BVL Podcast cover image

BVL Podcast

Latest episodes

undefined
Oct 5, 2023 • 45min

#185: Kollaboration in der Digitalisierung der Transportlogistik (Hanna Cordes, Bosch)

Der BVL Podcast Heute zu Gast im BVL Podcast ist Hanna Cordes. Hanna ist Managing Director bei der Bosch Mobility Platforms & Solutions GmbH, einer 100%igen Tochter der Robert Bosch AG. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Hanna in dieser Folge über die Chancen und Herausforderungen von Kollaboration in der Transportlogistik. Hanna und ihr Team bauen gerade eine Plattform für Logistikflotten, die einen wesentlichen Beitrag dazu leisten soll, die Digitalisierung in Transport und Logistik gerade auch für Unternehmen kleiner und mittlerer Größe einfacher zu machen. Unter anderem geht es um folgende Themen: Kurz zum Hintergrund von Hanna Cordes, von Bosch Mobility Platform and Solutions und von Bosch L.OS (Logistics Operating System) Vor welchen Herausforderungen steht die Logistik und warum brauchen wir Kollaboration über die Unternehmensgrenzen hinweg, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Kollaboration als Voraussetzung für erfolgreiche Digitalisierung Wie groß eigentlich die Bereitschaft ist, Daten mit Partnern entlang der Lieferkette zu teilen Die Problematik der fragmentierten Lösungen und der Silos in der Logistik Die Vision von Bosch L.OS als globales Ökosystem für die Logistik Wie funktioniert L.OS? Welche Vorteile entstehen für die Nutzer? Wie genau ermöglicht L.OS “echte Kollaboration”? Das Bosch L.OS Partnerökosystem: Welchen Nutzen haben die Partner? Wie funktioniert die Zusammenarbeit in der Praxis? Ein Blick in die Zukunft Hilfreiche Links: Bosch L.OS - Eine globale, digitale Service-Plattform für Logistikflotten: https://www.l-os.com/eu/de Miebach Consulting, ein Partner und Sponsor des BVL Podcasts: www.miebach.com BVL: https://www.bvl.de/ Deutscher Logistik Kongress 2023: https://www.bvl.de/dlk/home
undefined
Sep 27, 2023 • 1h 6min

#184: What's it really like to be a Truck Driver in Europe? (Iwona Blecharczyk)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Today we welcome Iwona Blecharczyk back on the BVL Podcast. Iwona is not only a female truck driver and trucking entrepreneur from Poland. She’s also a social media star with millions of followers across YouTube, Instagram, TikTok and Facebook. We published our first episode (#171) with Iwona at the end of June, where we talked about her backstory and took a look at her fascinating life journey that started in a small village on the Polish-Ukrainian border and took her to the endless highways of Texas, the treacherous ice roads of Canada and to the biggest cities all across Europe. For this episode our host Boris Felgendreher met up with Iwona at a truck stop in Northern Germany. We brought a film crew along to record a video of this podcast. Watch the video here: https://www.youtube.com/watch?v=3JfWQQhOqqw In today’s conversation, Iwona talked about what it’s really like to be a truck driver in Europe. The good, the bad and the ugly parts of the job. Iwona has seen it all and she doesn’t mind to share it with us. Please enjoy! Helpful links: Watch the video here: https://www.youtube.com/watch?v=3JfWQQhOqqw Iwona Blecharczyk on YouTube: https://www.youtube.com/@IwonaBlecharczyk Iwona Blecharczyk on Instagram: https://www.instagram.com/iwonablecharczyk_official/ Iwona Blecharczyk on TikTok: https://www.tiktok.com/@iwonablecharczyk_real Iwona Blecharczyk on Facebook: https://www.facebook.com/IwonaBlecharczykTruckingGirl Iwona Blecharczyk on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/iwona-blecharczyk-944874110/ BVL: www.bvl.de
undefined
Sep 21, 2023 • 49min

#183: Die Elektrifizierung des größten LKW-Herstellers der Welt (Patrick Burghardt, Daimler Truck AG)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Heute zu Gast im BVL Podcast ist Patrick Burghardt. Patrick ist seit über 25 Jahren bei der Daimler Truck AG, wo er verschiedene Rollen im Operationsbereich, dem Einkauf und dem Supply Chain Management durchlaufen hat. Daimler Truck bietet als größter LKW- und Bushersteller der Welt einen enormen Stellhebel, wenn es um die Elektrifizierung des Straßengütertransports geht. Deshalb hat unser Host Boris Felgendreher mit Patrick über die großen Herausforderungen gesprochen, die bei der Dekarbonisierung unserer Nutzfahrzeug-Flotten entstehen. Unter anderem geht es um folgende Themen: Kurzer Überblick über Daimler Truck CO2-Ausstoß des Straßentransports heute und Prognosen für die Zukunft Die Einflußfaktoren für den Wandel zur E-Mobilität im Straßentransport Wie Daimler Truck und andere Hersteller die Aufgabe annehmen Welche Ziele sich Daimler Truck vorgenommen hat “Die Transformationsformel”: Produktverfügbarkeit, Kostenparität, Infrastruktur & Ökosystem Daimler Trucks Duale-Strategie: Batterie und Wasserstoff Warum Daimler Truck, TRATON Group und Volvo Group ein Joint Venture für ein europäisches Hochleistungs-Ladenetz gegründet haben Der neue eActros 600 Flotte heute und Roadmap Die größten Herausforderung bei der Umsetzung der Strategie Interessantes Beispiel eines Projekts das Daimler Truck gemeinsam mit dem Ökosystem durchführt: Lieferverkehre im Werk Wörth und vieles mehr Hilfreiche Links Daimler Truck: https://www.daimlertruck.com/ BVL: https://www.bvl.de/ Deutscher Logistik Kongress 2023: https://www.bvl.de/dlk/home Forum Automobillogistik 2024 (28. + 29. Februar 2024 bei DAIMLER TRUCK in Wörth am Rhein): https://www.forum-automobillogistik.de/de/start.html Das Buch "Die Gefahr im Kopf" von Jan Bergrath: https://www.kontrast-verlag.eu/p/bergrath-jan-die-gefahr-im-kopf-todgeweihte-schreiben-anders Feedback zum Podcast und Fragen an das Team, bitte gerne an: podcast@bvl.de
undefined
Sep 13, 2023 • 44min

#182: Wie digitalisiert man den ältesten Druckmaschinenhersteller der Welt? (Sandra Wagner, Koenig & Bauer)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Koenig & Bauer ist der älteste Druckmaschinenhersteller der Welt. Das Unternehmen wurde 1817 in Würzburg gegründet und hat seitdem schon einige Phasen der Disruption und Veränderung mitgemacht. Unser Gast Sandra Wagner ist Vice President Digitalization und spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die erfolgreiche Digitalisierung bei Koenig & Bauer. Unter anderem geht es um folgende Themen: Interne Digitalisierung und externe Digitalisierung (gemeinsam mit Kunden) Die Entwicklung und Nutzung von Cloud als Schlüsseltechnologie Die Veränderung der Qualifikationsprofile in der Digitalisierung Wie es Koenig & Bauer gelingt für junge Digitalisierungstalente attraktiv zu sein Digitalisierung des externen Ökosystems von Koenig & Bauer Die Kundensegmente und deren besondere Herausforderungen Ein Energiemanagementsystem als erstes gelaunchtes Produkt der Digitaleinheit Optimierung von digitalen Prozessen über die Unternehmensgrenzen hinweg Wie neue digitale Produkte in heterogen IT-Landschaften integriert werden Wie prioritisiert man die Entwicklung digitaler Lösungen Large Language Models im Einsatz Zusammenarbeit mit Kunden bei Innovationen Neue Technologien die den Maschinenbau verändern werden Beispiel Augmented und Virtual Reality Verbesserung in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine Fachkräftemangel: "Der Job des Druckers stirbt aus" Globale Wachstumsmärkte Wie der Trend zur Nachhaltigkeit den Bedarf an Verpackungsmaterial verändern wird Wie Verpackungen in Zukunft digital erweitert werden und welche Auswirkungen das auf den Prozess des Druckens haben wird Welche Veränderungen sich Sandra für die gemeinsame Digitalisierung des erweiterten Ökosystems von Koenig & Bauer wünscht und vieles mehr Hilfreiche Links Koenig & Bauer: https://www.koenig-bauer.com/de/index/ BVL: https://www.bvl.de/ Deutscher Logistik Kongress 2023: https://www.bvl.de/dlk/home Das Buch "Die Gefahr im Kopf" von Jan Bergrath: https://www.kontrast-verlag.eu/p/bergrath-jan-die-gefahr-im-kopf-todgeweihte-schreiben-anders Feedback zum Podcast und Fragen an das Team, bitte gerne an: podcast@bvl.de
undefined
Sep 6, 2023 • 45min

#181: Berechnung und Reduzierung von CO2-Emissionen in der Transportlogistik (Prof. Dr. Payam Dehdari)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Die Nachfrage nach klimaneutralen Transporten steigt von Jahr zu Jahr. Doch wie misst, berechnet und reduziert man als Unternehmen eigentlich den CO2-Ausstoß seiner Transporte. Über diese Problematik spricht unser Host Boris Felgendreher in der heutigen Folge des BVL Podcasts mit Prof. Dr.Ing. Payam Dehdari. Payam ist Professor für umweltorientierte Logistik an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Unter anderem geht es um folgende Themen: Warum das Thema CO2-Management in der Logistikbranche aktuell so wichtig ist und was die Treiber hinter dieser Entwicklung sind Payam beschäftigt sich in seiner Forschung viel mit der Berechnung von CO2-Emissionen im Straßentransport. Wie geht man hier vor und worauf muss man besonders achten Die verschiedenen Standards und Leitfäden zur Berechnung von Emissionen Welche konkreten Maßnahmen sinnvoll sind, um CO2-Emissionen im Straßentransport zu senken Welche Technologie in Zukunft die CO2-Bilanz der Transportlogistik verbessern können Ein Best Practice-Beispiel von einem Unternehmen, wo die Umstellung auf eine klimaneutrale Logistik bereits gut funktioniert Wie sich die Kompensation entwickelt Ein Blick in die Zukunft Hilfreiche Links: BVL Seminar "CO2-Management in der Transportlogistik" https://www.bvl-seminare.de/co2-management-in-der-transportlogistik/ Payam auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/payam-dehdari-04b30288 BVL: https://www.bvl.de/
undefined
Sep 4, 2023 • 22min

Sonderfolge: Was genau macht eigentlich SymphonyAI Retail CPG?

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Heute senden wir eine Sonderfolge des BVL Podcasts Podcasts, in der wir uns den Technologieanbieter SymphonyAI Retail CPG genauer anschauen wollen. SymphonyAI Retail CPG bietet vernetzte KI-Lösungen für den Einzelhandel auf der einen Seite und Konsumgüterhersteller auf der anderen Seite an. Bei uns zu Gast sind Franziska Grafe und Dirk Schäfer, die heute mit unserem Host Boris Felgendreher über folgende Themen sprechen: Was SymphonyAI macht in Kurzform Kurzer Hintergrund zu SymphonyAI Welche Industrien SymphonyAI bedient Welche Probleme SymphonyAI Retail CPG löst und welcher Mehrwert damit erzielt wird Mit welcher Technologie SymphonyAI diese Probleme löst Welche Lösungen zum Produktportfolio gehören Wie SymphonyAI in die IT-Landschaft des Kunden passt Wie groß der Aufwand der Implementierung ist Wie der ideale Kunde aussieht Relevante Kundenbeispiele und welche meßbaren Ziele erreicht wurden Wie sich SymphonyAI in Zukunft weiterentwickeln wird Wie kann man mit dem Team von SymphonyAI in Kontakt treten kann Hilfreiche Links: SymphonyAI Retail CPG auf dem ECR Tag am 13.-14-09.2023 in Frankfurt: https://offers.symphonyretailai.com/ecrtag-2023 SymphonyAI Retail CPG Webseite: https://www.symphonyretailai.com/de/ BVL: https://www.bvl.de/ Bezahlte Partnerschaft Falls ihr Euer Unternehmen auch mal in einer Sonderfolge des BVL Podcasts vorstellen wollt, dann meldet Euch gerne bei uns: kroehn@bvl.de
undefined
Aug 30, 2023 • 45min

#180: Alternative Antriebe und Zirkularität bei Staplern und Lagertechnikfahrzeugen (Frank Müller, STILL)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Die Firma STILL hat eine jahrzehntelange Erfahrung und ist führend in der Produktion von elektrisch betriebenen Gabelstaplern und anderen Lagertechnikfahrzeugen. Auch das Thema Zirkularität hat bei dem Hamburger Unternehmen, das zur KION Group gehört, einen hohen Stellenwert. Und deshalb war unser Host Boris Felgendreher zu Gast bei Frank Müller, Senior Vice President bei STILL, der bereits auf dem BVL LogTech Festival Ende Juni in Hamburg über das Thema Zirkuläre Logistik gesprochen hat - was vielen Besuchern sehr gefallen hat. In der heutigen Folge geht es unter anderem um folgende Themen: Die "ersten" 23 Jahre von Frank bei STILL Der Ursprung der Firma STILL Der frühe Weg in die elektrischen Antriebe bei Staplern Blei-Säure vs. Lithium-Ionen-Batterien E-Stapler vs. Diesel-Antrieb Anwendungsfälle und Kosten Batterietechnik als Differenzierungskriterium? Wasserstoff als Zukunftstechnologie bei Staplern Warum und wie Carrefour in Frankreich schon eine Flotte von 100 Wasserstoff-Staplern betreibt Ob alternative Kraftstoffe bei Staplern jemals eine Rolle spielen Zirkularität und Recycling von Fahrzeugen, Batterien, Antrieben Refurbishment und Laufzeiten Ob neue technologische Druchbrüche die Zirkularität voranbringen können und vieles mehr STILL: https://www.still.de/ STILL auf dem LogTech Festival 2023: Aufzeichnung hier anschauen Frank Müller auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/frank-mueller-49764426 Deutscher Logistik Kongress: https://www.bvl.de/dlk/home BVL: https://www.bvl.de/
undefined
Aug 23, 2023 • 52min

#179: Die Supply Chain des “New Normal” bei KION (Christine Mezger-Behan, SVP Supply Chain Operations, KION Group)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Heute haben wir Christine Mezger-Behan zu Gast. Christine ist Senior Vice President Supply Chain Operations bei der KION Group. Die KION Group beschäftigt über 40.000 Mitarbeiter. Weltweit sind mehr als 1,7 Millionen Gabelstapler und Lagertechnikgeräte mit Marken wie Linde, STILL, DEMATIC, und Baoli bei Kunden verschiedener Größe in zahlreichen Industrien auf sechs Kontinenten im Einsatz. Christine erklärt uns in dieser Folge, wie KION sein Lieferkettenmanagement angepasst und umgebaut hat, um den aktuellen und kommenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Um die heutige Situation von schwankender Konjunktur, geopolitischen Herausforderungen und Konflikten, Halbleiterengpässen, Lieferkettenstörungen, und so weiter zu beschreiben, wird ja häufig der Begriff “The New Normal” verwendet. Unser Host Boris Felgendreher wollte wissen, wie sich ein globaler Konzern wie KION auf diese Welt des New Normal einstellt. Herausgekommen ist ein sehr offenes, spannendes und lehrreiches Gespräch über Supply Chain Design, S&OP, Lieferantenmanagement, Logistik, IT-Systeme und vieles mehr. Hilfreiche Links: KION Group: https://www.kiongroup.com/de/ Christine Mezger-Behan auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/christine-mezger-behan-949481122 Informationen zum Deutschen Logistik Kongress 2023 in Berlin: https://www.bvl.de/dlk/home BVL: https://www.bvl.de/ Sponsor des BVL Podcasts: ZUGehört – So geht grüner Güterverkehr Im Podcast ZUGehört der DB Cargo spricht Dr. Sigrid Nikutta mit ihren Gästen über die Zukunft des Güterverkehrs auf der Schiene. https://zugehoert-podcast.podigee.io/
undefined
5 snips
Aug 16, 2023 • 48min

#178: Chinas Neue Seidenstraße: Die 10-Jahres-Bilanz eines Jahrhundertprojekts (Philipp Mattheis, Journalist, Autor)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Heute gehts bei uns um das Thema “Neue Seidenstraße”, das gigantische chinesische Infrastrukturprojekt, das auf der ganzen Welt den Bau von Häfen, Flughäfen, Straßen, Bahnstrecken, usw. finanziert und durchführt, und das China selber als Jahrhundertprojekt bezeichnet. Im September 2023 feiert die Neue Seidenstraße, auch bekannt unter dem Namen Belt and Road Initiative (BRI), sein 10-Jähriges Jubiläum. Ob es tatsächlich Anlass zum Feiern gibt, genau das werden wir uns heute mal ganz genau anschauen. Denn unser Gast ist Philipp Mattheis. Philipp ist ein bekannter Wirtschaftsjournalist und Bestseller-Autor, der als Auslandskorrespondent für verschiedene deutsche Medien, wie Stern, Capital und die Wirtschaftswoche arbeitet. Philipp hat gerade ein passendes Buch zum Thema veröffentlicht, mit dem Titel “Die dreckige Seidenstraße”. Das lässt vermuten, dass Philipp dem Projekt eher kritisch gegenüber steht. Doch keine Angst, heute gibt es nicht nur Kritik, sondern gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher wirft Philipp einen differenzierten Blick auf ein Projekt, das jeder Logistiker verstehen muss. Unter anderem geht es um folgende Themen: Kurz zu Deinem Hintergrund von Philipp Mattheis, seine Zeit in China und wie die Idee für das neue Buch entstanden ist Was 2013 die offiziellen Ziele des Projekts Neue Seidenstraße waren und wie es von der Weltöffentlichkeit wahrgenommen wurde Gedanken zur Situation Chinas zu der Zeit Gedanken zu den Bedürfnissen und Beweggründen der Länder, in denen BRI-Projekte finanziert und gebaut wurden Aktuelle Zahlen dazu, wie sich das Gesamt-Projekt in 10 Jahren entwickelt hat Ob sich die ursprünglichen Erwartungen Chinas und der Empfängerländer erfüllt haben Ob das Gesamt-Projekt in China als Erfolg wahrgenommen wird Beispiele von Projekten, die verdeutlichen, was bei der Neuen Seidenstraße schief gelaufen ist Auswirkungen auf die Länder, deren Projekte “missglückt” sind und Stimmen der Bevölkerung vor Ort Abwägung der Ursachen der "gescheiterten" Projekte: Gezieltes Abhängigmachen, Planungsinkompetenz, Fehler auf Seiten der Empfängerländer? Beispiele von erfolgreichen BRI-Projekten Wie unterscheidet sich China 2023 von China 2013 und welche Konsequenzen sich daraus für die Zukunft des Projektes Neue Seidenstraße ergeben Was "der Westen" der Neuen Seidenstraße entgegenzusetzen hat Und vieles mehr Hilfreiche Links: Philipp Mattheis auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-mattheis-46230960/ BVL: https://www.bvl.de/ Sponsor des BVL Podcasts: ZUGehört – So geht grüner Güterverkehr Im Podcast ZUGehört der DB Cargo spricht Dr. Sigrid Nikutta mit ihren Gästen über die Zukunft des Güterverkehrs auf der Schiene. https://zugehoert-podcast.podigee.io/
undefined
Aug 9, 2023 • 40min

#177: Ersatzteillogistik im traditionsreichen Technologiekonzern Rohde & Schwarz (Daniel Beck, Rohde & Schwarz)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Heute dreht sich bei uns alles um das Thema Ersatzteillogistik. Unser Gast Daniel Beck ist Head of Spare Part Service beim Technologiekonzern Rohde & Schwarz. Die globale Ersatzteillogistik bei Rohde & Schwarz ist super spannend, denn das Unternehmen stellt sehr sensible und hochwertige, teilweise systemkritische Technologie her, die beispielsweise in der Flugsicherung, der Cybersicherheit und der Verteidigung verwendet wird. Eine schnelle und zuverlässige globale Versorgung mit Ersatzteilen ist daher für die Kunden von Rohde & Schwarz von höchster Bedeutung. Wie Daniel und sein Team den steigenden Kundenansprüchen gerecht wird, das und vieles mehr erklärt er uns heute. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutiert Daniel unter anderem folgende Themen: Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Firma Rohde & Schwarz (R&S) und die heutigen Geschäftsfelder Ein Überblick über die globalen Lieferketten von R&S: Standorte, Fertigung, Transporte, etc. Das globales Ersatzteilkonzept von R&S Wie sich die Erwartungen der Kunden in Bezug auf Ersatzteile und Services verändern Wie R&S auf diese Veränderungen reagiert Mit welchen Strategien Service Level, Schnelligkeit und Kosten am besten in Einklang gebracht werden können Der Einsatz von Technologien im Supply Chain Management und der Logistik von Ersatzteilen Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Spare Parts Bereich Ein Blick in die Zukunft der Ersatzteillogistik bei R&S Und vieles mehr Hilfreiche Links: Rohde & Schwarz: https://www.rohde-schwarz.com/de/startseite BVL: https://www.bvl.de/ Sponsor des BVL Podcasts: ZUGehört – So geht grüner Güterverkehr Im Podcast ZUGehört der DB Cargo spricht Dr. Sigrid Nikutta mit ihren Gästen über die Zukunft des Güterverkehrs auf der Schiene. https://zugehoert-podcast.podigee.io/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app