Der Politikpodcast

Deutschlandfunk
undefined
Nov 17, 2025 • 60min

Rentenpaket - Erpressungsversuch auf offener Bühne?

Mit dem Rentenniveau will die Regierungskoaliton die Höhe der Renten ab 2031 steuern. Doch nicht nur zwischen SPD und Union schwelen grundliegende Differenzen; die Junge Union fürchtet hohe Kosten und blockiert. Was das alles für die Koalition bedeutet. In Politikpodcast-Folge 452 diskutieren Felicitas Boeselager, Frank Capellan, Columba Krieg und Volker Finthammer.Das erwartet Euch in dieser Folge:00:00 Deutschlandtag in Rust05:37 Was ist eigentliuch das Rentenniveau?18:46 Sozialpolitische Debatte43:16 Das Problem der KoalitionMehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppStreit um die Rente – Worum geht es genau?Politologe Korte: „Merz wirbt zu wenig um die politische Mitte“Streit um die Rente: Unnötig in der Sache und politisch brandgefährlichFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Nov 7, 2025 • 50min

Abschiebedebatte - Zurück nach Syrien?

Fast eine Million syrischer Staatsangehöriger lebt in Deutschland. Ob man diese Menschen zurück nach Syrien schicken solle, darüber streitet sich die regierende Union. Sind die Forderungen mehr als Symbolpolitik? Hat Außenminister Wadephul Recht, ist Syrien so zerstört wie Deutschland 1945? In Folge 451 des Politikpodcasts. diskutieren Katharina Hamberger, Gudula Geuther, Luise Samman und Nina Amin.Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) Wie es zur Debatte kam(05:08) Lage in Syrien(17:48) Zahlen und deutsche Rechtslage(26:15) Vergleich Jugoslawien(30:28) Stimmung bei Syrern in Deutschland(37:35) Nervösität der UnionMehr zum Thema in der Dlf AppRückführungen - Die Angst der Syrer in DeutschlandInstitut der Deutschen Wirtschaft: "Jede einzelne Person wäre ein Verlust"SPD-Politiker: Abschiebung von Straftätern und Gefährdern zumutbarFrei sieht keine Hindernisse für Abschiebungen nach SyrienFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Oct 31, 2025 • 50min

Klimapolitik - Zurückgedreht und trotzdem da?

Vor der Klimakonferenz in Belém ringen Deutschland und die EU um die Klimapolitik. Auf dem Tisch: Verbrenner-Aus, Klimazölle, Emissionshandel. Welche politischen und wirtschaftlichen Interessen machen die Einigung so schwer? Welche Hoffnungen gibt es? In Folge 450 des Politikpodcasts diskutieren Katharina Thoms, Ann-Kathrin Büüsker und Annabell Brockhues. Das erwartet Euch in dieser Folge(01:43) Verbrenner-Aus und Autoindustrie(14:56) Emissionshandelssystem ETS I und ETS II(27:49) Auftritt CBAM / Klimazölle(36:07) Warum ist Einigung so schwierig?(41:27) Klimakonferenz in Brasilien, Chancen für 1,5 Grad(48:50) Ausblick GebäudeenergiegesetzMehr zum Thema in der Deutschlandfunk-AppWie ein neuer Aufbruch gelingen kann - Sackgasse KlimaschutzEU-Gipfel - Warum die Ukraine weiter auf Milliarden wartetBelem vor der COP30 - Wieso die Menschen vor Ort nicht profitierenFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Oct 24, 2025 • 52min

EU-Gipfel - Warum die Ukraine weiter auf Milliarden wartet

140 Milliarden Euro wollten Europas Staats- und Regierungschefs aus eingefrorenem russischen Vermögen für die Ukraine loseisen – doch Belgien votierte dagegen. Wie kann Europa trotzdem unterstützen? In Politikpodcast-Folge 449 blicken Klaus Remme, Annabell Brockhues und Moritz Küpper auf den vergangenen EU-Gipfel zurück.Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) Neues Brüssel-Trio beim EU-Gipfel(04:41) Belgien blockiert: Streit um russisches Vermögen(13:58) Friedrich Merz zwischen Verständnis und Widerspruch(18:48) EU-Versprechen an die Ukraine – ohne Plan B(24:47) Klimaziele vs. Wettbewerbsfähigkeit(34:43) Kompetenzgerangel in der EU(38:14) Emissionshandel II – Verschiebung in die Zukunft?(45:16) Verteidigungsfähigkeit und DrohnenabwehrMehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppEU-Gipfel: Ralf Fücks fordert mehr EntschlossenheitBald ready für Verteidigung und Abschreckung?Kommentar zum EU-Gipfel: Bauchlandung bei eingefrorenem russischem VermögenFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Oct 17, 2025 • 44min

Wehrdienst - Wer muss zur Musterung?

Rund 183.000 aktive Soldatinnen und Soldaten hat die Bundeswehr, 260.000 sollen es werden. Über den Weg dorthin sind sich Union und SPD noch unerwartet uneins. Ist es eine gute Idee, junge Männer per Losverfahren zur Musterung vorzuladen? In Politikpodcast-Folge 448 analysieren Stephan Detjen, Katharina Hamberger und Steffen Wurzel.Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) Wehrdienstlotterie(03:00) Geschichte der Wehrpflicht(06:57) Debatte und Knackpunkte in der Koalition(22:15) Rechtliche Fragen(31:00) Zerstrittenheit der AfD(33:05) Wofür Soldat sein?(36:38) Wurde der Koalitionsstreit überinterpretiert?Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppWehrdienst im BundestagWehrpflicht - Wie es weitergeht nach der Debatte zur VerteidigungKann Schweden ein Vorbild für Deutschland sein?Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Oct 10, 2025 • 50min

Gazakrieg - Der Anfang von Frieden?

Mit der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas steht ein Ende des Sterbens im Gazastreifen und die Freilassung von Geiseln und Gefangenen in Aussicht. Wie konnte Trump so viel Druck aufbauen, was sieht sein Friedensplan vor - und wie will Deutschland vor Ort helfen? In Folge 447 des Politikpodcasts analysieren Stephan Detjen, Steffen Wurzel und Jan-Christoph Kitzler.Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) Was geschieht jetzt im Gazastreifen?(15:54) Wie kam der Druck auf Netanjahu zustande?(27:42) Deutsche Positionen und Unterstützungspläne(32:26) Was Phase zwei des Friedensplans vorsieht(37:12) Auslaufmodell Völkerrecht und Anzeichen einer neuen Weltordnung(41:09) Anfang eines dauerhaften Friedens?Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-AppRöttgen (CDU): Trumps Friedensplan hat auch HindernisseViele Fragen bleiben offen - Wadephul nach Gaza-Konferenz in ParisFragile Waffenruhe nach Einigung auf Trumps FriedensplanFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Sep 29, 2025 • 49min

EU-Korrespondent - Beobachtungen aus dem Brüsseler Staatenzoo

"Die EU ist weiterhin die beste Antwort auf die Eigenart des Menschen, immer wieder übereinander herzufallen", sagt Peter Kapern, der nicht nur als EU-Korrespondent jahrzehntelang die Deutschlandfunk-Berichterstattung prägte und jetzt in Ruhestand geht. Ein Abschiedsgespräch mit Stephan Detjen.Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) Peter Kaperns Berufsweg(08:21) Optimismus bei Europa(29:53) Populisten und Faschisten in der EU(35:47) EU-Journalismus im Staatenzoo(41:55) Nachwuchs im politischen JournalismusMehr zum Thema in der Dlf AppDlf-Korrespondent Kapern: Die EU ist eine KompromissmaschineGeopolitik der EU - Anspruch und geopolitische RealitätEU-Verteidigung - Der schwierige Weg zu mehr InvestitionenFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Sep 24, 2025 • 52min

Deutsche Bahn - Neustart verstolpert?

Bundesverkehrsminister Schnieder hat eine „Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene“ und eine neue Bahnchefin vorgestellt. Doch die DB ist kein normales Unternehmen. Kann Evelyn Palla alles besser machen und den „Eisenbahnerstolz" reaktivieren? Nadine Lindner, Benjamin Hammer und Dieter Nürnberger diskutieren.Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) Evelyn Palla ist neue Konzernchefin(16:07) Dirk Rompf soll InfraGo-Chef werden(25:06) Die InfraGo soll eigenständiger werden(28:55) Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene(46:13) FazitMehr zum Thema in der Deutschlanfunk AppVerkehrsminister Schnieder stellt neue Bahn-Strategie vorBahn-Experte befürchtet Wiederholung von FehlernWann kommen Züge endlich wieder pünktlich?Weiterführende LinksAgenda für zufriedene Kunden auf der SchieneFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Sep 19, 2025 • 1h 39min

Livepodcast - Überlebt die deutsche Autoindustrie? #444

Lange Jahre waren Autohersteller und Zulieferer Motor des Wohlstands vieler deutscher Regionen. Heute steckt die Branche in der Krise. Wurde der Elektroantrieb verschlafen, bleibt das "Verbrenner-Aus"? Zehn Jahre nach Dieselgate diskutieren Nadine Lindner, Jörg Münchenberg, Ann-Kathrin Büüsker und Bastian Brandau live mit Publikum in der Samtgemeinde Meinersen bei Wolfsburg. Außerdem: wie kann zivilgesellschaftliches Engagement eine Kommune stärken?Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00)Live in der Samtgemeinde Meinersen(02:26) Lage der deutschen Autoindustrie(20:56) "Verbrenner-Aus", Klimaschutz und Flottengrenzwerte(34:50) Handlungsoptionen der Politik(44:40) Kann sich die Branche nochmal retten?(51:26) Bürgermeisterin der Samtgemeinde(63:61) Macher der Meinersen App(69:18) Ergebnisse der Deutschlandradio Denkfabrik(70:08) HörerfragenMehr zum Thema in der Dlf AppIAA in München: Wo steht die chinesische Konkurrenz?10 Jahre VW-Diesel-Gate: Hat die Industrie daraus gelernt?E-Mobilität - Deutschland ist im Schneckentempo unterwegs
undefined
Sep 12, 2025 • 49min

Drohnen über Polen - Putins doppelter Test #443

Knapp 20 russische Drohnen sind am 10. September weit in den polnischen Luftraum eingedrungen. Die Reaktionen auf Putins Provokation bleiben begrenzt. Hat die deutsche Politik Angst vor der eigenen Courage? Steffen Wurzel, Peter Sawicki und Klaus Remme analysieren aus Berlin, Warschau und Brüssel.Das erwartet Euch in dieser Folge(00:00) Ereignisse am 10. September(15:27) Reaktionen(27:45) Wie handeln?(39:07) Waffen und Finanzen(45:00) Sapad-Manöver in BelarusMehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppRöwekamp (CDU) fordert Ausbau der NATO-LuftabwehrSapad-Manöver: Interview mit Hans-Peter Bartels, Gesellschaft für SicherheitspolitikDeutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (1/4)Weiterführende LinksTickets für den Livepodcast am 17. September in der Samtgemeinde Meinersen unter deutschlandfunk.de/politikpodcast-live-anmeldungFür Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app