro und Jim Lewis zur Single Ease Question (SEQ)
https://measuringu.com/evolution-of-seq/
🛠️ FigProxy Plugin von Dave Wondel:
https://edges.ideo.com/posts/figproxy
📱 AusweisApp
https://www.ausweisapp.bund.de/home
💼 Governikus GmbH & Co. KG
governikus.de
💡 Karrieremöglichkeiten bei Siemens:
www.siemens.com/carreers
Möchtest du dich noch mehr mit der fantastischen UX-Community vernetzen?
Dann nimm doch super gerne an unserer Mitgliederversammlung am 19. September teil oder besuche unsere mega spannende virtuelle Weiterbildungsmesse am 26. September.
Abonniere unbedingt unseren Podcast, folge uns auf Social Media und teile deine Gedanken mit uns – wir freuen uns riesig, von dir zu hören!
Hast du eigene Erfahrungen mit agilen Methoden oder coole Tipps für den Einstieg in die UX-Branche? Teile sie mit uns auf unseren Social Media Kanälen oder hinterlasse einen Kommentar!

6 snips
Jul 30, 2024 • 1h 6min
Krise in der UX Branche, KI und Interview mit Katrin Sütterlin zu "Neurodiversität im UX-Design"
Katrin Sütterlin, Senior Professional Content Designer bei Sixt und Expertin für inklusives Design, spricht über die aktuelle Krise in der UX-Branche und die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Sie beleuchtet die Bedeutung von Neurodiversität im UX-Design und die Notwendigkeit inklusiver Ansätze. Interessante Methoden zur Gestaltung barrierefreier Anwendungen werden diskutiert, sowie der Umgang mit Widerständen gegen Inklusivität. Zudem werden neue Entwicklungen in der Branche und deren Einfluss auf die Zukunft des UX-Designs thematisiert.

Jul 30, 2024 • 10min
UX Snack "UX und Neurodiversität" mit Katrin Sütterlin
In dieser informativen Kurzausgabe unseres UX und Usability Podcasts tauchen wir tief ein in das Thema Neurodiversität im User Experience Design. Unsere Gast, Katrin Sütterlin, ist eine echte Expertin auf dem Gebiet des inklusiven Designs und teilt ihre Einsichten über die spannenden Wege, digitale Produkte zugänglich und benutzerzentriert zu gestalten.
WORUM GEHT’S?
Was bedeutet eigentlich Neurodiversität im UX?
Katrin erklärt, was Neurodiversität bedeutet und warum sie im UX-Design so wichtig ist, um barrierefreie und zugängliche Inhalte für alle Nutzer zu schaffen.
Auswirkungen der Pandemie:
Sie spricht darüber, wie die Pandemie das Bewusstsein für psychische Belastungen erhöht hat und die Notwendigkeit klarerer und zugänglicherer digitaler Strukturen unterstrichen hat.
Strategien und Tools:
Katrin zeigt uns, welche maßgeschneiderten Methoden und Tools im UX-Design angewendet werden können, um Inklusion und Barrierefreiheit zu gewährleisten.
EIN VORGESCHMACK AUF DIE LANGE EPISODE
Verpasse nicht die ausführliche Diskussion in der langen Folge unseres Podcasts für noch mehr Details und spannende Einblicke in die Welt des inklusiven UX-Designs.
Finde heraus, wie du durch die Berücksichtigung neurodiverser Bedürfnisse in deiner Designstrategie nicht nur die aktuellen Anforderungen erfüllst, sondern auch ein besseres Nutzererlebnis für alle schaffst.
Die lange Episode ist vollgepackt mit weiteren wertvollen Tipps und praktischen Ansätzen, die du direkt in deine Projekte einfließen lassen kannst.