

Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
Episodes
Mentioned books

Sep 4, 2025 • 51min
Sozialstaatsreform - Was bringt der „Herbst der Reformen“? #442
Die Regierung übt sich nach dem Koalitionsausschuss in Harmonie, doch bei Bürgergeld, Renten und Steuern lauern Konflikte. Kommissionen sollen Reformvorschläge liefern. Wird der „Herbst der Reformen“ zum Aufbruch – oder zur Enttäuschung? Das besprechen Katharina Hamberger, Volker Finthammer und Jörg Münchenberg.Das erwartet Euch in dieser Folge(01:56) Koalitionsausschuss: Harmonie-Bilder, dünne Ergebnisse(05:48) Findungsphase: Würzburg, Streitkultur, Erwartungen(08:47) Das große Haushaltsloch: 30 Milliarden ab 2027(12:22) Sozialstaatskommission: Effizienz vs. Einsparungen(18:20) Rente, Aktiv-Rente und ungelöste Strukturprobleme(28:18) Bürgergeld: Was sich jetzt tatsächlich ändern soll(34:29) Steuerdebatten: Spitzensteuersatz, Erbschaftssteuer (43:10) Erwartungen vs. Realität: Kleine Schritte statt großer ReformMehr zum Thema in der Deutschlandfunk-AppSozialstaatsreform - Bovenschulte (SPD): Pläne von Merz "absolut unrealistisch"Koalitionsausschuss - Betonte HarmonieSozialstaat - Welche Reformen braucht Deutschland?Weiterführende LinksTickets für den Livepodcast am 17. September in der Samtgemeinde Meinersen unter deutschlandfunk.de/politikpodcast-live-anmeldungFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Aug 29, 2025 • 38min
„Wir schaffen das" - Erfolge und offene Probleme #441
2015 kamen über eine Million Geflüchtete. Viele sprechen heute Deutsch, arbeiten, gründen Familien. Doch es bleiben Fragen: Was ist gelungen, wo hakt es? Und wie steht es um Merkels Versprechen – haben wir es am Ende wirklich geschafft? Darüber diskutieren Stephan Detjen, Luise Samman und Michael Watzke. Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) Merkels Satz und der Sommer 2015(03:10) Willkommenskultur, Helfer*innen, Überforderung(09:09) Politische Entscheidungen: Grenzen offen oder zu?(16:34) Wandel der Stimmung: Von Euphorie zu Skepsis(24:17) Integrationserfolge: Sprache, Bildung, Arbeitsmarkt(29:01) Kritik: Kriminalität, gesellschaftliche Spannungen(32:34) Globaler Kontext, AfD-Aufstieg und das veränderte „Wir“Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-AppGeflüchtete in München - Vom "Willkommen" zum AnkommenZehn Jahre "Wir schaffen das" - War das Versprechen blauäugig?Kommunen und Migration - Leipzigs OB Jung bemängelt unzureichende IntegrationWeiterführende LinksStudie zur Integration in den Arbeitsmarkt: Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)Tickets für den Livepodcast am 17. September in der Samtgemeinde Meinersen unter deutschlandfunk.de/politikpodcast-live-anmeldungFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Aug 19, 2025 • 48min
Ukraine-Gipfel - Sieben Bodyguards für Selenskyj #440
Nach dem Gipfel von Alaska reist der ukrainische Präsident Selenskyj flankiert von sieben europäischen Spitzenpolitikern nach Washington. Dort gelingt ein überraschend konstruktives Treffen mit Trump – doch wem nützt die neue Dynamik? Das analysieren Stephan Detjen, Klaus Remme und Doris Simon.Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) Erleichterung nach dem Treffen(04:15) Nato-Gipfel in Den Haag als Wendepunkt(10:32) Spontane Reisevorbereitung (16:14) Rollenverteilung der Europäer(20:03) Skepsis und Erfolg des Treffens(30:25) Waffenstillstand und Sicherheitsgarantien(42:20) Ausblick: Nächste SchritteMehr zum Thema in der Deutschlandfunk-AppAußenminister Wadephul: Chancen für Frieden haben sich erhöhtEuropäer bei Trump: Stimmung gut, knifflige Fragen bleibenKommentar: Europa hat herausgeholt, was möglich warWeiterführende LinksTickets für den Livepodcast am 17. September in der Samtgemeinde Meinersen unter deutschlandfunk.de/politikpodcast-live-anmeldungFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Aug 13, 2025 • 50min
100 Tage Schwarz-Rot - Ende der Schonfrist #439
Die Wirtschafts- und Sozialpolitik ist ein zentraler Fokus der Bundesregierung, die im Mai mit dem Motto "Verantwortung für Deutschland" starte. Was konnten Bärbel Bas, Katharina Reiche und Lars Klingbeil bei Bürgergeld, Renten, Energiepolitik und Bundeshaushalt bislang bewegen? Nadine Lindner, Jörg Münchenberg und Felicitas Boeselager analysieren.Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) 100-Tage-Frist(05:26) Sozialpolitik(11:34) Rente(19:31) Wirtschaft(27:38) Energie(32:57) Haushalt(38:15) Sondervermögen(41:40) AusblickMehr zum Thema in der Deutschlandfunk-AppKanzler Merz macht’s allein - ein Problem?100 Tage Bundesregierung: Wie fällt die wirtschaftliche Bilanz aus?Bärbel Bas im Interview der Woche: Sanktionen beim Bürgergeld werden dem Staat kaum Geld sparenWeiterführende LinksTickets für den Livepodcast am 17. September in der Samtgemeinde Meinersen unter deutschlandfunk.de/politikpodcast-live-anmeldungFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Aug 8, 2025 • 50min
Gaza - Hilfsgüter, die kaum helfen #438
Jan-Christoph Kitzler, Korrespondent für ARD und Deutschlandfunk, spricht über die kritische humanitäre Lage im Gazastreifen. Er analysiert die Auswirkungen deutscher Hilfslieferungen und den Rüstungsexportstopp auf die Bevölkerung. Kitzler beleuchtet die eingeschränkte Kontrolle der Hamas und die Herausforderungen der Hilfslieferungen, die oft nicht bei den Bedürftigen ankommen. Zudem diskutiert er die komplexe politische Situation und den Druck auf die deutsche Regierung in Bezug auf die Anerkennung eines palästinensischen Staates. Ein faszinierender Einblick in einen angespannten Konflikt.

Aug 1, 2025 • 41min
Zoll-Deal - Die Unterwerfung Europas? #437
Auf einem schottischem Golfplatz haben sich USA und EU geeinigt: 15% Strafzölle auf alles aus Europa, 50% auf Stahl und Aluminium. Details des Deals bleiben noch offen. Hat Europa das Beste herausgeholt? Zerstört Trump die bisherige Welthandelsordnung? Volker Finthammer, Doris Simon und Peter Kapern analysieren aus Berlin, Washington und Brüssel.Das erwartet Euch in dieser Folge:(01:17) Warten auf das gemeinsame Statement (08:08) Wirtschaftsreaktionen und Folgen für den Welthandel(12:35) Bedeutung des Deals für Europa(23:37) Verdreifachung der Energieimporte?(25:06) Düsterer Realismus statt Gelassenheit(32:35) Europas Versäumnisse und Aufgaben(37:27) Tickets für Politikpodcast live in Niedersachsen(38:33) Trailer "Tech Bro Topia"Mehr zum Thema in der Dlf-App:Energie-Shopping in den USA auf Kosten des Klimas?Trump verkündet neue Zölle, verschiebt sie aber um eine WocheTech Bro Topia (1/6): Mit der roten Pille zur MachtWeiterführende LinksDer Politikpodcast live in der Samtgemeinde MeinersenFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

6 snips
Jul 25, 2025 • 45min
Ukrainekrieg - Selenskyjs Fehler und Chinas Ziele #436
Sabine Adler, Osteuropa-Kennerin und Ukraine-Reporterin, teilt ihre Analysen zu Zelenskyjs innenpolitischen Herausforderungen und den aktuellen Protesten in der Ukraine. Marcus Pindur, Sicherheitsexperte, beleuchtet die zunehmend bedrohlichen russischen Angriffe und die Verteidigungspolitik der Ukraine. Benjamin Eyssel, Korrespondent in Peking, gibt Einsichten in Chinas strategische Ziele und deren Einfluss auf die geopolitische Dynamik zwischen Russland und der EU. Diese Diskussionen bieten einen facettenreichen Blick auf den Ukrainekonflikt.

Jul 16, 2025 • 53min
Sonderfolge - Komplexität in Zeiten einfacher Antworten #435
Johannes Kuhn, Journalist und Digitalexperte, blickt auf sechs prägende Jahre im Hauptstadtstudio zurück. Er teilt spannende Einblicke in die US-Politik unter Trump und die Auswirkungen von Polarisierung auf persönliche Beziehungen. Das Gespräch beleuchtet auch die Macht der Tech-Industrie in der Politik und die Notwendigkeit ihrer Regulierung in Europa. Kuhn diskutiert die Herausforderungen der politischen Kommunikation komplexer Themen und den Wandel im Journalismus. Ein Abschied voller Erkenntnisse und Ausblick auf die digitale Zukunft erwartet die Zuhörer.

10 snips
Jul 11, 2025 • 40min
Verfassungsrichterwahl - Abstimmung abgeblasen, Vertrauen verspielt #434
Im Bundestag wurde die Wahl neuer Verfassungsrichter aufgrund interner Konflikte abgesagt, was Fragen zur Stabilität der Regierungskoalition aufwirft. Die Kandidatin Frau Kebrusius-Gersdorf sorgt mit ihren kontroversen Ansichten für hitzige Debatten und zeigt die politischen Spannungen zwischen den Parteien. Besonders die Unionsfraktion ist unzufrieden, während Themen wie Abtreibung und Schuldenbremse den emotionalen Druck erhöhen. Die Analyse der Kommunikationsstrategien der Fraktionen bietet spannende Einblicke in die politische Landschaft.

12 snips
Jul 4, 2025 • 41min
Koalitionsausschuss - Die schwere Last von Wahlversprechen #433
Die Regierung steht vor Herausforderungen: Eine versprochene Stromsteuersenkung wird nicht umgesetzt, während die Mütterrente und die Gastrosteuer reduziert werden. Interne Konflikte und Kommunikationsprobleme innerhalb der Koalition sorgen für Unruhe. Und wie beeinflusst die Macht der CSU die Entscheidungen? Die Diskussion über Wahlversprechen wirft Fragen zur politischen Stabilität auf. Ein spannender Einblick in die aktuelle Lage der deutschen Innenpolitik!