Der Politikpodcast cover image

Der Politikpodcast

Latest episodes

undefined
Jul 16, 2025 • 53min

Sonderfolge - Komplexität in Zeiten einfacher Antworten #435

Johannes Kuhn, Journalist und Digitalexperte, blickt auf sechs prägende Jahre im Hauptstadtstudio zurück. Er teilt spannende Einblicke in die US-Politik unter Trump und die Auswirkungen von Polarisierung auf persönliche Beziehungen. Das Gespräch beleuchtet auch die Macht der Tech-Industrie in der Politik und die Notwendigkeit ihrer Regulierung in Europa. Kuhn diskutiert die Herausforderungen der politischen Kommunikation komplexer Themen und den Wandel im Journalismus. Ein Abschied voller Erkenntnisse und Ausblick auf die digitale Zukunft erwartet die Zuhörer.
undefined
10 snips
Jul 11, 2025 • 40min

Verfassungsrichterwahl - Abstimmung abgeblasen, Vertrauen verspielt #434

Im Bundestag wurde die Wahl neuer Verfassungsrichter aufgrund interner Konflikte abgesagt, was Fragen zur Stabilität der Regierungskoalition aufwirft. Die Kandidatin Frau Kebrusius-Gersdorf sorgt mit ihren kontroversen Ansichten für hitzige Debatten und zeigt die politischen Spannungen zwischen den Parteien. Besonders die Unionsfraktion ist unzufrieden, während Themen wie Abtreibung und Schuldenbremse den emotionalen Druck erhöhen. Die Analyse der Kommunikationsstrategien der Fraktionen bietet spannende Einblicke in die politische Landschaft.
undefined
12 snips
Jul 4, 2025 • 41min

Koalitionsausschuss - Die schwere Last von Wahlversprechen #433

Die Regierung steht vor Herausforderungen: Eine versprochene Stromsteuersenkung wird nicht umgesetzt, während die Mütterrente und die Gastrosteuer reduziert werden. Interne Konflikte und Kommunikationsprobleme innerhalb der Koalition sorgen für Unruhe. Und wie beeinflusst die Macht der CSU die Entscheidungen? Die Diskussion über Wahlversprechen wirft Fragen zur politischen Stabilität auf. Ein spannender Einblick in die aktuelle Lage der deutschen Innenpolitik!
undefined
Jun 29, 2025 • 36min

SPD-Parteitag - Zurück zur "Partei der Kümmerer"? #432

Barbara Kostolnik, Journalistin beim Bayerischen Rundfunk und Expertin für politische Parteitage, beleuchtet die Herausforderungen der SPD. Sie diskutiert die enttäuschenden Wahlergebnisse von Lars Klingbeil und den möglichen Einfluss von Bärbel Bas. Ein weiterer interessanter Punkt ist der Umgang mit Frauen in der Partei, insbesondere bei Saskia Esken. Die Debatte über Verteidigungspolitik und die Relevanz der SPD gegenüber extremen Parteien wird ebenfalls thematisiert, während Kostolnik hoffnungsvolle Ansätze junger Mitglieder herausstellt.
undefined
Jun 27, 2025 • 51min

Sicherheitspolitik - Drei Gipfel und zwischendrin ein Krieg #431

In dieser Folge ist Anna Engelke, Journalistin im ARD-Hauptstadtstudio und Expertin für den Ukraine-Konflikt, zu Gast. Sie diskutiert die neuesten Gipfeltreffen der G7 und NATO und beleuchtet die Rolle von Donald Trump in der internationalen Diplomatie. Themen wie das 5%-Aufrüstungsziel und die Effizienz des Bundeswehr-Sondervermögens stehen im Fokus. Engelke thematisiert die Herausforderungen für die europäische Verteidigungsindustrie und die Zukunft der transatlantischen Sicherheit im Kontext des Ukraine-Kriegs.
undefined
6 snips
Jun 20, 2025 • 1h 10min

Nahost - Nötige Drecksarbeit oder völkerrechtswidriger Angriffskrieg? #430

Gilda Sahebi, Journalistin mit Fokus auf den Iran, Sebastian Engelbrecht, Korrespondent aus Berlin, und Benjamin Hammer, Wirtschaftsredakteur und früherer Nahostkorrespondent, diskutieren über die dramatische Situation in Iran und Israel. Sie beleuchten die moralischen Implikationen der israelischen Militäraktionen und die Repressionen im Iran. Zudem wird die Rolle Deutschlands im Konflikt und die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten analysiert. Ein kritischer Blick auf Antisemitismus und die Folgen für die Zivilbevölkerung rundet das Gespräch ab.
undefined
Jun 12, 2025 • 1h 4min

Bundeswehr - Wehrpflicht für alle? #429

Frank Capellan, Deutschlandfunk-Korrespondent und Experte für SPD- und Verteidigungspolitik, diskutiert zusammen mit Marcus Pindur, einem sicherheitspolitischen Korrespondenten, sowie Elena Gorgis, die über Kulturpolitik berichtet. Sie beleuchten das umstrittene SPD-Manifest, das den aktuellen Fokus auf die Wehrpflicht und die Herausforderungen der Bundeswehr thematisiert. Besonders spannend sind die Debatten über ein mögliches verpflichtendes Gesellschaftsjahr und die Rolle von jungen Menschen in der Wehrpflicht-Diskussion, sowie die gesellschaftliche Anerkennung der Veteranen.
undefined
Jun 6, 2025 • 55min

Antrittsbesuch - Mit Merz bei Trump #428

Michaela Küfner, Chefkorrespondentin der Deutschen Welle, gibt spannende Einblicke in den Antrittsbesuch von Friedrich Merz bei Donald Trump. Sie diskutiert die chaotischen Pressekonferenzen unter Trump und deren Auswirkungen auf Journalisten. Küfner analysiert Merz' diplomatische Strategien sowie die sicherheitspolitischen Herausforderungen Europas in Bezug auf die USA. Der kulturelle Austausch zwischen den beiden Ländern und der Einfluss prominenter Persönlichkeiten wie Elon Musk auf die Demokratie werden ebenfalls beleuchtet.
undefined
May 28, 2025 • 2h 2min

Livepodcast - Letzte Chance für die Demokratie? #427

Die Diskussion behandelt die kritische Lage der Demokratie in Deutschland und mögliche Veränderungen im politischen System. Es wird die Rolle der AfD und die Herausforderungen demokratischer Institutionen beleuchtet. Politische Polarisierung sowie die dynamischen Beziehungen innerhalb der CDU stehen im Fokus. Zudem wird die Rolle der Medien in der politischen Berichterstattung thematisiert. Experten betonen die Notwendigkeit einer Modernisierung des Journalismus, um Demokratie positiv zu fördern und gesellschaftliche Themen besser zu kommunizieren.
undefined
9 snips
May 21, 2025 • 45min

Deutsche Außenpolitik - „Moin!“ #426

Die neue Bundesregierung zeigt sich in der Außenpolitik entschlossen, während Außenminister Wadephul zwischen Interessen und Werten jongliert. Besuche in Paris und Warschau setzen Akzente, während die Ukraine-Krise und die Situation im Nahen Osten thematisiert werden. Kritik an Wadephuls pro-israelischer Haltung beleuchtet die Herausforderungen Deutschlands in der Region. Die transatlantischen Beziehungen und bevorstehende Handelskonflikte sorgen zusätzlich für spannende Diskussionen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app