
BVL Podcast
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Latest episodes

Aug 23, 2023 • 52min
#179: Die Supply Chain des “New Normal” bei KION (Christine Mezger-Behan, SVP Supply Chain Operations, KION Group)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute haben wir Christine Mezger-Behan zu Gast. Christine ist Senior Vice President Supply Chain Operations bei der KION Group.
Die KION Group beschäftigt über 40.000 Mitarbeiter. Weltweit sind mehr als 1,7 Millionen Gabelstapler und Lagertechnikgeräte mit Marken wie Linde, STILL, DEMATIC, und Baoli bei Kunden verschiedener Größe in zahlreichen Industrien auf sechs Kontinenten im Einsatz.
Christine erklärt uns in dieser Folge, wie KION sein Lieferkettenmanagement angepasst und umgebaut hat, um den aktuellen und kommenden Herausforderungen gewachsen zu sein.
Um die heutige Situation von schwankender Konjunktur, geopolitischen Herausforderungen und Konflikten, Halbleiterengpässen, Lieferkettenstörungen, und so weiter zu beschreiben, wird ja häufig der Begriff “The New Normal” verwendet.
Unser Host Boris Felgendreher wollte wissen, wie sich ein globaler Konzern wie KION auf diese Welt des New Normal einstellt.
Herausgekommen ist ein sehr offenes, spannendes und lehrreiches Gespräch über Supply Chain Design, S&OP, Lieferantenmanagement, Logistik, IT-Systeme und vieles mehr.
Hilfreiche Links:
KION Group: https://www.kiongroup.com/de/
Christine Mezger-Behan auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/christine-mezger-behan-949481122
Informationen zum Deutschen Logistik Kongress 2023 in Berlin: https://www.bvl.de/dlk/home
BVL: https://www.bvl.de/
Sponsor des BVL Podcasts:
ZUGehört – So geht grüner Güterverkehr
Im Podcast ZUGehört der DB Cargo spricht Dr. Sigrid Nikutta mit ihren Gästen über die Zukunft des Güterverkehrs auf der Schiene.
https://zugehoert-podcast.podigee.io/

5 snips
Aug 16, 2023 • 48min
#178: Chinas Neue Seidenstraße: Die 10-Jahres-Bilanz eines Jahrhundertprojekts (Philipp Mattheis, Journalist, Autor)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute gehts bei uns um das Thema “Neue Seidenstraße”, das gigantische chinesische Infrastrukturprojekt, das auf der ganzen Welt den Bau von Häfen, Flughäfen, Straßen, Bahnstrecken, usw. finanziert und durchführt, und das China selber als Jahrhundertprojekt bezeichnet.
Im September 2023 feiert die Neue Seidenstraße, auch bekannt unter dem Namen Belt and Road Initiative (BRI), sein 10-Jähriges Jubiläum. Ob es tatsächlich Anlass zum Feiern gibt, genau das werden wir uns heute mal ganz genau anschauen.
Denn unser Gast ist Philipp Mattheis. Philipp ist ein bekannter Wirtschaftsjournalist und Bestseller-Autor, der als Auslandskorrespondent für verschiedene deutsche Medien, wie Stern, Capital und die Wirtschaftswoche arbeitet.
Philipp hat gerade ein passendes Buch zum Thema veröffentlicht, mit dem Titel “Die dreckige Seidenstraße”.
Das lässt vermuten, dass Philipp dem Projekt eher kritisch gegenüber steht.
Doch keine Angst, heute gibt es nicht nur Kritik, sondern gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher wirft Philipp einen differenzierten Blick auf ein Projekt, das jeder Logistiker verstehen muss.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Kurz zu Deinem Hintergrund von Philipp Mattheis, seine Zeit in China und wie die Idee für das neue Buch entstanden ist
Was 2013 die offiziellen Ziele des Projekts Neue Seidenstraße waren und wie es von der Weltöffentlichkeit wahrgenommen wurde
Gedanken zur Situation Chinas zu der Zeit
Gedanken zu den Bedürfnissen und Beweggründen der Länder, in denen BRI-Projekte finanziert und gebaut wurden
Aktuelle Zahlen dazu, wie sich das Gesamt-Projekt in 10 Jahren entwickelt hat
Ob sich die ursprünglichen Erwartungen Chinas und der Empfängerländer erfüllt haben
Ob das Gesamt-Projekt in China als Erfolg wahrgenommen wird
Beispiele von Projekten, die verdeutlichen, was bei der Neuen Seidenstraße schief gelaufen ist
Auswirkungen auf die Länder, deren Projekte “missglückt” sind und Stimmen der Bevölkerung vor Ort
Abwägung der Ursachen der "gescheiterten" Projekte: Gezieltes Abhängigmachen, Planungsinkompetenz, Fehler auf Seiten der Empfängerländer?
Beispiele von erfolgreichen BRI-Projekten
Wie unterscheidet sich China 2023 von China 2013 und welche Konsequenzen sich daraus für die Zukunft des Projektes Neue Seidenstraße ergeben
Was "der Westen" der Neuen Seidenstraße entgegenzusetzen hat
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Philipp Mattheis auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-mattheis-46230960/
BVL: https://www.bvl.de/
Sponsor des BVL Podcasts:
ZUGehört – So geht grüner Güterverkehr
Im Podcast ZUGehört der DB Cargo spricht Dr. Sigrid Nikutta mit ihren Gästen über die Zukunft des Güterverkehrs auf der Schiene.
https://zugehoert-podcast.podigee.io/

Aug 9, 2023 • 40min
#177: Ersatzteillogistik im traditionsreichen Technologiekonzern Rohde & Schwarz (Daniel Beck, Rohde & Schwarz)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute dreht sich bei uns alles um das Thema Ersatzteillogistik. Unser Gast Daniel Beck ist Head of Spare Part Service beim Technologiekonzern Rohde & Schwarz.
Die globale Ersatzteillogistik bei Rohde & Schwarz ist super spannend, denn das Unternehmen stellt sehr sensible und hochwertige, teilweise systemkritische Technologie her, die beispielsweise in der Flugsicherung, der Cybersicherheit und der Verteidigung verwendet wird.
Eine schnelle und zuverlässige globale Versorgung mit Ersatzteilen ist daher für die Kunden von Rohde & Schwarz von höchster Bedeutung.
Wie Daniel und sein Team den steigenden Kundenansprüchen gerecht wird, das und vieles mehr erklärt er uns heute.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutiert Daniel unter anderem folgende Themen:
Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Firma Rohde & Schwarz (R&S) und die heutigen Geschäftsfelder
Ein Überblick über die globalen Lieferketten von R&S: Standorte, Fertigung, Transporte, etc.
Das globales Ersatzteilkonzept von R&S
Wie sich die Erwartungen der Kunden in Bezug auf Ersatzteile und Services verändern
Wie R&S auf diese Veränderungen reagiert
Mit welchen Strategien Service Level, Schnelligkeit und Kosten am besten in Einklang gebracht werden können
Der Einsatz von Technologien im Supply Chain Management und der Logistik von Ersatzteilen
Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Spare Parts Bereich
Ein Blick in die Zukunft der Ersatzteillogistik bei R&S
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Rohde & Schwarz: https://www.rohde-schwarz.com/de/startseite
BVL: https://www.bvl.de/
Sponsor des BVL Podcasts:
ZUGehört – So geht grüner Güterverkehr
Im Podcast ZUGehört der DB Cargo spricht Dr. Sigrid Nikutta mit ihren Gästen über die Zukunft des Güterverkehrs auf der Schiene.
https://zugehoert-podcast.podigee.io/

Aug 2, 2023 • 41min
#176: Wie können wir gemeinsam die Seefracht dekarbonisieren? (Sina-Maria Schoenlein, Alex Hueser von ZEMBA)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute stellen wir Euch eine interessante Initiative vor, die das Ziel hat, den kommerziellen Einsatz emissionsfreier Schifffahrt zu beschleunigen.
Zero Emissions Maritime Buyers Alliance (ZEMBA) heißt das Ganze. ZEMBA ist eine gemeinnützige Käufergemeinschaft von Verladern.
Durch ZEMBA sollen Unternehmen die Möglichkeit bekommen, gemeinsam am Markt emissionsfreie Seefracht nachzufragen. 2023 plant ZEMBA, eine Zusicherung von Nachfragevolumen an emissionsfreier Seefracht abzugeben und eine Ausschreibung dafür zu starten.
Dadurch sollen Reedereien und Schiffseigner ermutigt werden, in Partnerschaften mit ihren Kraftstofflieferanten, grüne Antriebstechnologien marktreif zu entwickeln und flächendeckend einzusetzen.
Verladende Unternehmen sind eingeladen ZEMBA beizutreten, um Zugang zu emissionsfreien Transportlösungen zu erhalten. Je mehr Unternehmen sich anschließen, desto größer ist das Signal an die Branche.
Unsere Gäste heute sind Sina-Maria Schoenlein, von Tchibo, einem der Gründungsunternehmen von ZEMBA, und Alexander Hueser vom Aspen Institute.
Hilfreiche Links:
ZEMBA: https://www.cozev.org/initiativesfeed/join-zero-emission-maritime-buyers-alliance
Sina-Maria Schönlein auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sina-maria-schoenlein-926b6a14a/
Alexander Hueser auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-hueser-a7b471b8/
Sponsor des BVL Podcasts:
ZUGehört – So geht grüner Güterverkehr
Im Podcast ZUGehört der DB Cargo spricht Dr. Sigrid Nikutta mit ihren Gästen über die Zukunft des Güterverkehrs auf der Schiene.
https://zugehoert-podcast.podigee.io/

Jul 26, 2023 • 54min
#175: Lean Management, Continuous Improvement und Automatisierung bei Maersk (Tilo Bobel, Maersk)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute geht's bei uns um die Themen Continuous Improvement, Lean Management und Automatisierung.
Diese Begriffe werden häufig in Verbindung gebracht mit der herstellenden Industrie. Aber wie funktionieren diese Prinzipien eigentlich im Umfeld eines global operierenden Logistikdienstleisters wie Maersk?
Darüber hat unser Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts mit Tilo Bobel gesprochen.
Tilo ist der Global Head of Continuous Improvement, Lean und Automation bei Maersk.
Unter anderem ging es um folgende Themen:
Maersk im Wandel vom Seefrachtunternehmen zum globalen Logistikintegrator.
Continuous Improvement, Lean Management und Automation als wichtige Bausteine für die neue Strategie.
Wie Tilo Bobel und sein Team diese Ansätze global umsetzt.
Wie man über 30.000 Mitarbeiter in den operativen Bereichen dazu befähigt, lokale Verbesserungen umzusetzen.
Durch viele Akquisitionen ist die Maersk IT-Landschaft fragmentiert. Integration und Standardisierung sind eine Herausforderung.
Wie Maersk bei Projekten bottom-up vorgeht, um die tatsächlichen Bedürfnisse der Standorte zu verstehen.
Wie gleichzeitig globale Standards eingehalten werden und lokale und globale Ziele abgewogen werden.
Typische Ziele wie Kosteneinsparungen, aber auch Verbesserungen in Sicherheit, Qualität und Mitarbeiterzufriedenheit in der Praxis.
Erfolgsbeispiel: Die Wende eines Standorts in Schweden vom "Sorgenkind" zum Vorzeigeprojekt.
Langfristiges Ziel: eine End-to-End-Perspektive auf die gesamte Supply Chain.
Hilfreiche Links:
Maersk: https://www.maersk.com/
BVL: https://www.bvl.de/
Tilo Bobel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-tilo-bobel-566abaa9/

Jul 19, 2023 • 1h 1min
#174: Wie man einen der weltgrößten Logistikdienstleister erfolgreich macht (Tim Scharwath, CEO, DHL Global Forwarding)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Tim Scharwath ist CEO von DHL Global Forwarding (DGF), einem der größten und erfolgreichsten Speditionsdienstleister der Welt.
Als Tim vor 6 Jahren die Führung von DGF übernahm, beschrieb die Wirtschaftpresse das Unternehmen noch als "krisengeschüttelt und schwächelnd".
Heute gehört die Speditions-Sparte zu den umsatzstärksten Geschäftsbereichen der DHL Group.
Doch nach den jüngsten Rekordjahren rücken jetzt die Herausforderungen, die nicht nur auf DHL Global Forwarding, sondern in den kommenden Jahren auf den gesamten Wirtschaftsbereich Logistik zukommen, verstärkt in den Fokus.
Über diese Herausforderungen sowie geeignete Strategien sie zu bewältigen hat Tim Scharwath in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher gesprochen.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Wie Tim Scharwath von Kühne & Nagel zu DHL Global Forwarding (DGF) kam und vor welchen Herausforderungen das Unternehmen 2016/17 stand
Auf welche Veränderungen und Erfolge Tim bei DGF besonders stolz ist
Tims Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und der Einfluß auf die Bereiche Seefracht, Luftfracht und Landtransporte
Die größten Herausforderungen, denen sich der Wirtschaftsbereich Logistik in den kommenden Jahren stellen muss
Geeignete Strategien, um den Herausforderungen zu begegnen
Innovationskultur im Unternehmen. Make vs. Buy. Zusammenarbeit mit Startups
Konkurrenz "digitale Speditionen"?
Konsolidierung und Akquisitionen im Speditionsgeschäft
Würde DB Schenker ins Portfolio passen?
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
DHL Global Forwarding: https://www.dhl.com/de-de/home/global-forwarding.html
BVL: https://www.bvl.de/

Jul 13, 2023 • 51min
#173: Künstliche Intelligenz zwischen Hoffnung und Hype (Dr. Vanessa Just, KI-Expertin)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Unser Gast in der heutigen Folge des BVL Podcasts ist KI-Expertin Dr. Vanessa Just. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie unter anderem über folgende Themen:
Der öffentliche Hype um die aktuellen KI-Themen
Wo künstliche Intelligenz momentan die größten Fortschritte macht
Open Source im Feld der künstlichen Intelligenz
Low-Code, no-Code und niedrig-schwellige KI-Modelle
Wie sich der Wirtschaftsbereich Logistik noch stärker für das Potential von Künstlicher Intelligenz sensibilisieren lässt
Ob KI-Projekte immer mit Business Cases gerechtfertigt werden müssen
Wie man KI am besten im Unternehmen einsetzt und fördert
Wie muss Teams aussehen sollten, die sich im Unternehmen um KI-Themen kümmern
Tips und Ratschläge, wie man an den neuesten Entwicklungen in der KI dran bleibt
Datenqualität, Datenquantität, Datensilos
Ob man über das Thema "Nachhaltigkeit der KI" nachdenken muss
KI-Regulierung: Wie erschaffen wir sinnvolle Regulierungen, ohne Innovationen auszubremsen und Europa und Deutschland im internationalen Wettbewerb zu benachteiligen?
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Dr. Vanessa Just auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-vanessa-j/
KI-Bundesverband: https://ki-verband.de/
BVL: https://www.bvl.de/

Jul 5, 2023 • 45min
#172: Karl Gernandt, Chef der Kühne Holding, über Herausforderungen und Strategien für den Wirtschaftsbereich Logistik
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Für diese Folge des BVL Podcasts hat sich unser Host Boris Felgendreher mit Karl Gernandt, dem Executive Chairman der Kühne-Holding, in der Deutschlandzentrale von Kühne & Nagel in Hamburg getroffen.
Karl Gernandt verwaltet in seiner Funktion das Firmenimperium von Klaus-Michael Kühne, also beispielsweise die Beteiligungen an Kühne & Nagel, Hapag-Lloyd, der Lufthansa und dem Hamburger Sportverein.
Herausgekommen ist ein sehr weitreichendes und inspirierendes Gespräch zu den großen Big-Picture-Themen, die den Wirtschaftsbereich Logistik bewegen.
Unter anderem ging es um folgende Themen:
Zum Hintergrund und Werdegang von Karl Gernandt
Wie sich die Logistik im Laufe der Jahre verändert hat
Ein Überblick über die größten Herausforderungen, denen sich der Wirtschaftsbereich Logistik in den kommenden Jahren stellen muss
Geeignete Strategien, um den Herausforderungen zu begegnen:
Klimawandel und Nachhaltigkeit
Globalisierung und Lieferketten in Zeiten von geopolitischen Herausforderungen
Die Digitalisierung der Logistik
Die Logistik als Arbeitsfeld: Fachkräftemangel, Nachwuchs im operativen Bereich, im Management, im Top-Management
Die (sich wandelnde) Rolle der Speditionen und Logistikdienstleister
Deutsche Logistik im internationalen Umfeld
Fazit und Ausblick in die Zukunft
Hilfreiche Links:
Kühne & Nagel: https://de.kuehne-nagel.com/
BVL: https://www.bvl.de/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Jun 28, 2023 • 1h 2min
#171: The Fascinating Story of Iwona Blecharczyk - "Trucking Girl" and Road Transportation Influencer
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Iwona Blecharczyk is not only a female truck driver and trucking entrepreneur from Poland. She’s also a social media star with millions of followers across YouTube, Instagram, TikTok and Facebook.
In today’s episode of the BVL Podcast our host Boris Felgendreher takes a behind-the-scenes look at Iwona’s fascinating life journey that started in a small village on the Polish-Ukrainian border and took her to the seemingly endless highways of Texas, the treacherous ice roads of Canada and to the biggest cities all across Europe.
For almost 10 years, Iwona has been documenting her life and adventures as a truck driver in the form of videos and pictures that she regularly posts on social media. Her fans love her for it and brands like Volvo, TomTom and Goldhofer are lining up to form commercial partnerships with her.
Iwona cares about improving the image of professional truck drivers, revitalizing trucking culture and promoting fair brands.
“Trucking Girl - Born To Be Myself” is Iwona’s slogan and after you learn about her fascinating backstory in this episode of the BVL Podcast, you will realize how spot-on that slogan actually is.
Enjoy!
Helpful links:
Iwona Blecharczyk on YouTube: https://www.youtube.com/@IwonaBlecharczyk
Iwona Blecharczyk on Instagram: https://www.instagram.com/iwonablecharczyk_official/
Iwona Blecharczyk on TikTok: https://www.tiktok.com/@iwonablecharczyk_real
Iwona Blecharczyk on Facebook: https://www.facebook.com/IwonaBlecharczykTruckingGirl
Iwona Blecharczyk on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/iwona-blecharczyk-944874110/
BVL: www.bvl.de

Jun 21, 2023 • 54min
#170: Deutschlands Abhängigkeit vom Absatzmarkt und den Lieferketten in China (Thomas Heck, Partner, PwC)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute diskutieren wir eines der spannendsten Wirtschaftsthemen überhaupt. Und zwar Deutschlands Abhängigkeit vom Absatzmarkt und den Lieferketten in China.
Unser Gast Thomas Heck ist Leiter der China Business Group von PwC in Deutschland und Chairman der European China Business Group von PwC. Er hat über 20 Jahre Erfahrung in der Beratung und Prüfung von multinationalen Unternehmen. Thomas Heck hat vier Jahre als Partner bei PwC China und zwei Jahre als Manager bei PwC USA gearbeitet. Er ist Chinaexperte und einer der führenden Experten in Deutschland für alle Fragen im Zusammenhang mit Investitionen chinesischer Unternehmen in Europa.
Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er heute unter anderem über folgende Themen:
Kurz zum Hintergrund von Thomas Heck
Ein Rückblick auf den wirtschaftlichen Aufschwung Chinas in den letzten 15 Jahren
Wie deutsche Unternehmen von diesem Aufschwung profitiert haben
Die Abhängigkeiten die sich im Laufe der Jahre entwickelt haben
Die Ambitionen Chinas unter Xi Jinping
Chinas Dual Circulation Strategie und die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft
Das Duell USA vs. China und welche Rolle Europa und Deutschland überhaupt spielen
De-Coupling, De-Risking, alternative Beschaffungsmärkte, alternative Absatzmärkte
Wie gehen deutsche Unternehmen (Konzerne und Mittelstand) mit der Situation um? Was sind sinnvolle Strategien?
Ein Blick in die Zukunft
Hilfreiche Links:
China Business Group von PwC: https://www.pwc.de/de/internationale-maerkte/firmengruendung-im-ausland/china-business-group.html
BVL: https://www.bvl.de/
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.