

Gewinn mit Sinn
Jürgen Schöntauf
Unternehmen wollen und sollen Gewinne erwirtschaften, keine Frage. Aber sie können noch mehr: Unternehmen haben einen enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Sie sehen den Sinn ihres Handelns darin, unser aller Wohl zu fördern und gleichzeitig den Erfolg ihres Unternehmens zu steigern.
Jürgen Schöntauf ist »Der SINNSTIFTER«. In seinem Podcast spricht er mit erfolgreichen Unternehmer:innen, die Verantwortung für eine nachhaltige Wirtschaft, für die Menschen in ihrem Unternehmen, für das Gemeinwohl und für die Biosphäre übernehmen. Erfahren Sie mehr über die Motive, Werte und innovativen Konzepte der Visionäre und Vordenker.
Grundlage sinnstiftenden Unternehmertums ist immer eine bewusste, werteorientierte Unternehmenskultur. Wie das zum Erfolg führt, erfahren Sie in diesem Podcast.
Jürgen Schöntauf ist »Der SINNSTIFTER«. In seinem Podcast spricht er mit erfolgreichen Unternehmer:innen, die Verantwortung für eine nachhaltige Wirtschaft, für die Menschen in ihrem Unternehmen, für das Gemeinwohl und für die Biosphäre übernehmen. Erfahren Sie mehr über die Motive, Werte und innovativen Konzepte der Visionäre und Vordenker.
Grundlage sinnstiftenden Unternehmertums ist immer eine bewusste, werteorientierte Unternehmenskultur. Wie das zum Erfolg führt, erfahren Sie in diesem Podcast.
Episodes
Mentioned books

Oct 30, 2025 • 50min
Michelle Kujawa: Bock auf Europa – Leidenschaft sichtbar machen!
Erfolg ist eine Frage der Werte
Eine der besten Gründerstorys, die ich bisher gehört habe, begann mit Rudi. Michelle wollte während der Corona-Pandemie ihren liebevoll „Rudi” genannten Van in einen Camper umbauen. Schnell stellte sie fest, dass es als nachhaltig orientierter Mensch schwierig ist, die nötigen Werkzeuge und Materialien zu beschaffen.
Einiges ließ sich gebraucht erwerben, aber dann wurde es schwierig, Produkte zu finden, bei denen man sofort erkennen kann, wo und wie sie hergestellt wurden.
Ein transparentes Qualitätsprodukt zu finden, das den eigenen Nachhaltigkeitsansprüchen und Werten genügt und für das man dann auch gerne Geld ausgibt, stellte sich als schwierig und frustrierend heraus.
Auf ihrer Reise durch viele europäische Länder traf sie immer wieder auf kleine, tolle Produzenten.
So entstand die Idee zu Youro, einer Plattform für in Europa hergestellte Produkte.
Der Gründungsgedanke liegt auf der Hand: Wir haben so viele tolle Produzenten in Europa, aber warum sieht man fast ausschließlich Produkte „Made in China“?
Ist es nicht fahrlässig, dass wir viele Ideen haben, aber auch viel Know-how rund um die Produktion einfach so weggeben, wodurch eine komplette Wertschöpfungskette verlorengeht?
Mit Michelle habe ich einige Themen diskutiert: Was ist beim Gründen wichtig, warum sollten wir hochwertige und nachhaltig produzierte Produkte aus Europa kaufen, welchen Nutzen haben wir davon und wie kann man den Customer-First-Ansatz in einem breiten, interkulturell sehr unterschiedlichen Bereich umsetzen?
Das ist nicht nur für Gründer:innen spannend, denn hier geht es auch um Leidenschaft und ein starkes WARUM!
Hier geht es zur Website von Youro.
Wer mit Michelle in Kontakt treten möchte, kann sich mit ihm gerne auf LinkedIn mit ihr vernetzen.
Ich freue mich ebenfalls über Vernetzungsanfragen:
https://www.linkedin.com/in/juergen-schoentauf/
Schreibt mir gerne ein Feedback zu der Folge an juergen@sinnstifter-kultur.de
https://sinnstifter-kultur.de/

Oct 16, 2025 • 1h 14min
Mario Bergmann: Kinder sind die Entscheider von morgen. Wir brauchen mehr Bildung!
Erfolg ist eine Frage der Werte
Mario hat bei seinen eigenen Kindern festgestellt: Wenn man sie von Anfang an beim Kochen und Zubereiten mit einbindet, dann essen sie auch das „merkwürdige Kuhfutter” wie selbstverständlich.
Das Gleiche stellten sie dann bei den Freunden ihrer Kinder fest. Aus dieser und anderen Erkenntnissen sind die Grillninjas entstanden, die inzwischen seit sechs Jahren in ganz Deutschland nachhaltige Ernährungsbildung an Schulen betreiben.
Doch es geht weit darüber hinaus: Gesunde Ernährung ist ein Teil, aber es geht auch um Teilhabe, Integration und Inklusion.
Die Kinder werden bei allen Tätigkeiten eingebunden, haben dabei riesigen Spaß und waschen sogar hinterher freiwillig ab! Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Kinder bzw. deren Eltern nichts dafür bezahlen sollen.
Hier kommen Unternehmen ins Spiel, die nicht nur die Grillninjas, sondern auch das Nachhaltigkeitsmagazin LUGS als Zukunftspaten unterstützen und davon profitieren können.
Über den Nutzen für Unternehmen sprechen wir ausführlich in unserem Podcast.
Eine sehr einfache Möglichkeit ist beispielsweise der steuer- und SV-freie Sachbezug. Anstatt des klassischen Tankgutscheins werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – oder auch Kunden und Lieferanten – zu Zukunfts- und Nachhaltigkeitsaktionären! Wie das ganz einfach funktioniert, erfahrt ihr ebenfalls im Podcast.
Eine weitere Möglichkeit ist die Beteiligung über die geniale Idee »Yes, we cent«. Auch darüber sprechen wir.
Mario erfüllt den teilweise abgedroschenen Begriff der Nachhaltigkeit auf jeden Fall wieder mit ganz neuen Inhalten und Ideen. Für ihn bedeutet Nachhaltigkeit keinen Verzicht oder Verlust, sondern einen Gewinn für jeden Einzelnen, allein schon durch eine bessere Lebensqualität.
Es ist inspirierend, Mario zuzuhören, denn er zeigt, was möglich ist.
Hier erfahrt Ihr alles über das Nachhaltigkeitsmagazin LUGS.
Wer mal die Grillninjas an eine Schule einladen möchte, wird hier fündig.
Den Nachhaltigkeitspodcast von Mario »Lasst uns gut sein« findet Ihr bei Spotify oder Apple.
Wer mit Mario in Kontakt treten möchte, kann sich mit ihm gerne auf LinkedIn vernetzen.
Ich freue mich ebenfalls über Vernetzungsanfragen:
https://www.linkedin.com/in/juergen-schoentauf/
Schreibt mir gerne ein Feedback zu der Folge an juergen@sinnstifter-kultur.de
https://sinnstifter-kultur.de/

Oct 2, 2025 • 1h 4min
Joachim Plesch: Realitätscheck der Energiewende!
Erfolg ist eine Frage der Werte
Joachim erklärt das im Podcast ziemlich schlüssig: Im Grunde ist es ganz einfach. Fossile Energien verursachen Jahr für Jahr Kosten. Sie werden eingekauft, anschließend verbrannt und sind dann weg. Dann müssen sie neu gekauft werden. Dafür werden diese fossilen Energien mit viel Aufwand und Kosten gefördert und verarbeitet. Um sie wieder zu verbrennen.
In erneuerbare Energien hingegen investiert man. Eine PV-Anlage nach heutigem Standard wird 30 Jahre lang Strom liefern. Eine Investition, die sich bereits nach wenigen Jahren rentiert. Der gewonnene Strom kann selbst genutzt oder verkauft werden.
Weltweit ist ohnehin die Entscheidung längst zugunsten erneuerbarer Energien gefallen. Was wir hier in Deutschland machen, ist dem Weltmarkt vollkommen egal.
Noch haben wir die Chance, uns mit unseren Technologien an die Spitze dieser Bewegung zu setzen und für Wohlstand zu sorgen. Und ganz nebenbei schützen wir das Klima.
Andernfalls werden wir zu einem Land, das von Autokraten abhängig ist, immer teurere Energie kaufen muss und obendrein erpressbar ist.
Joachim Plesch kann Unternehmer:innen anhand konkreter Beispiele und Zahlen erklären, warum eine eigene PV-Anlage Unternehmen unabhängiger vom Strommarkt macht und weitere Vorteile bietet.
Zudem hat Joachim mit seinem Partner einen Realitätscheck des deutschen Stromsystems verfasst. Darin zeigen sie Lösungen, wie die Energiewende dezentral gelingen kann, und erklären, wie man mit einem Shared Service Center für Netzanschlüsse nicht nur Kompetenz bündeln, Anträge für neue Anlagen beschleunigen, sondern auch bis zum Jahr 2040 geschätzte 120 Milliarden Euro sparen kann.
Wer wissen möchte, wie wir mit der Energiewende unseren Wohlstand bewahren und Deutschland nach vorne bringen können, sollte sich unbedingt das Gespräch mit Joachim Plesch anhören!
Hier geht es zur Website der Gorfion Green Energy GmbH.
Hier könnte Ihr Euch den Realitäts-Check des deutschen Stromsystems herunterladen.
Ihr findet Joachim Plesch natürlich auch auf LinkedIn.
Ich freue mich ebenfalls über Vernetzungsanfragen:
https://www.linkedin.com/in/juergen-schoentauf/
Schreibt mir gerne ein Feedback zu der Folge an juergen@sinnstifter-kultur.de
https://sinnstifter-kultur.de/

Sep 18, 2025 • 54min
Daniel Büchle: Nachhaltigkeit + Inklusion = Wachstum? Und wie!
Erfolg ist eine Frage der Werte
In vielen Unternehmen ist das Wort „Nachhaltigkeit” zu einem reinen Schlagwort verkommen. Nicht so bei der AFB-Group. Dort wird Nachhaltigkeit gleich doppelt gelebt: im sozialen und im ökologischen Sinne.
Die Gruppe kümmert sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in weiteren europäischen Ländern darum, dass ausgemusterte Hardware von Unternehmen und Behörden im Idealfall ein längeres Leben bekommt.
Im Jahr 2024 wurden allein gut 675.000 IT- und Mobilgeräte übernommen und mit einer Re-Marketingquote von 69 Prozent wieder in den Markt gebracht. Dazu werden die Geräte gereinigt, repariert und mit einem aktuellen Betriebssystem versehen. Bei den übrigen Geräten wurden einzelne Teile als Ersatzteile verwendet und der Rest entsprechend recycelt.
So konnten insgesamt rund 62.000 Tonnen CO₂-Emissionen verhindert werden!
Selbstverständlich kümmert sich das Unternehmen auch um eine sichere und zertifizierte Datenvernichtung.
Es ist daher nicht überraschend, dass die AFB-Group bereits mehrmals den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, den German SDG-Award und einige weitere Preise gewonnen hat.
Zudem wurde sie mit dem Inklusionspreis für die Wirtschaft 2024 ausgezeichnet. Schon bei der Gründung des Unternehmens im Jahr 2004 war Inklusion ein fester Bestandteil.
Die positiven Effekte zeigten sich schnell, da sich das Selbstwertgefühl der Menschen mit Behinderung enorm steigerte. Im nächsten Schritt wurden die Menschen nicht mehr in Werkstätten beschäftigt, sondern sozialversicherungspflichtig im ersten Arbeitsmarkt bei der AFB-Group angestellt. Heute liegt die Quote bei fast 50 Prozent.
Unternehmen können sich bei der AFB-Group davon überzeugen, wozu Menschen mit Beeinträchtigungen fähig sind, wenn man ihnen die Möglichkeit gibt, ihr Potenzial zu zeigen, und sie wertschätzend behandelt. Man muss es ihnen nur zutrauen!
Das sind nur einige der Themen, die Daniel und ich in unserem Podcast besprechen. Es gibt noch einige andere Punkte, bei denen man sich von diesem Best Practice so einiges abschauen kann. Denn alle Gewinne werden reinvestiert und in Wachstum gesteckt. So können sie ihren positiven Einfluss auf die Gesellschaft, unsere Umwelt und die Menschen stetig verbessern.
Hier findet Ihr die Website der AFB-Group, um Euch weiter zu informieren.
Bei LinkedIn könnt Ihr euch gerne mit Daniel Büchle vernetzen.
Ich freue mich ebenfalls über Vernetzungsanfragen:
https://www.linkedin.com/in/juergen-schoentauf/
Schreibt mir gerne ein Feedback zu der Folge an juergen@sinnstifter-kultur.de
https://sinnstifter-kultur.de/

Sep 4, 2025 • 55min
Curtis Schüßler: Firmenwald für Unternehmen – Greenwashing oder eine gute Sache?
Erfolg ist eine Frage der Werte!
Wer auf einen Wald schaut, schaut gleichzeitig auf einen See. Dieser Satz stammt von einem meiner früheren Podcast-Gäste: dem Permakulturexperten Josef Holzer.
In nur einem Quadratmeter Waldboden können gut und gerne 200 Liter Wasser und mehr versickern. Das enorme Verdunstungs- und Rückhaltevermögen der Wälder bildet unter anderem auch einen natürlichen Schutz vor plötzlich auftretendem Hochwasser. Eine Leistung, die Monokulturen wie Fichten- oder Kieferwälder nicht erbringen können.
Monokulturen sind zudem extrem anfällig für Schädlinge, was wir derzeit überall in Deutschland sehen können. Ist es also an der Zeit für ein Umdenken? Darüber spreche ich heute unter anderem bei »Gewinn mit Sinn« mit Curtis Schüßler von den »Baumpaten Deutschland«.
Wir sprechen auch darüber, wie man einen seriösen Anbieter erkennt, denn in diesem Bereich sind inzwischen viele unterwegs. Da kann es schwierig werden, den Überblick zu behalten.
Für Curtis ist einer der wichtigsten Punkte, dass die Bäume hier in Deutschland aufgeforstet werden. Denn das erhöht die Identifikation mit der Region und ermöglicht allen Baumpaten, »ihre« Bäume auch mal zu besuchen. Unternehmen können auch mit ihrer Belegschaft gemeinsam einen Firmenwald anpflanzen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das standortgerechte Pflanzen, um zu verhindern, dass die Setzlinge aufgrund des ungeeigneten Bodens nicht angehen. Hierfür ist eine enge Absprache mit Förstern, Waldbesitzern und Baumschulen enorm wichtig. So gelingt am Ende auch die nötige Transparenz.
Ein weiteres wichtiges Thema im Podcast ist die Frage, wie man auf ein Unternehmen reagiert, das als Umweltsünder bekannt ist und sich durch das Pflanzen von Bäumen ein besseres Image geben möchte. Wann fängt Greenwashing an? Wie geht man damit um?
Ideen für eine gute Vermarktung hat Curtis auch. So findet im August und September 2025 die 6 Wälder Challenge statt, bei der sechs LinkedIn-Influencer ihre Community dazu aufrufen, Baumpaten zu werden. Der Gewinner der Challenge erhält von Curtis eine Baumpflanzaktion, an der alle teilnehmen können.
Denn auch das ist ihm wichtig: die Verbindung von Ökonomie und Ökologie. Sie müssen sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern können sich gegenseitig fördern.
Hier könnt Ihr Baumpaten werden oder für Euer Unternehmen einen Firmenwald anlegen:
https://baumpaten-deutschland.de/
Hier gibt es alle Infos zur 6 Wälder Challenge der LinkedIn-Influencer.
Vernetzt Euch gerne bei LinkedIn mit Curtis.
Ich freue mich ebenfalls über Vernetzungsanfragen:
https://www.linkedin.com/in/juergen-schoentauf/
Schreibt mir gerne ein Feedback zu der Folge an juergen@sinnstifter-kultur.de
https://sinnstifter-kultur.de/

Aug 21, 2025 • 55min
Fabio Griemens: Warum ein Quereinsteiger es besser macht als die Profis!
Erfolg ist eine Frage der Werte!
Fabio ist ein Brückenbauer: Mit seinen Unternehmen Helio Connect und Helio Finanz schlägt er eine Brücke zwischen Wirtschaftlichkeit und Steuern sowie zwischen einem skalierbaren Setup und Finanz- sowie Vermögensberatern. So bietet er Investoren einen Mehrwert und ermöglicht ihnen gute Renditen. Zudem versorgt er Tausende Haushalte mit grünem Strom.
Im Podcast erzählt er offen, dass er vor der Gründung von Helio Connect weder viel Ahnung von Steuermodellen oder Investments noch von erneuerbaren Energien hatte. Er musste erst einmal nachschauen, was die Bezeichnung „Kilowatt Peak” überhaupt bedeutet.
Aber er hatte eine Idee und Spaß daran, sich um große, wichtige Themen zu kümmern. Nachhaltigkeit ist so ein Thema, in das er einen ganz neuen Ansatz einbringen wollte.
Er sieht es als großen Vorteil, wenn man fachfremd in eine Branche einsteigt, denn dann schaut man ohne Scheuklappen und Konventionen auf die Branche und kann Dinge ganz neu denken.
Er hat schnell gesehen, dass Nachhaltigkeit den Investoren ziemlich egal ist, denn am Ende zählt nur die Rendite. Zunächst steht der Gewinn im Vordergrund und es ist ein netter Nebeneffekt, wenn dabei etwas Sinnvolles herauskommt.
Mit seiner Plattform Helio Connect ist ihm dieser Spagat perfekt gelungen: Die Investoren profitieren von einer guten und sicheren Rendite, die Menschen erhalten grünen und günstigen Strom aus der Steckdose, wir alle kommen dem Ziel, Strom durch erneuerbare Energien zu gewinnen, näher und das Klima wird entsprechend weniger durch CO₂ belastet. Eine echte Win-win-win-Situation.
Wir sprechen über weitere Ideen von Fabio, mit denen er die erneuerbaren Energien mithilfe neuer skalierbarer Möglichkeiten vorantreiben möchte, damit das Ziel, bis 2030 80 Prozent unseres Stroms aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, erreicht werden kann.
Wir sprechen auch darüber, wie wichtig eine gute Unternehmenskultur von Beginn an für ein Start-up ist und warum Respekt für ihn ein entscheidender Wert ist.
Zudem erzählt er von einer wichtigen Erkenntnis, die er von einem LinkedIn-Manager mit auf den Weg bekommen hat.
Hier findet Ihr die Website von Helio Connect, um Euch weiter zu informieren.
Alles zu Helio Finanz findet Ihr hier.
Bei LinkedIn könnt Ihr euch gerne mit Fabio vernetzen.
Ich freue mich ebenfalls über Vernetzungsanfragen:
https://www.linkedin.com/in/juergen-schoentauf/
Schreibt mir gerne ein Feedback zu der Folge an juergen@sinnstifter-kultur.de
https://sinnstifter-kultur.de/

Aug 7, 2025 • 46min
Martin Weiss: Intelligente Technologieoffenheit: So funktioniert die Energiewende!
Erfolg ist eine Frage der Werte
Mit meinem heutigen Gast, Martin Weiss von CYTOK, den Hydrogen Pirates, kläre ich, wie eine moderne, CO₂-freie Technologie im Bereich der Wärme- und Energiewende funktionieren kann.
Diese Technologie heißt Power-to-Gas und ist eine ideale Ergänzung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit Power-to-Gas können große Mengen an Energie mittel- bis langfristig gespeichert und genutzt werden.
Spannend wird diese Technik, weil sie überschüssige Energie aus Windkraft und Photovoltaik nutzt. Es gibt Zeiten, in denen große Überkapazitäten entstehen und die Anlagen abgeschaltet werden müssen, da der Netzausbau noch nicht so weit fortgeschritten ist, dass diese überschüssigen Mengen aufgenommen werden können. Teilweise gehen so große Mengen an Strom verloren oder werden sehr günstig ins Ausland verkauft.
Mit dem Power-to-Gas-Verfahren kann diese überschüssige Energie gespeichert werden, um sie bei Bedarf abzurufen. Damit verliert das große Angstthema „Dunkelflaute” seinen Schrecken.
Das Verfahren funktioniert ohne CO₂-Emissionen, da das CO₂ in einem Kreislauf immer wieder neu verwendet wird.
Das Verfahren ist geeignet für große Hotelanlagen – es gibt bereits eine am Bernsteinsee in Niedersachsen –, Wohnquartiere und Gemeinden sowie für Unternehmen bis hin zu Gewerbegebieten.
Das bietet auch Chancen für Landwirte, die Flächen für Solarenergie zur Verfügung stellen können. Sie können den Strom teilweise selber nutzen und der Power-to-Gas-Anlage zur Verfügung stellen. Und das Ganze funktioniert komplett ohne Netzeinspeisung (Behind the meter)!
CYTOK hat bereits Kooperationen in anderen Ländern wie Japan geschlossen, da das Thema CO₂ in Asien ganz anders behandelt wird als in Deutschland.
Wir sprechen auch darüber, welche Möglichkeiten es gibt, bei CYTOK zu investieren. Im Rahmen einer Co-Investmentrunde auf der Plattform FunderNation kann sich jeder ab 100 Euro an einer Schwarmfinanzierung beteiligen. Und das bei wirklich hervorragenden Renditen. Auch dieses Thema wird im Podcast angesprochen.
Ein Direkteinstieg ist ebenfalls möglich, um durch den Erwerb von Direktanteilen Mitgesellschafter zu werden.
Hier geht es zur Website von CYTOK und allen Informationen zu der Power-to-Gas-Technologie.
Wer sich für grüne Investments bei CYTOK interessiert, wird hier bei FunderNation fündig
Bei LinkedIn könnt Ihr Euch hier mit Martin Weiss vernetzen.
Ich freue mich ebenfalls über Vernetzungsanfragen:
https://www.linkedin.com/in/juergen-schoentauf/
Schreibt mir gerne ein Feedback zu der Folge an juergen@sinnstifter-kultur.de
https://sinnstifter-kultur.de/

Jul 24, 2025 • 1h 5min
Rolf Schmiel: Die intelligenteste Geldanlage für Unternehmen: Mentale Gesundheit!
Erfolg ist eine Frage der Werte
„Mentale Gesundheit ist schon lange kein Sozialklimbim mehr“, sagt mein Gast, der Psychologe Rolf Schmiel. Wir sprechen darüber, warum Investitionen in die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden die beste und intelligenteste Geldanlage für Unternehmen sind.
Das wird durch eine Studie der Beratungsfirma Deloitte bestätigt. Deloitte hat eine Umfrage erstellt, um herauszufinden, welchen Nutzen es hat, wenn sich Unternehmen um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden kümmern.
Zum großen Erstaunen der knallharten Unternehmensberatung kam heraus, dass die Rendite enorm hoch ist. Für jedes Pfund, das Unternehmen in die mentale Gesundheit investieren (es handelte sich um eine Studie in Großbritannien), liegt die Wertschöpfung, die sie dafür zurückbekommen, bei fünf Pfund. Das bedeutet eine Vervierfachung des Investments!
Wir sprechen auch darüber, warum das Thema psychische Gesundheit in Deutschland häufig immer noch sehr schwierig ist.
Und wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte Beziehungskompetenz lernen. Denn auch heute werden noch gut 80 Prozent aufgrund ihrer Fachkompetenz befördert. Doch Manager von heute müssen Menschen mögen!
Ein weiterer Kernpunkt unseres Gesprächs ist das Thema Arbeitsschutz, denn gut 80 Prozent der Unternehmen kümmern sich nicht darum. Das kann allerdings in Zukunft schwerwiegende Folgen haben, denn die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz ist bereits seit zehn Jahren im Arbeitsschutzgesetz verankert.
Aufgrund der stetig steigenden Zahlen psychischer Erkrankungen überprüfen die Berufsgenossenschaften bereits jetzt immer häufiger, ob sich die Unternehmen an diesen wichtigen Punkt halten.
Rolf führt aber auch konkrete Maßnahmen auf, die Unternehmen dringend ergreifen sollten, und er gibt uns einige praktische Psychohacks mit auf den Weg.
Mentale Gesundheit ist kein Sozialklimbim. 95 Prozent aller Krankheiten hängen mit unserer Psyche zusammen. Wir sollten uns also dringend darum kümmern – bevor es uns schlecht geht! Bevor es uns schlecht geht!
Das ist Rolfs eindringliche Botschaft an alle. Es lohnt sich definitiv, reinzuhören.
Die Website von Rolf Schmiel findet ihr hier. Dort gibt es auch alle Infos zu den Büchern von Rolf, z. B. »Toxic Jobs« und »Psychohacks für ein glückliches Leben« sowie natürlich zu seinem Podcast »Psychohacks – Leichter durchs Leben«.
Auf dieser Website gibt es Infos zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz: schmiel-und-partner.de/
Auf LinkedIn könnt Ihr Euch hier mit Rolf Schmiel vernetzen.
Ich freue mich ebenfalls über Vernetzungsanfragen:
https://www.linkedin.com/in/juergen-schoentauf/
Schreibt mir gerne ein Feedback zu der Folge an juergen@sinnstifter-kultur.de
https://sinnstifter-kultur.de/

Jul 10, 2025 • 47min
Dr. Richard Lucht: Mit Elektrifizierung unseren Wohlstand sichern!
Erfolg ist eine Frage der Werte
Nicht fossile Industrien, sondern Strom – und zwar Strom aus erneuerbaren Energien – werden unseren Wohlstand bewahren.
Dr. Richard Lucht kann dies mit einer einfachen Rechnung beweisen. Eine vierköpfige Familie, die in einem Einfamilienhaus mit Gasheizung lebt und ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor fährt, zahlt derzeit zwischen fünf und sechs Tausend Euro Energiekosten im Jahr.
Mit einer PV-Anlage, einer Wärmepumpe, einem Elektroauto mit Wallbox und einem Energiemanagementsystem kann sie diese Kosten um mindestens 4.000 Euro senken – und das jedes Jahr!
Und das gilt für dieses und vielleicht auch für das nächste Jahr. Sollten die CO₂-Preise wie geplant ab 2027 steigen, wird die Ersparnis noch einmal deutlich höher ausfallen.
Richard erklärt auch, wie wichtig dabei ein HEMS ist. Es lohnt sich also, hier mal reinzuhören, denn im Idealfall kann euch dieser Podcast eine Menge Geld sparen.
Und ganz nebenbei tut ihr etwas gegen den Klimawandel!
Übrigens sind 80 bis 90 Prozent des Baubestands in Deutschland für eine Wärmepumpe geeignet. Im Podcast räumt Richard Lucht direkt mit einigen Mythen rund um die Wärmepumpe auf.
Viel Spaß beim Hören! Schaut doch mal, wie viel Geld ihr demnächst sparen könnt!
Zur Website von Thermondo geht es hier lang.
Auf LinkedIn könnt Ihr Euch hier mit Richard vernetzen.
Ich freue mich ebenfalls über Vernetzungsanfragen:
https://www.linkedin.com/in/juergen-schoentauf/
Schreibt mir gerne ein Feedback zu der Folge an juergen@sinnstifter-kultur.de
https://sinnstifter-kultur.de/

Jun 26, 2025 • 53min
Patrick Schnitzler: Gleiche CO2-Emissionen? Social Media-Post vs. 45 Flüge von Frankfurt – New York
Erfolg ist eine Frage der Werte
Ist es überhaupt nennenswert, welche Emissionen durch Social-Media-Content verursacht werden? Nun ja, das kommt darauf an. Wenn der Content von kaum jemandem angeschaut wird, fallen auch nicht sehr viele Emissionen an.
Werden Videos jedoch besonders häufig angesehen, dann kann das schnell in den zwei- oder sogar dreistelligen Bereich gehen.
Ein Beispiel ist ein Video von Stefan Raab, in dem sein Comeback vorbereitet wurde und das mehr als 60 Millionen Aufrufe auf Instagram verzeichnen konnte. Das verursachte unter dem Strich gut und gerne 142 Tonnen CO₂, was so einigen Flügen zwischen Frankfurt und New York entspricht.
Wie genau das berechnet wird und dass es zu diesem Thema noch gar nichts gab, als sie vor zwei Jahren mit der Idee an den Start gingen, erzählt Patrick in diesem Podcast.
Am Ende bleibt für Unternehmen und Agenturen die Frage: Wie kann ich in Zukunft bei gleicher oder sogar besserer Performance weniger Emissionen verursachen?
Spoiler: Am meisten Emissionen verursachen Videos. Man spart enorm, wenn diese beispielsweise durch Karussell-Posts ersetzt werden. Diese lassen sich bei Instagram besser und gezielter speichern als Videos.
Richtig spannend wird es, wenn wir über die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) reden. Vor allem ist es interessant, wenn Patrick über seine Erfahrungen bei Vorträgen und die Reaktionen der Menschen berichtet.
Er sieht hier vor allem die Politik in der Pflicht, entsprechende Regulierungen vorzuschreiben: Politiker:innen sollen ihren Job machen und für Chancengerechtigkeit für nachfolgende Generationen sorgen.
Anschließend klären wir, wie es zu dem Unterwäsche-Kalender „Only Pants“ kam, der auf charmante Weise Klimathemen vermittelt, und wie der Titel des Podcasts „Beate Grüße“ entstand, den Patrick gemeinsam mit seinem Mitgründer Jean-Paul Laue ins Leben gerufen hat.
Hier geht es zu Website von Klima&so.
Den Podcast von Patrick Schnitzler mit seinem Co-Gründer Jean-Paul Laue findet Ihr hier.
Auf LinkedIn könnt Ihr Euch hier mit Patrick vernetzen.
Ich freue mich ebenfalls über Vernetzungsanfragen:
https://www.linkedin.com/in/juergen-schoentauf/
Schreibt mir gerne ein Feedback zu der Folge an juergen@sinnstifter-kultur.de
https://sinnstifter-kultur.de/
Das Buch »Aufbruch« von Stefan Klein gibt es im S.Fischer-Verlag.


