

BVL Podcast
Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Episodes
Mentioned books

Mar 24, 2021 • 54min
#58: Als Logistiker am Ball bleiben: Lernen, Bildung, Fortbildung mit Prof. Dr. Christopher Jahns, Gründer/CEO, XU Group
Der BVL.digital Podcast
Prof. Dr. Christopher Jahns ist Gründer und CEO der XU Group und Initiator der XU Exponential University. Er hat an der Technischen Universität München mit einer Dissertation über Supply Management habilitiert.
Nach verschiedenen Positionen in der Industrie war er Rektor, Präsident und CEO der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden. Er ist außerdem Mitglied der Young Global Leaders des World Economic Forum WEF.
Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Christopher in dieser Folge des BVL.digital Podcasts unter anderem über folgende Themen:
Ein kurzer Überblick über Christophers bewegte Laufbahn mit Höhen und Tiefen
Was bei Christopher ursprünglich das Interesse am Supply Chain Management geweckt hat
Wie sich die Felder Logistik und Supply Chain Management im Laufe der Jahre verändert haben. Welche Bereich an Bedeutung gewonnen und verloren haben
Wie die letzten 12 Monate die Digitalisierung der Branche vorangetrieben haben
Welche Fähigkeiten und Skills in der Vergangenheit gefragt waren und welche in der Zukunft gefragt sein werden
Was wir in Deutschland in Bezug auf KI von China lernen können und was nicht
Was Christopher im Bereich KI-Entwicklung in Deutschland anders machen würde, wenn er denn könnte
Welche Veränderungen er in der Schulbildung sehe möchte
Welche Universitäten weltweit den Austausch mit der Praxis am besten beherrschen und diese konkret machen
Die Unterschiede zwischen Upskilling und Reskilling
Was Betriebe konkret machen können um Mitarbeiten zu up- und reskillen
Wie kann man sich auf eine Startup-Gründung vorbereiten
Was die XU Exponential University mit BVL.digital zusammen macht
und vieles mehr
Link zum Lernprogramm der BVL - XU Group: https://xu-group.de/bvl/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ und https://www.linkedin.com/company/bvl-digital/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Mar 17, 2021 • 29min
#57: Digitalisierung und IT-Systeme für moderne Supply Chains (Tobias Staehle, Oracle)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Tobias Staehle ist Experte für Supply Chain, IoT und Blockchain Technologie beim US-Amerikanischen Softwarekonzern Oracle. Er hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Digitalisierungsprojekten in deutschen Unternehmen betreut und kennt daher die besonderen Herausforderungen, mit denen die Organisationen zu kämpfen haben. Daraus versuchen wir Tips und Handlungsempfehlungen für die Zuhörenden abzuleiten.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er unter anderem über folgende Themen:
Die Digitalisierung der Supply Chains in den letzten 15 Jahren
Warum Supply Chain Visibility schon vor 20 Jahren ein Thema war, aber bis heute nicht vollständig gelöst ist
Wie die Idealversion einer Supply Chain Visibilität aussieht und was der Verwirklichung dieser Idealversion in der Praxis im Weg steht
Wie man die Digitalisierung der gesamten Lieferkette am besten angeht
Welche Kundenbeispiele als Vorreiter bei der Digitalisierung bezeichnen werden können und wie diese umgesetzt wurden
Welche Empfehlungen Tobias den Unternehmen mit auf den Weg geben würde
und vieles mehr
Link zum Online-Event Digital Logistics Days: https://bvl-digital.de/dlod/
Mehr Informationen über Oracle's Supply Chain Lösungen unter: https://www.oracle.com/de/scm/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ und https://www.linkedin.com/company/bvl-digital/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Mar 10, 2021 • 33min
#56: Unterirdischer Warentransport auf der vorletzten Meile (Christian Kühnhold, Geschäftsführer, Smart City Loop)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
In der heutigen Folge des BVL.digital Podcasts geht es um das spannende Projekt Smart City Loop. Dabei soll der Güterverkehr in Richtung Innenstädte und wieder zurück in ein Tunnelsystem unter die Erde verlegt werden.
Was wie ein utopisches Zukunftsprojekt klingt, das schon oft angedacht aber nie verwirklicht wurde, ist im Fall des Smart City Loops schon erstaunlich weit entwickelt. Eine Machbarkeitsstudie für den Standort Hamburg hat die Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Vorhabens belegt.
Christian Kühnhold, der Geschäftsführer von Smart City Loop spricht mit unserem Host Boris Felgendreher unter anderem über folgende Themen:
die Entwicklung des Güterverkehrs in unseren Großstädten in den letzten Jahrzehnten und welche Probleme sich daraus ergeben haben
Wie die Vision und die Idee für den Smart City Loop entstanden sind
Die Machbarkeitsstudie für Smart City Loop in Hamburg. Warum ausgerechnet Hamburg?
Die Komponenten des Systems: Urban Hubs. Tunnel, City Hubs
Die Größe, Lage und Gestaltung der Urban Hubs
Welche Waren und Lieferungen sich für den Transport im Smart City Loop eignen und welche nicht
Wie die Komplexität des Wareneingangs und Warenausgangs im Urban Hub beherrscht werden soll
Die Bedeutung der Transparenz in vorgelagerte Prozesse.
Wie automatisiert bzw. manuell die Prozesse im Urban Hub sein werden. Werden auch neue Arbeitsplätze entstehen?
Die Details zum Tunnel. Welche Technologien kommen beim Bau zum Einsatz. Mit welchen Herausforderungen ist zu rechnen
Warum im gesamten Projekt vorwiegend konventionelle und bewährte Technologie zum Einsatz kommt
Die Details zu den City Hubs in der Innenstadt
Mit welchen Zahlen, Mengen und Kapazitäten das System arbeiten wird
Bei welcher Auslastung sich Smart City Loop wirtschaftlich rentabel betreiben lässt
Die Gesamtkosten und der Zeitrahmen des Projekts
Die Hindernisse die dem Vorhaben jetzt noch im Weg stehen
Welche Städte als nächstes im Visier sind
und vieles mehr
Mehr Informationen über Smart City Loop unter: https://www.smartcityloop.de/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/
Mehr Informationen über den Fast Mover Award des Digital Hub Logistics auf den wir am Anfang der Episode hinweisen unter:
https://www.digitalhublogistics.hamburg/fastmover

Mar 3, 2021 • 43min
#55: Praxisbeispiel - Digitalisierung beim mittelständischen Textillogistiker (Arvato Systems, HTH Logistics Solutions)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Diese Folge des BVL.digital Podcasts ist Teil 2 unserer 3-teiligen Sonderserie Fulfillment 2021.
In dieser Sonderserie beleuchten wir in drei Episoden, wie technologische Aspekte im Fulfillment zu einem besseren Kundenerlebnis beitragen, Kosten senken und so langfristig den Erfolg sichern können.
Zu Gast heute sind Bernd Jaschinski-Schürmann, Head of Digital Supply Chain Management bei Arvato Systems und Marc Ternieden, Geschäftsführer des Textillogistikers HTH Logistics Solutions.
Mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden unter anderem über folgende Themen:
Das Leistungsspektrum von der HTH von der Beschaffung in Fernost bis zur Endkundenbelieferung für Textilkunden wie Peek & Cloppenburg, Ulla Popken oder TK Maxx
Wie 2018 die strategische Entscheidung gefallen ist die Digitalisierung ernst zu nehmen und umzusetzen
Welche ursprünglichen Pain-Points die HTH mit der Implementierung der Digitalisierungslösung adressieren wollte
Der Stellenwert von Transparenz und Statusmeldungen in Echtzeit
Welche papierbasierten Prozesse eliminiert wurden
Wie zukunftsfähig die Lösung sein sollte, um mit den “Großen” der Branche mithalten zu können
Welche Komponenten das eingeführte "platbricks" System beinhaltet
Agile Entwicklung, angepasst an bestehende und neue Prozesse
Wie die Mitarbeiter auf die Einführung der neuen Tools reagiert haben
Wie die Implementierung in Mitten der Corona-Pandemie überhaupt geklappt hat
Welche konkreten Vorteile sich jetzt schon erkennen lassen
Learnings die sich aus dieser Erfahrung ergeben
Warum das gläserne Warehouse die Grundlage für viele Digitalisierungsprojekte ist
Die Unterschiede bei der Digitalisierung im Mittelstand im Vergleich zum Konzern
und vieles mehr
Mehr Informationen über Fulfillment 2021 und Arvato unter:
https://bvl-digital.de/fulfillment2021/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: www.bvl-digital.de
Mehr Informationen über BVL unter: www.bvl.de

Feb 24, 2021 • 55min
#54: Frischepost - Die Lieferkette von nachhaltig produzierten Lebensmitteln neu gedacht (Eva Neugebauer, Gründerin/CEO)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Eva Neugebauer ist Mitgründerin und CEO des Startups Frischepost aus Hamburg. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt die Lieferketten von nachhaltig und lokal produzierten Lebensmitteln neu zu denken. In diesem Deep Dive blicken wir hinter die Kulissen des Unternehmens mit besonderem Augenmerk auf die Digitalisierung der Logistik- und Lieferkettenprozesse. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Eva Neugebauer in dieser Episode unter anderem über folgende Themen:
Die Gründungszeit 2014/2015, Praktika bei HelloFresh und anderen und die Erkenntnisse der frühen Testphasen mit Freunden und Familie
Woher überhaupt der Unternehmergeist und die Risikofreudigkeit des weiblichen Gründer-Duos kommt, welcher Stellenwert der Social Impact für die beiden spielt
Was die Bio-Kisten schon seit 25 Jahren machen, was Frischepost anders machen will und welche Rolle die Automatisierung und Digitalisierung dabei spielen
Welche Rolle der norddeutsche “Bauernschnack” dabei gespielt hat, um die ersten ländlichen Erzeugerpartner für die Idee zu gewinnen
Welche Vorteile lokale Erzeuger über die Frischepost-Plattform haben
Die Vorteile und Herausforderung der Erzeugung nach Bestellung ohne große Lagerhaltung, wie wichtig die aktive, transparente Kommunikation mit den Endkunden spielt
Warum das Unternehmen den Großteil seiner Tools und Systeme selber gebaut habt und welche nicht
Die Komplexität und Herausforderungen des Pfandsystems
Was genau läuft hinter den Kulissen im Laufe des Bestellprozesses ab
Die Herausforderung der Integration mit den Systemen der Lieferanten
Wie die vielen manuellen Prozesse in Zukunft automatisiert und skaliert werden können
Wie das System den Corona-bedingten Boom der letzten Monate bewältigen konnte
Der Einsatz von Elektrofahrzeugen und die Vor- und Nachteile die dadurch entstehen
Wie Frischepost die bundesweite und vielleicht auch die europaweite Expansion angehen will
Das Lizenz- und Franchise-System von Frischepost
Der Smart Fridge für Firmenkunden
Wie in Zukunft auch ländliche Regionen beliefert werden könnten
und vieles mehr
Mehr Informationen über Frischepost unter: www.frischepost.de
Mehr Informationen über BVL.digital unter: www.bvl-digital.de
Mehr Informationen übere BVL unter: www.bvl.de

Feb 17, 2021 • 46min
#53: Warum die Digitalisierung der Luftfracht überfällig ist (Oliver Neumann, Gründer und Managing Director, cargo.one)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Oliver Neumann ist Gründer und Managing Director von cargo.one, einem Berliner Startup, das angetreten ist, um das Luftfrachtgeschäft zu digitalisieren.
Über die cargo.one Plattform können Speditionen die Spotraten von Luftfrachtkapazitäten der teilnehmenden Airlines in Echtzeit abrufen und buchen. Das ist eine Entwicklung die von vielen Marktteilnehmern als überfällig beschrieben wird und deshalb hat cargo.one inzwischen das Interesse vieler finanzkräftiger Investoren geweckt. Unter anderem ist auch die Lufthansa Cargo Investor bei cargo.one.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Oliver Neumann in dieser Episode unter anderem über folgende Themen:
Der "Trend" erfolgreicher, junger Gründer von Logistik Tech-Startups die NICHT aus der Logistik kommen
Wie die erste Idee, das erste Produkt von cargo.one 2017 aussah
Warum die Gründer 2017 erstmal "Praktika" bei mittelständischen Luftfrachtspediteuren gemacht haben und welche Ideen daraus entstanden sind
Die Parallelen zur Entstehungsgeschichte von Sennder
Ein Überblick über die traditionelle Art und Weise Luftfracht zu buchen und welche Probleme damit verbunden sind
Warum sich ineffiziente Prozesse in der B2B-Logistik so hartnäckig halten
Wie die Coronakrise die Branche verändert hat und die Digitalisierung beschleunigt
Welche Rolle cargo.one im Ökosystem des Luftfracht-Geschäfts einnehmen will. Werden Speditionen ersetzt?
Wie cargo.one mit Airlines und Speditionen zusammen arbeitet (Co-Creation) um die Plattform iterativ besser zu machen
Wie cargo.one finanziert ist. Der Investor Lufthansa Cargo, Point Nine Capital,…
Was die Plattform heute kann, wie sie funktioniert
Wie viele Airlines und Speditionen heute auf der Plattform aktiv sind. Wie viele könnten es in Zukunft theoretisch sein und welche Netzwerkeffekte dadurch erstehen. Wie groß ist der Markt?
Potentielle Gründe warum Airlines und Speditionen NICHT auf der cargo.one Plattform aktiv sein wollen
Was cargo.one anders macht als die Unternehmen die in der Vergangenheit versucht haben die selben Probleme zu lösen
Wie groß ist cargo.one derzeit eigentlich? Wie sehen die Wachstumspläne aus. Die Konkurrenzsituation.
Das Geschäftsmodell. Wer bezahlt für was?
Was zukünftig mit den Daten die über die Plattform laufen möglich sein könnte
cargo.one als remote-Organisation. Es gibt "noch" kein physisches Büro.
Mehr Informationen über cargo.one unter: https://www.cargo.one/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL: https://www.bvl.de/

Feb 11, 2021 • 33min
#52: Drohnen im Lager - Digitale Bestandsaufnahme im Flug (Benjamin Federmann, Gründer/CEO, doks.innovation)
Der BVL.digital Podcast
Benjamin Federmann ist CEO und Mitgründer von doks.innovation einem Startup aus Kassel dass zum Nummer eins Anbieter weltweit für das Verarbeiten von optischen Daten im Intralogistikbereich werden will. Der Weg dahin führt erstmal über eine sehr innovative Lösung die Drohnen mit Bodenfahrzeugen kombiniert, die dann ganz autonom im Lager digitale Bestandsaufnahmen und Inventuraufgaben übernehmen.
Gemeinsam mit unserem Host, Boris Felgendreher, spricht Benjamin in dieser Folge unter anderem über folgende Themen:
Die Gründungsgeschichte von doks.innovation und die Verbindung zum Fraunhofer IML
Welche traditionellen und fortgeschrittenen Methoden der Bestandserfassung typischerweise in der Logistik heute zum Einsatz kommen
Welche Probleme doks.innovation in der Lagerlogistik lösen will
Die Vor- und Nachteile von Drohnen-basierter Bestandserfassung
Die Bestandteile der inventAiry XL Lösung von doks.innovation und welche Rolle das verbundene Bodenfahrzeug und die Softwareplattform im Hintergrund spielen
Warum Drohnen nur einer von vielen denkbaren Tools zur optischen Datenerfassung in der Intralogistik sind
Die Zukunftspläne des Unternehmens in Bezug auf Technologien, Wachstum und Expansion
und vieles mehr
Mehr Informationen zu doks.innovation unter: https://doks-innovation.com/
Mehr Informationen zu BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen zu BVL unter: https://www.bvl.de/

Feb 3, 2021 • 36min
#51: Wann setzen sich Drohnen in der Transportlogistik durch? (Christian Bauer, Chief Commercial Officer, Volocopter)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Christian Bauer ist der Chief Commcercial Officer des deutschen Lufttaxi Startups Volocopter, ein Pionier im Bereich des Urband Air Mobility.
Das Unternehmen arbeitet fleißig an der VoloDrone, einer unbemannten, elektrisch angetriebenen Lastendrohne.
DB Schenker hat bereits in Volocopter investiert und will die VoloDrone, die heute schon 200kg Fracht bis zu 40 Kilometer weit transportieren kann, zum Einsatz bringen.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutiert Christian Bauer in dieser Episode unter anderem über folgende Themen:
Die Enstehungsgeschichte von Volocopter und wie ein virales Video damit zu tun hat
Die wichtigen Meilensteine der Drohnentechnologie in den letzten Jahren
Was sind die wichtigen technischen Innovationen die bemannte Drohnen und Lastdrohnen möglich machen
Die Vision von Volocopter, die Technologien, die Anwendungsbereiche
Welche Rolle Wasserstoff in Zukunft spielen könnte
Wann und in welchen Städten Flugtaxis in den nächsten Jahren erwartet werden
Last- und Transportdrohnen in der Logistik. Wo machen wie wirklich Sinn, wo weniger? Wie kommen Drohnen über die Nischenanwendungen hinaus
Konkrete Szenarien wie Logistikdienstleister aber auch Industrie und Handel selber Drohnen einsetzen können und werden
Wie, wo und wann man sich bald mal wieder selber ein Bild davon machen kann wie weit die Technik schon ist
und vieles mehr
Mehr Informationen über Volocopter unter: https://www.volocopter.com/de/
Videos von Volocopter Drohnen im Einsatz: https://www.youtube.com/c/Volocopter/videos
https://press.volocopter.com/index.php/footage
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Jan 27, 2021 • 43min
#50: Digitale Verkehrsführung und Routenplanung per Schwarmintelligenz (Sebastian Heise, Gründer und COO, Graphmasters)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Das Start-up Unternehmen Graphmasters aus Hannover entwickelt ein weltweit einzigartiges "Kollaboratives Routing System" das bei KEP-Dienstleistern, LKW-Speditionen, dem Verkehrsmanagement des Landes Niedersachsens und in der NUNAV Handy-App vieler Autofahrer im Einsatz ist. In dieser Folge des BVL.digital Podcast spricht unser Host Boris Felgendreher mit Sebastian Heise, dem Gründer und COO von Graphmasters unter anderem über folgende Themen:
Die Gründungsgeschichte und das "Warum" von Graphmasters
Wie das Unternehmen finanziert ist
Wie das allererste Produkt aussah und wie es sich im Laufe der Jahre verändert hat
Was die NUNAV-App für Endverbraucher, also Autofahrer, von vergleichbaren Apps wie What3Words, Waze oder die Google- und Apple-Navigations-Apps unterscheidet
Wie der Routing-Algorithmus von NUNAV aktiv Staus verhindern kann. Stichwort "Schwarmintelligenz"
Warum es ein Trugschluß ist zu glauben, dass das System abhängig sei von einer hohen Anzahl an Nutzern um nützlich zu sein
Worin die Schwäche von "egoistischen" Routing-Systemen liegt
Das Gemeinschaftsprojekt mit dem Land Niedersachsen zum Thema digitales Verkehrsmanagement
Warum das kollaborative Routing-System von Graphmasters weltweit einzigartig ist
Tourenoptimierung für KEP-Dienstleister. Was sind die Herausforderungen
Der Arbeitsalltag eines Paketdienstleisters am Beispiel Hermes
Welche Kriterien zur Routenoptimierung zur Verfügung stehen
Welche Meßbaren Erfolge mit der Optimierung zu erzielen sind
The speziellen Herausforderungen bei der Optimierung von LKW-Transporten
Ein Blick in die Zukunft wenn sich autonome Fahrzeuge durchsetzen
Mehr Infos über Graphmasters unter: https://www.graphmasters.net/
Mehr Infos über BVL.digital unter: http://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Jan 19, 2021 • 43min
#49: Digitalspedition Sennder, das erste deutsche Logistiktech-Unicorn (CEO David Nothacker)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
David Nothacker ist Mitgründer und CEO von Sennder, der Berliner Digitalspedition, die kürzlich zum Unicorn-Status aufgestiegen ist, also mit über einer Milliarde Dollar bewertet wird. David war im September 2019 der allererste Gast in unserem BVL.digital Podcast. Seit dem ist so einiges passiert. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht David unter anderem über folgende Themen:
Wie David den Aufstieg des Unternehmens zum Unicorn-Status wahrgenommen hat
Wie die neue Finanzierungsrunde über 160 Millionen Dollar zustande kam
Wie David und das Team von Sennder die Corona-Krise bisher verarbeitet und gemeistert hat
Die zwei großen Akquisitionen der Mitbewerber Everoad und Uber Freight Europa und wie die Integration geklappt hat
Welche Übernahmen eventuell als nächstes geplant sind
Wie Sennder eine traditionelle, kleine Spedition übernehmen und integrieren würde
Wie sich die Sennder Technologieplattform im letzten Jahre weiter entwickelt hat
Wie David die frischen 160 Millionen Dollar sinnvoll investieren will, um sich noch weiter von der Konkurrenz zu abzusetzen
Wie das Sennder Tech-Team derzeit aufgestellt ist und wie es sich entwickeln wird
Wie David die "growing pains" des Wachstums gemanagt hat und in Zukunft managen will
Die Konkurrenz der "traditionellen" Logistikdienstleister wie DB Schenker oder K&N
Warum David glaubt dass es bei den großen Konzernen eher bei der Umsetzung hapert
Die Umsatzziele von Sennder bis 2025
Warum David den Markt in Italien für weiter entwickelt hält
Welche Effizienzgewinne Sennder für den Kunden Poste Italiane erreichen konnte
Was die größte Herausforderung für die Entwicklung von Sennder ist
Warum sich die Automobilindustrie Sennder mal näher anschauen sollte
Ob irgendwann der Sprung über den großen Teich geplant ist
und vieles mehr
Link zum BVL.digital Clubhouse-Talk "Unicorns in der Logistik: Wer kommt als Nächstes?" am 22.01.2021 von 17:00-18:00h: https://www.joinclubhouse.com/event/ePr1bOWm
Mehr Informationen über Sennder: https://www.sennder.com/de
Mehr Informationen über BVL.digital: www.bvl-digital.de
Mehr Informationen über BVL: www.bvl.de


