BVL Podcast

Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)
undefined
Jan 6, 2021 • 44min

#48: Digitalisierung der Logistik mit Digitalexperte Christoph Bornschein (CEO, TLGG)

Der BVL.digital Podcast Christoph Bornschein ist Gründer und CEO der Digitalberatung TLGG und zählt zu den führenden Digitalexperten in Deutschland. In einem ausführlichen Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Christoph in dieser Folge des BVL.digital Podcasts unter anderem über folgende Themen: Warum Christoph's Grundidee Kunden bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle zu beraten Im Jahr 2008 auf Null Interesse stieß Wann und warum dann ein Umdenken in den Köpfen deutscher CEOs stattfand Warum die Logistik so prädestiniert ist für digitale Wertschöpfung und sich dieser Wirtschaftsbereich deshalb so stark wandelt Warum Logistik immer stärker vom B2B zum B2B2C Thema wird Ob und warum technische Innovationen im Logistik-Bereich eher im Ausland als in Deutschland stattfinden Gedankenspiel: Wenn Christoph mal für ein Jahr die Rolle des CEOs eines großen deutschen Logistikdienstleisters einnehmen würde. Was würde er (anders) machen. Softwarekompetenz als strategischer Wettbewerbsvorteil Beispiel von Software-getriebenem Effizienzgewinn bei Schmitz Cargobull Inhouseentwicklung vs. Outsourcing von Softwareentwicklung Sind deutsche Logistikunternehmen gut aufgestellt bei der Digitalisierun? Was muss passieren? Zusammenarbeit mit Logistik-Startups: Inkubatoren und Company Builder Digitalisierung im Mittelstand vs. Großunternehmen Plattformen als Chance für deutsche Unternehmen Müssen deutsche Startups globaler denken? Warum deutsche Unternehmen und Investoren noch die richtig großen Investitionen in spekulative Startup-Ideen scheuen Beispiele von Unternehmen die bei der Digitalisierung vieles richtig machen: Bosch, Porsche, ZF, Viessmann, Schmitz Cargobull Digitalisierung als Treiber nachhaltiger Transport- und Logistiklösungen Welches Themengebiet Christoph 2021 besonders interessiert Mehr Informationen über TLGG unter: www.tlgg.de Mehr Informationen über BVL Digital unter: www.bvl-digital.de Mehr Informationen über BVL unter: www.bvl.de
undefined
Dec 17, 2020 • 39min

#47: Fulfillment 2021: Skalierbarkeit in der Logistik durch cloudbasierte IT (Stefan Lins, Christoph Tieben, Arvato)

Der BVL.digital Podcast Diese Folge des BVL.digital Podcast ist Teil 1 unserer 3-teiligen Sonderserie Fulfillment 2021. Kaum ein Jahr hat so viele Herausforderungen für E-Commerce Fulfillment geboten wie das Jahr 2020 und das Jahr 2021 scheint ebenso turbulent loszugehen. Online-Händler und Ihre Fulfillment-Partner sind gerade besonders stark gefordert. In unserer Podcast Sonderserie beleuchten wir in drei Episoden, wie technologische Aspekte im Fulfillment zu einem besseren Kundenerlebnis beitragen, Kosten senken und so langfristig den Erfolg sichern können. Die Logistik-Experten Stefan Lins (Vice President Solution Design Consumer Products Arvato SCS) und Christoph Tieben (Senior Manager SAP Consulting Arvato Systems) sprechen mit unserem Host Boris Felgendreher in dieser Folge über mögliche Lösungswege und beantworten dabei unter anderem diese Fragen: Wie gelingt die S/4HANA Transformation in der Logistik? Und welche Potenziale bringt sie für Euer Business? Wie können SAP-Prozesse durch eine unabhängige Digitalisierungsplattform wie platbricks einfach integriert werden? Wie kann mit einer Digitalisierungsplattform die Sicht auf die Supply Chain verbessert werden? Mehr Informationen über Fulfillment 2021 und Arvato unter: https://bvl-digital.de/fulfillment2021/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: www.bvl-digital.de Mehr Informationen über BVL unter: www.bvl.de
undefined
Dec 14, 2020 • 42min

#46: Bernd Groß, CTO der Software AG, über Vernetzung und IoT in Logistik und Industrie

Der BVL.digital Podcast Bernd Groß, der Chief Technology Officer der Software AG ist heute zu Gast bei uns im BVL.digital Podcast. Bern ist zugleich der CEO von Cumulocity, einer IoT Cloud Plattform die inzwischen zur Software AG gehört. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er unter anderem über folgende Themen: Wie Bernd die Cumulocity mitgegründet hat, die von der Software AG akquiriert wurde. Die Corona-Krise als Katalysator für Cloud-Plattformen und IoT-Technologie Software AGs IoT Lösungen im Gartner Magic Quadrant Die drei Phasen der IoT-Innovationen Beispiele für erfolgreiche IoT-Projekte Smart Social Distancing Tracker in der Logistik und der Industrie um Sicherheitsabstände einzuhalten Wie sich Smart Tracking nach der Pandemie entwickeln wird Welche Trends und Entwicklungen im IoT-Bereich in den kommenden Jahren zu erwarten sind Das Potential von Plattformen wie GaiaX und vieles mehr Mehr Informationen über Software AG unter: www.softwareag.com Mehr Informationen über BVL.digital unter: www.bvl-digital.de Mehr Informationen über BVL unter: www.bvl.de
undefined
Dec 7, 2020 • 52min

#45: Planning4Futures 3 - Wie Ford die Lieferkettenplanung neu gedacht hat (David Thomas, Ex-Ford Motor Company)

Der BVL.digital Podcast David Thomas hat 38 Jahre für Ford Motor Company auf der ganzen Welt gearbeitet. Er war unter anderem entscheidend daran beteiligt, wie das Unternehmen seine Lieferkettenplanung neu gedacht und neu aufgestellt hat. In einem ausführlichen Gespräch schildert er unserem Host Boris Felgendreher, mit welchen Herausforderungen Ford und andere Automobilhersteller in den vergangenen Jahren zu kämpfen hatten und wie sich Fords Lieferkettenplanung in Echtzeit als Wettbewerbsvorteil entpuppt hat und warum Unternehmen in Zukunft ihr Supply Chain Planning überdenken müssen. Im Anschluß an das Gespräch mit David Thomas folgt eine Diskussion des Themas mit Dr. Christian Grotemeier von BVL.digital. Es geht in dieser Episode unter anderem um folgende Themen: Was David Thomas 38 Jahre im selben Betrieb gehalten hat Warum David eine super-interessante und sehr abwechslungsreiche Karriere erlebt hat, obwohl er nie ein anderes Unternehmen als Ford kennengelernt hat Wie die Lieferkette von Ford aufgestellt ist Welche Herausforderungen die Supply Chain von Ford im Laufe der Jahrzehnte bewältigen musste Wie Excel-Listen noch bis 2012 ein verbreitetes Tool waren um die Lieferketten von Ford zu planen Wie radikal das Unternehmen umgedacht hat und heute Supply Chain Planning in Echtzeit betreibt und vieles mehr Mehr Informationen über Concurrent Supply Chain Planning auf der Webseite dieser Sonderserie unter: www.planning4futures.de Informationen über das BVL.digital Webinar "Planning4Futures" am 29.01.2021 unter: https://bvl-digital.de/webinare/sendeplan/ Mehr Informationen über BVL unter: www.bvl.de
undefined
Dec 7, 2020 • 33min

#44: Planning4Futures 2 - Supply Chain Planung in Echtzeit (Martin Bilstein, Kinaxis)

Der BVL.digital Podcast In Teil zwei unserer dreiteiligen Sonderserie "Planning4Futures" geht es um das Thema "Concurrent Supply Chain Planning", also um gleichzeitige Echtzeitplanung der Lieferketten. Unser Host Boris Felgendreher spricht mit Martin Bilstein von Kinaxis unter anderem über folgende Themen: Warum gibt es im Supply Chain Management kein "Business as usual" mehr. Und das nicht erst seit der Corona-Krise Wie läuft das traditionelle Sales and Operations Planning (S&OP) und wie kann dieser Prozess verbessert werden Eine neue Art der Lieferkettenplanung: Concurrent Planning. Was verbirgt sich dahinter. Was ist anders? Welchen Nutzen verspricht “concurrent” Echtzeitplanung? Welche technischen Neuerungen machen diese Echtzeitplanung möglich? Kurzbeispiele von Kunden wie P&G Wie implementiert man concurrent planning im Unternehmen Welche Art von Change Management ist notwendig Ein Ausblick in die Zukunft: Wo geht die Reise hin? und vieles mehr Mehr Informationen über Concurrent Supply Chain Planning auf der Webseite dieser Sonderserie unter: www.planning4futures.de Informationen über das BVL.digital Webinar "Planning4Futures" am 29.01.2021 unter: https://bvl-digital.de/webinare/sendeplan/ Mehr Informationen über BVL unter: www.bvl.de
undefined
Dec 7, 2020 • 36min

#43: Planning4Futures 1 - Lieferkettenplanung in volatilen Zeiten (Kai Althoff, CEO, 4flow)

Der BVL.digital Podcast 2020 war ein aussergewöhnliches Jahr für die globalen Lieferketten, obwohl Supply Chain Manager schon seit Jahren mit Störungen und verstärkter Volatilität zu kämpfen. In dieser ersten Folge unserer Sonderserie "Planning4Futures" in der sich alles um das Thema Lieferkettenplanung dreht, spricht unser Host Boris Felgendreher mit Kai Althoff, dem CEO der 4flow AG. Im Anschluß an das Gespräch mit Kai Althoff folgt eine Diskussion des Themas mit Dr. Christian Grotemeier von BVL.digital. Es geht in dieser Episode unter anderem um folgende Themen: Ob das Jahr 2020 in Bezug auf Störungen in der Lieferkette wirklich so außergewöhnlich war Welche Herausforderungen schon zuvor bestanden und welche durch die Krise verstärkt worden Welche Herausforderungen neu sind. Was die Unternehmen gelernt haben Wie hat die Krise das Supply Chain Planning beeinflusst? Ob der herkömmliche Ansatz der linearen, sequentiellen Planung noch funktioniert Vergleich von SC Planning in den verschiedenen Industrien. Wo gibt es Unterschiede? Welche Vorteile ergeben sich aus dem “concurrent planning"? Welche Tools kommen zum Einsatz. Wie wichtig ist das Change Management bei der Implementierung von "concurrent planning"? Wie managed 4flow die Veränderungen zusammen mit den Kunden? und vieles mehr Mehr Informationen über Concurrent Supply Chain Planning auf der Webseite dieser Sonderserie unter: www.planning4futures.de Informationen über das BVL.digital Webinar "Planning4Futures" am 29.01.2021 unter: https://bvl-digital.de/webinare/sendeplan/ Mehr Informationen über BVL unter: www.bvl.de Mehr Informationen über 4flow unter: www.4flow.de
undefined
Dec 3, 2020 • 36min

#42: Wie tickt ein Risikokapitalgeber der in Logistik-Startups investiert? (Pawel Chudzinski, Point Nine Capital)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Pawel Chudzinski ist Partner bei Point Nine Capital, einer Venture Capital Firma, die bereits in viele erfolgreiche Startups investiert hat. Darunter Delivery Hero, MisterSpex, Westwing oder Tier Mobility. Eine der Kategorien auf die sich Pawel und sein Team spezialisiert haben ist Logistik und Supply Chain Tech Startups. Innovative junge Unternehme wie Xeneta, TradeLink, Cargo One, OnTruck oder XChange sind bereits im Portfolio von Point Nine Capital. Jeder der im Wirtschaftsbereich Logistik arbeitet oder daran Interesse hat, sollte sich dringend damit beschäftigen wie die Risikokapitalgeber eigentlich ticken, die die Startups von morgen finden, fördern und finanzieren, die bald schon Eure Geschäftsmodelle herausfordern könnten. Vielleicht habt ihr aber auch selber eine interessante Idee, die mit der richtigen Finanzierung am Markt Erfolg haben könnte. In jedem Fall sollte Ihr Euch diese Episode des BVL.digital Podcasts anhören. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Pawel Chudzinski unter anderem über folgende Themen: Wie sich Start-up Finanzierung in Europa und in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt hat Wie Pawel die großen Start-up Stories der jüngsten Zeit bewertet (Beispiel Flaschenpost) Wie Pawel und sein Team die Start-ups auswählen in die sie investieren und wieviele Gründerteams sie pro Jahr eigentlich treffen Das interessante Start-up TradeLink dass in diesem Jahr von Point Nine finanziert wurde und wie es zu dem Deal kam Welche Eigenschaften erfolgreiche Gründer mitbringen sollten Ob Start-ups inzwischen die attraktiveren Karrierechancen bieten als Großkonzerne oder Unternehmensberatungen In welches Start-up Pawel nicht investiert hat, obwohl er die Chance hatte und das heute bereut und vieles mehr Mehr Informationen über Point Nine Capital unter: http://pointnine.com/ Mehr Informationen über TradeLink unter: https://www.tradelink.co/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/
undefined
Nov 30, 2020 • 37min

#41: Kollaborative Roboter und die Läger der Zukunft (Jerome Dubois, Jürgen Heim, 6 River Systems)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Heute widmen wir uns dem Thema “Kollaborative Roboter im Fulfillment”. Dazu haben wir zwei Experten von der Firma 6 River Systems, einem US-Anbieter von Lagerautomatisierungs- und Fulfillment-Lösungen für E-Commerce, Intralogistik und Industrie, zu Gast. Das Unternehmen hat in 2019 große Schlagzeilen gemacht, als es für $450 Millionen von Shopify übernommen wurde. Jerome Dubois, der Mitgründer von 6 River Systems und Jürgen Heim, der sich um das Europa-Geschäft kümmert, sprechen mit unserem Host Boris Felgendreher unter anderem über folgende Themen: Die interessante Entstehungsgeschichte von 6 River Systems Wie sich der Onlinehandel verändert hat und welche Herausforderungen sich dadurch für Logistik und Fulfillment ergeben Der autonome Fulfillment Roboter Chuck, was er derzeit alles kann und in der Zukunft alles können wird Welche neuen Möglichkeiten durch automatisierte Fulfillment-Lösungen entstehen Für welche Anwendungsfelder solche Systeme am besten geeignet sind und vieles mehr Wer noch tiefer in das Thema einsteigen möchte, dem sei das Online-Event "Innovation Pitches - Robotics & Automation" zu den neuesten Robotik-Technologien in der Logistik empfohlen. Fünf innovative Unternehmen präsentieren ihre Robotik-Lösungen für das Warehouse. Jedes Unternehmen hat 15 Minuten Zeit, um das Publikum zu überzeugen. Anschließend ist ausreichend Zeit für Fragen. Termin: 02.12.2020, 11-13 Uhr (oder on-demand) Anmeldungen kostenlos unter https://bvl-digital.de/innovation-pitches Mehr Informationen über 6 Rives Systems unter: https://6river.de/
undefined
Nov 26, 2020 • 45min

#40: Konsumgüter-Logistik in Krisenzeit (Dr. Peter Gebhard, Bereichsleiter Logistik, HiPP)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) In zwölf Wochen von “normal” bis “Wahnsinn” und zurück. So beschreibt Dr. Peter Gebhard, Bereichsleiter Logistik, wie sein Team beim Babynahrungshersteller HiPP die erste große Welle der Corona-Krise wahrgenommen hat. In unserer heutigen Folge des BVL.digital Podcasts lässt Peter Gebhard die Krise noch einmal Revue passieren und gewährt uns einen Einblick hinter die Kulissen der Logistik im Konsumgüterbereich in Krisenzeiten. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er unter anderem über folgende Themen: Wie das Familienunternehmen HiPP schon im Februar von der Krise in Norditalien betroffen war Wie das Unternehmen auf die Herausforderungen reagiert hat Die verrückten Angebots- und Nachfrageschwankungen Die Probleme bei den internationalen Transporten Die Funktionieren der Zusammenarbeit mit den Transportunternehmen und Logistikdienstleistern als es wirklich drauf an kam Warum ein Spediteur anbot für 300 Europe von Hamburg nach Österreich zu transportieren "New Work" und wie sich die Arbeitswelt bei HiPP verändert hat Warum die Situation jetzt gerade wieder schwierig wird Was die Boxlegende Mike Tyson mit all dem zu tun hat und vieles mehr Mehr Informationen über HiPP unter: https://www.hipp.de/ueber-hipp/unternehmen/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/ Das Video zu diesem Gespräch und weitere Präsentationen vom Live Stream des Deutschen Logistik Kongresses findet Ihr unter: https://replay.deutscher-logistik-kongress.de/
undefined
Nov 23, 2020 • 26min

#39: dm-drogerie markt: Gewinner des Deutschen Logistik Preises 2020

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) dm-drogerie markt ist der stolze Preisträger des Deutschen Logistik Preises 2020. Direkt im Anschluß an den Deutschen Logistik Kongress der dieses Jahr ausschließlich digital stattfand hat unser Host Boris Felgendreher die Vertreter des Gewinnerteams im dm Verteilzentrum Wustermark zu einem kurzen Podcast-Interview getroffen. Christian Bodi, Geschäftsführer Logistik, Dr. Michael Sternbeck, Bereichsverantwortlicher Logistikmanagement Filiale und Katrin Stiemer, Leiterin Verteilzentrum Wustermark sprechen in dieser Folge des BVL.digital Podcast unter anderem über folgende Themen: Der Hintergrund zum starken Wachstum von dm, das den Impuls für das Projekt geben hat Was es mit dem "digitalen Zwilling" auf sich, den dm für jede der 2.000 Filialen entworfen hat Welche Ergebnisse das Projekt bisher schon erziel hat Welche Logistik-Prozesse sich innerhalb und ausserhalb der Filialen geändert haben Warum das Verteilzentrum Wustermark "state-of-the-art" ist und welche Technologien zum Einsatz kommen Welche Rückschläge das Team im Laufe des Projektzeitraums hinnehmen musste Wie die Zukunft des Verteilzentrums und der Logistik von dm aussehen könnte. und vieles mehr Kurzes Video zum Projekt unter: https://www.youtube.com/watch?v=QTjJOxXhthc Mehr Informationen über dm drogeriemarkt unter: https://www.dm.de/unternehmen Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app