
BVL Podcast
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Latest episodes

Nov 12, 2020 • 42min
#36: Die Neue Seidenstrasse - Alternative Transportwege nach Asien (GIZ, Gebrüder Weiss, Duisport)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Die "Neue Seidenstrasse" ist allgemein bekannt als ein ambitioniertes Infrastrukturprojekt der Chinesischen Regierung um Handelsrouten zwischen China und Europa zu entwickeln und zu fördern.
Aber das Bestreben alternative Transportwege von und nach Asien auszubauen hat viele Gesichter. Deshalb haben wir uns für diese Episode des BVL.digital Podcasts drei Experten geladen, die die Neue Seidenstrasse aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Philipp Kruschel ist Leiter der Geschäftsstelle der Allianz für Handelserleichterungen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Wolfram Senger-Weiss ist Vorsitzender der Geschäftsleitung der österreichischen Spedition Gebrüder Weiss und Sascha Treppte ist für Strategie und Geschäftsentwicklung bei Duisport tätig.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die drei unter anderem über folgende Themen:
Die "Neue Seidenstrasse" als Infrastrukturprojekt der Chinesischen Regierung
Wie sich "Champions" wie DHL, Metro, BASF und andere Unternehmen entlang der Seidenstrasse, beispielsweise in der Ukraine, in Projekten mit der GIZ engagieren.
Welche Chancen und Risiken sich aus Förderprojekten ergeben
Welchen Einfluß die Corona-Krise auf die Entwicklung der Neuen Seidenstrasse hat
Die 500-jährige Firmengeschichte der Gebrüder Weiss
Die Bedeutung der Neuen Seidenstrasse für Europäische Transportunternehmen und Verlader
Landtransporte nach China im Vergleich zur Luftfracht und Seefracht
Verknappung des Laderaums während der frühen Phase der Corona-Krise
Ob die Entwicklung der Seidenstrasse hinter den Erwartungen zurück hängt
Der Einfluss von Ölpreis, Sanktionen und politische Entwicklungen auf die Neue Seidenstrasse
Landtransporte: Vergleich von LKW und Bahntransporten nach Zentralasien und China
Intermodale Transporte von Wien Richtung Peking
Kosten und Laufzeiten der verschiedenen Verkehrsträger
Zukunftsprognose: Seidenstrasse 2025
Duisport, der größte Binnenhafen Europas. Umschlag: 4 Mio. TEUs pro Jahr
Die Rolle Asiens für die Entwicklung des Duisburger Hafens
Die Bedeutung und Entwicklung der "Chinazüge"
Das beeindruckende Wachstum der Chinazüge
Duisburg als Knotenpunkt für Transporte von China nach ganz Europa und umgekehrt
Ziel: Laufzeiten von 8-10 Tagen von Duisburg nach China
Welche Rolle Zentralasien für den Hafen Duisburg spielt
Die Zukunft der Chinazüge ohne operative Subventionen des Chinesischen Staates
Mehr Informationen über die Allianz für Handelserleichterungen unter: https://www.tradefacilitation.de/
Mehr Informationen über Gebrüder Weiss unter: https://www.gw-world.com/de/
Mehr Informationen über Duisport unter: https://www.duisport.de/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Nov 4, 2020 • 33min
#35: Wie Zalando wächst und zur nachhaltigen Modeplattform werden will (Jan Bartels, SVP Customer Fulfillment)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Jan Bartels ist SVP Customer Fulfillment bei Zalando. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er in dieser Folge des BVL.digital Podcasts unter anderem über folgende Themen:
Was macht man als SVP Customer Fulfillment bei Zalando
Die Historie und das beeindruckende Wachstum von Zalando
Die Entwicklung von Zalando zur Plattform
Die Corona-Krise und die Auswirkungen auf den Online-Modehandel
Connected Retail: Wie Zalando eine Plattform zur Integration des stationären, Offline-Handels anbietet
Die Entwicklung der Logistikprozesse im Laufe der Jahre
Die Warehouses und das Zalando Warehouse Management System
Das Retourenmanagement (die Hälfte der Ware kommt zurück)
Die Frühphase des Same-Day-Delivery und wie Jan ganz persönlich eine Braut sehr glücklich gemacht hat
Wie Zalando zur nachhaltige Modeplattform werden will über CO2-Emissionen, Offsetting, wiederverwendbare Plastikverpackung, Scope 3, weniger Pakete pro Bestellung, nachhaltige Eigenmarke,…
Wie der Prozess für Second-Hand Kleidung bei Zalando funktioniert und ob Jan seinen Mantel dort verkauft hat
Von welchen Unternehmen und Branchen sich Zalando inspirieren lässt
Asien als Inspiration für Plattformen und Logistikdienstleistungen
Was Jan am Lieferdienst Flaschenpost interessant findet
Die Zukunftspläne für die nächsten 5 Jahre bei Zalando
Mehr Informationen über Zalando unter: https://corporate.zalando.com/de
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Oct 28, 2020 • 39min
#34: Wie der Traditions-Logistiker FIEGE Startups hochzieht (Matthias Friese, XPRESS Ventures)
Der BVL.digital Podcast
Matthias Friese leitet beim Traditionslogistiker FIEGE aus Greven den "Company Builder" XPRESS Ventures. XPRESS Ventures findet und fördert neue Geschäftsideen und Startups im Bereich Logistik. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Matthias Friese unter anderem über folgende Themen:
Matthias langjährige Erfahrung in der deutschen Tech-Startup-Szene
Was ist überhaupt ein Company Builder und wie unterscheidet sich der Ansatz von Innovation Labs, etc.
Wie "Company Building" bei FIEGE ganz konkret funktioniert
Beispiele von Unternehmen im Portfolio und welche Technologien zum Einsatz kommen
Interessante Potentiale für "LogTech-Startups": Automatisierung, AI, Collaboration, Plattformökonomie. Welche Bereiche entlang der Supply Chain sich FIEGE und XPRESS Ventures genau ansehen
Matthias' Einschätzung zur Innovationsfähigkeit deutscher Logistikunternehmen
Der Maschinenraum: Historie, Idee, Konzept.
und vieles mehr
Mehr Informationen über FIEGE unter: https://www.fiege.com/de/
Mehr Informationen über XPRESS Ventures unter: https://xpress.ventures/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Oct 8, 2020 • 33min
#33: Die Logistik mit Digitalisierung nachhaltiger machen (Dr. Anton Schäfer, T-Systems)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
In der heutigen Folge des BVL.digital Podcasts sprechen wir darüber wie wir die Logistik mit Hilfe der Digitalisierung nachhaltiger gestalten können. Dazu haben wir uns Dr. Anton Schäfer, Industry Lead Travel, Transport & Logistics, Urban Mobility Expert und Intrapreneur bei T-Systems, eingeladen. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Anton Schäfer unter anderem über folgende Themen:
Ob die Nachhaltigkeit während dieser Krisenzeit bei den Unternehmen in den Hintergrund gerückt ist oder vielleicht sogar eher an Bedeutung gewonnen hat.
Wie groß eigentlich das Bewusstsein für Nachhaltigkeits-Themen im Wirtschaftsbereich Logistik ist
Welche digitalen Initiativen und Technologien sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus Aspekten der Nachhaltigkeit Sinn machen
Der BVL-Themenkreis "Digitalisierung in der Transportlogistik"
Digitaler Lieferschein und papierlose Logistik
Pilotprojekt mit Hornbach und BLG Logistics zur gemeinsamen Kapazitätsplanung
Transparenz entlang der gesamten Lieferkette. Wie weit sind wir?
Zentrale Datenplattformen und Datensouveränität
Was Telekom und T-System selbst zum Thema Nachhaltigkeit beitragen
Welche Farbe der "Magenta Honey" der Telekom hat
New Work und Home Office bei der Telekom
IoT Tracking und die Corona Warn App ohne Smartphone
Die Zukunft der Nachhaltigkeit die von der Digitalisierung vorangetrieben wird
Die Erfolgschancen von Datenplattformen wie Gaia X
und vieles mehr
Nützliche Links zu dieser Episode:
Nachhaltigkeits-Engagement der Telekom:
https://www.telekom.com/de/blog/konzern/artikel/we-care-nicht-mehr-weiter-auf-pump-leben-606292
Digitalisierung in Travel, Transport & Logistics:
https://www.t-systems.com/de/de/branchen/travel-transport-und-logistic
Special „Nachhaltigkeit mit IoT“:
https://www.telekom.com/de/konzern/themenspecials/internet-der-dinge/green-iot
Konferenz “Nachhaltigkeit in der Transportlogistik“:
https://bvl-digital.de/nachhaltigkeit-in-der-transportlogistik/
Themenkreis „Digitalisierung in der Transportlogistik“:
https://www.bvl.de/themenkreise/digitalisierung-transportlogistik
Mehr Informationen über BVL.digital unter: www.bvl-digital.de
Mehr Informationen über BVL unter: www.bvl.de

Sep 30, 2020 • 44min
#32: Wie lösen wir die Probleme der Paketlogistik? (Dana von der Heide, Parcel Perform; Gunnar Anger, ParcelLock)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
"Paket liegt beim Nachbarn". So, oder so ähnlich heißt heute noch oft die "Lösung", wenn ein Paketzusteller den Empfänger nicht antrifft. Auf der einen Seite wächst der Anteil des Online-Handels seit Jahren konstant, auf der anderen Seite klagen Kunde über Lieferwagen die Straßen verstopfen und nicht zufriedenstellende Zustellungen.
Aber muss das so sein? Andere Länder machen längst vor, wie es gehen kann. Und warum kann man Pakete eigentlich nicht wie Briefe in einem dafür vorgesehenen Ort ablegen? In dieser Woche spricht unser Host Boris Felgendreher mit zwei Experten, die es wissen müssen.
Dana von der Heide ist Mit-Gründerin und CCO des Startups Parcel Perform in Singapur, das seit Kurzem auch hier in Deutschland und Europe aktiv ist. Parcel Perform is nach eigenen Angaben die führende, anbieterübergreifende Softwareplattform zur Sendungsverfolgung für E-Commerce-Händler und deren Endkunden.
Gunnar Anger ist Geschäftsführer von ParcelLock einem Hamburger Startup, das beispielsweise gemeinsam mit der Hamburger Hochbahn und der Deutschen Bahn Paketboxen in ganz Hamburg aufstellt. Das Projekt bekommt deutschlandweit viel Beachtung, weil die Boxen von allen KEP-Dienstleistern beliefert werden können. Der frühere Investment-Banker ist überzeugt, dass das Konzept ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung ist, um der steigenden Paketflut Herr zu werden.
Es geht unter anderem um folgende Themen:
Was hat sich in diesem Jahr für die Last-Mile E-Commerce Logistik geändert?
Welche Probleme existieren allgemein und wie lassen sie sich lösen:
aus Sicht der Endkunden,
aus Sicht der E-Commerce-Händler,
aus Sicht der Paketdienstleister,
aus sich der Städte/Umwelt
Welche neuen Innovationen gibt es bereits in anderen Ländern/Regionen, die in Deutschland interessant werden könnten?
Wie sieht die Zukunft der Paketzustellung und Last-Mile-Lieferung aus?
Mehr Informationen zu Parcel Perform unter: https://www.parcelperform.com/
Mehr Informationen zu ParcelLock unter: https://www.parcellock.de/
Mehr Informationen zu BVL.digital unter: http://bvl.digital/ und https://www.linkedin.com/company/bvl-digital/
Mehr Informationen zur BVL unter: https://www.bvl.de/

Sep 23, 2020 • 43min
#31: Autonome Transportroboter in der Logistik (NVIDIA, BMW, Prof. Fottner, TU München)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Getreu dem Motto “Logistics goes High Tech” geht es in der heutigen Folge des BVL.digital Podcasts um das Thema automatische und autonome Transportsysteme und Roboter in der Logistik. Unser Host Boris Felgendreher wird durch diese Sendung begleitet von Marco Prüglmeier, Projectleader Logistics Innovations & Industry 4.0 bei der BMW Group. Desweitern hören wir von Prof. Dr. Johannes Fottner von der TU München und von David Weikersdorfer einem deutschen Robotics Software Experten der seit einigen Jahren im Silicon Valley lebt und dort schon für Google, Uber und jetzt für NVIDIA unter anderem an autonomen Fahrzeugen arbeitet.
Es geht unter anderem um folgende Themen:
Die Unterschiede zwischen automatischen und autonomen Robotern.
Was SLAM bedeutet und warum jeder Logistiker wissen sollte was sich dahinter verbirgt.
Die Unterschiede zwischen den beiden Programmier-Plattformen für Roboter ROS und ISAAC.
Welche Sicherheitstechnologien Logistiker kennen müssen.
Welche Rolle die Standardisierung einnimmt.
Wie zukünftig das Zusammenspiel zwischen Menschen und Robotern aussehen wird.
Wie NVIDIA und BMW gemeinsame Entwicklung betreiben.
Warum der CEO von NVIDIA meint: "Everything that moves will be autonomous".
und vieles mehr.
Link zur LinkedIn-Abstimmung: Ein interessantes Thema für den BVL.digital Podcast „Logistics goes high-tech“ wäre….: https://www.linkedin.com/posts/prueglmeier_activity-6714540506816229377-Wrbd/
Mehr Informationen über den Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss
Logistik an der TU München unter: https://www.mw.tum.de/fml/startseite/
Mehr Informationen über NVIDIA unter: https://www.nvidia.com/en-us/
Mehr Informationen über BMW Group unter: https://www.bmwgroup.com/de.html
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Sep 16, 2020 • 48min
#30: Flaschenpost: Eine Logistik Startup Erfolgsstory aus Münster (Niklas Plath, COO)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Schon vier Jahre nach der Gründung bringt Flaschenpost, ein Logistik Startup aus Münster, ein atemberaubendes Wachstum auf die Straße. Das Unternehmen hat jetzt schon 7.000 Mitarbeiter und liefert von 23 Standorten in ganz Deutschland täglich 100.000 Getränkekisten in 150 Städten aus. Umsatz im dreistelligen Millionenbereich. Unser Host Boris Felgendreher hat mit Niklas Plath, dem Chief Operating Officer von Flaschenpost gesprochen und einen sehr interessanten Blick hinter die Kulissen des Unternehmens geworfen.
Mehr Informationen zu Flaschenpost findet Ihr unter: www.flaschenpost.de
Mehr Informationen zu BVL.digital findet Ihr unter: www.bvl-digital.de und https://www.linkedin.com/company/bvl-digital/
Mehr Informationen zu BVL findet Ihr unter: www.bvl.de

Sep 2, 2020 • 48min
#29: Wie Software-Roboter Prozesse in der Logistik und Supply Chain automatisieren (OTTO Group, Deloitte, Slync.io)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Logistik und Supply Chain Management sind voll von Prozessen die sich mit Hilfe von Software-Robotern automatisieren lassen. Ob das Sinn macht, was das bringt, wie das funktioniert, und welche Prozesse überhaupt in Frage kommen, darüber spricht unser Host Boris Felgendreher in dieser Robotic Process Automation Deep Dive Episode mit drei Experten, die das Thema aus der Praxis kennen.
Unsere Gäste heute: Peter Fach, Partner, AI-as-a-Service, Robotics & Intelligent Automation bei Deloitte, Patrick von Hardenberg, Expert Robotic Process Automation bei Otto Group und Nikolaus Sievers, Director of Customer Success bei Slync.io.
Mehr Informationen über Otto Group unter: https://www.ottogroup.com/de/
Mehr Informationen über Deloitte unter: https://www2.deloitte.com/de/de.html
Mehr Informationen über Slync unter: https://www.slync.io/
Mehr Informationen über BVL.digital unter:https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Aug 26, 2020 • 49min
#28: Logistik als Erfolgsfaktor im E-Commerce (mit Loxxess, Metroplan, SSI Schäfer und Blue Yonder)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
In dieser Sonderfolge des BVL.digital Podcasts dreht sich alles um das Thema E-Commerce Logistik. Gemeinsam mit vier Gästen betrachtet unser Host Boris Felgendreher das Thema nacheinander aus verschiedenen Blickwinkeln.
Unsere Gäste heute:
Patrick Mense (Loxxess)
Friedrich-Wilhelm Düsing (Metroplan)
Thomas Kaiser (SSI Schäfer)
Peter Heuvel (Blue Yonder)
Es geht unter anderem um folgende Themen:
Das Krisenjahr 2020 und welche Auswirkungen sich auf den Online-Handel ergeben
Welche Bedeutung die Logistik beim Erfolg oder Misserfolg im E-Commerce hat
Wann Automatisierung sinnvoll ist und wann nicht
Wie sich die Anforderungen im Logistik-Fulfillment geändert haben
Wie sich die Logistik zum Wettbewerbsvorteil ausbauen lässt
Make oder Buy Entscheidungen im Fulfillment
Die Rolle von Lieferkettentransparenz als Erfolgsfaktor
und vieles mehr
Diese Podcastfolge ist die perfekte Einstimmung auf die nächste BVL.digital Online Konferenz zum Thema "Next-Level E-Commerce Logistics" am 9.September 2020. Mit mehr als 300 Teilnehmern, den Entscheidern der Branche und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm bestehend aus Keynotes, CEO-Talks und Breakout-Sessions diskutieren und vertiefen wir dort diese und viele andere Themen und eröffnen neue Einblicke und Perspektiven auf die Zukunft von E-Commerce und Logistik. Link zur Konferenz: https://bvl-digital.de/e-commerce-logistics/
Die heutige Episode wird unterstützt von unserem Parter Lobster. Mehr Informationen unter: https://www.lobster-world.com/de/
Mehr Informationen zu Loxxess unter: https://www.loxxess.com/
Mehr Informationen zu Metroplan unter: https://www.metroplan.de/
Mehr Informationen zu SSI Schäfer unter: https://www.ssi-schaefer.com/de-de
Mehr Informationen zu Blue Yonder unter: https://blueyonder.com/
Mehr Informationen zu BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen zu BVL: https://www.bvl.de/

Aug 19, 2020 • 45min
#27: Digitalisierung von Lieferketten, Transport und Logistik (Jonas Krumland, CEO Logward)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
In dieser Folge des BVL.digital Podcasts geht es um die Digitalisierung von Supply Chains, insbesondere im Bereich Seefracht, Luftfracht und Landtransporte. Unser Gast ist Jonas Krumland, CEO von Logward, einem jungen Startup aus Hamburg, dass aus dem Logistikdienstleister Leschaco hervorgegangen ist. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er unter anderm über folgende Themen:
Der Status der Digitalisierung in der Logistik
Wo die größten Hindernisse und Hemmnisse liegen
Konkrete Beispiele aus den Bereichen Seefracht, Luftfracht und Landtransporte
Die Problematik fehlender Standards
Typische Probleme bei der Datenqualität
Möglichkeiten die Datenqualität zu verbessern
Wer im Unternehmen die Digitalisierung voran treiben sollte
Die Gründungsgeschichte von Logward
und viele mehr
Diese Episode wird unterstützt von der Firma Lobster. Mehr Informationen über Lobster findet Ihr unter: www.lobster-world.com
Mehr Informationen zu zwei interessanten BVL.digital Webinaren, die in der Episode erwähnt werden findet Ihr unter: www.bvl-digital.de/webinare
Mehr Informationen über BVL.digital findet Ihr unter: www.bvl.digital.de
Mehr Informationen über Logward findet Ihr unter: www.logward.com