BVL Podcast

Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)
undefined
Jun 16, 2021 • 40min

#68: How to digitize logistics through a collaborative transportation platform (Knut Fredrik Ramstad, CEO of MIXMOVE)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Today's episode of the BVL.digital Podcast is an English. Our guest on the program is Knut Frederik Ramstad, CEO of MIXMOVE from Norway. MIXMOVE is a cloud-based platform that promises to guarantee volume-optimized filling of carriers to make more money out of the available capacity and to reduce CO2 emissions. Together with our host Boris Felgendreher, Knut discussed the followoing topics: The background and origin of MIXMOVE Short background of Knut Frederik Ramstad “Traditional” freight, logistics and road transportation Trends in digital freight, logistics and road transportation Analogies between the disruptions and transformations of the media advertising business in the earls days of the internet and the logistics industry and the "physical" internet The vision for moving parcels and freight through terminals like the way emails are sent through the internet Why we need to track freight at an item-level and what the system needs to look like to make that happen The GS1 standard to label each package so that they can be read throughout the supply chain The problems with data quality coming from the systems of carriers and other partners and how to address them How to increase the average fill rate of a truck from 52% to 92% How to quickly onboard new partners How to increase fill rates and help 3PLs and shippers to utilize their assets better The MIXMOVE platform, the solutions, the customers Value generated (operations, customer service, costs) The environmental impact What the future holds for transportation automation and tracking and more To learn more about MIXNOVE, visit: https://www.mixmove.io/en/ BVL.digtial Webinar with MIXMOVE on July 20, 2021: Make money out of air! Wie Logistiker ohne Anpassung der Prozesse Logistikkosten um 35 % senken und zugleich 50 % der C02-Emissionen einsparen! Registration at: bvl-digital.de/webinare Coupon Code for free registration: podcast
undefined
Jun 2, 2021 • 46min

#67: Intralogistik und Automatisierung im Wandel (Gerald Hofer, CEO, KNAPP AG)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Gerald Hofer ist der CEO der KNAPP AG, einem weltweit führender Hersteller für Intralogistiklösungen und Systeme im Bereich Lagerlogistik und Lagerautomatisierung. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er in dieser Folge des BVL.digital Podcast unter anderem über folgende Themen: Wie die KNAPP AG die Disruptionen und die stark fluktuierenden Nachfrageschwankungen des letzten Jahres gemeistert hat Wie sich Gerald Hofer in 25 Jahren im Unternehmen bis zur Position des CEO vorgearbeitet hat Der langjährige Wandel vom Maschinenhersteller zum Systemanbieter und Softwareunternehmen Die Entwicklung von industriespezifischen Lösungen unter Einbindung der Kunden Die Rolle von Partnerschaften und Akquisitionen bei der Entwicklung zum Integrator entlang der gesamten Supply Chain Was wird selbst entwickelt und was mit externen Partnern? Die Entwicklung eines Softwareherstellers unter eigenem Dach die auch unabhängig von KNAPP-Anlagen einsetzbar sind Die wichtigen technischen Innovationen die das Feld der Automatisierung voran gebracht haben Wie Erfahrungen im Pharmagroßhandel und der Apothekenlogistik in die E-Commerce und das B2C Geschäft übertragen wurden Warum sich KNAPP als First-Mover beim Einsatz neuester Technologien versteht. Beispiele: Behälterlagerung im Hochregal, Kommissionier-Automaten, KI-basierte Kommissionier-Roboter Fehlerkultur und Experimentierfreudigkeit Entwicklungen im internationalen Wettbewerbsumfeld: DACH, Europa, Asien, USA. Sind uns andere Regionen bei der Softwareentwicklung überlegen? Der Standort Graz: Vor- und Nachteile Welche Fähigkeiten bei den Mitarbeitern in der Zukunft eine größere Rolle spielen werden Home Office vs. Office bei KNAPP und vieles mehr Mehr Informationen über die KNAPP AG unter: https://www.knapp.com Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/
undefined
May 26, 2021 • 57min

#66: Wie managt man Innovationen und Digitalisierung im Logistikkonzern (Jakub Piotrowski, CIO/CDO, BLG LOGISTICS GROUP)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Jakub Piotrowski ist CIO und Chief Digital Officer beim Logistikkonzern BLG LOGISTICS GROUP und verantwortlich für das Innovationsmanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er in dieser Folge unter anderem über folgen Themen: Wie sich die tägliche Arbeit in den letzten 14 Monaten geändert hat Was Jakub als CDO und CIO bei der BLG LOGISTICS GROUP macht und welcher Weg ihn dorthin geführt hat Warum Jakub auch das Thema Nachhaltigkeit mit verantwortet Wie und wann die BLG Logistics Group angefangen hat aktiv Innovationen, Digitalisierung und die Zusammenarbeit mit Startups zu forcieren Das erste 100 Tage Projekt 2016 und wichtigen frühen Erfahrungen die in der Zusammenarbeit mit Startups gemacht wurden Wie heute die Zusammenarbeit zwischen dem Innovationsteam und den verschiedenen Fachbereichen funktioniert Vielversprechende Ideen die verworfen wurden Wie läuft der formelle Prozess der Ideenfindung intern ab 61 Innovationsprojekte seit 2016 und wie viele dieser Projekte es in den täglichen Regelbetrieb geschafft haben Welche KPIs gibt es um den Erfolg der Innovationsprojekte messen Welche Anreize werden gesetzt um die Fachbereiche zur Mitarbeit bei den Innovationspropjekte zu motivieren Wofür bei einem 100-Tage-Sprint die meisten Ressourcen verwendet werden Welche Resources und Kapazitäten intern existieren um Projekte zu programmieren Wie Projekte evaluiert werden bevor sie in den Dauerbetrieb überführt werden Wie das Innovationsteam zusammen gesetzt ist Die Einbeziehung ganz junger Mitarbeiter, Studenten und Praktikanten Warum BLG LOGISTICS bisher auf Spin-off Gründungen verzichtet und auch keine Startups übernimmt Einige der Lieblingsprojekte die Jakub bisher betreut hat und was eine Nordseekrabbenpuhlmaschine damit zu tun hat Interessante Zukunftsthemen die aus Jakub's Sicht über- bzw. unterbewertet werden und vieles mehr Denkt dran den BVL.digital Podcast zu abonnieren damit Ihr keine der kommenden Folgen verpasst Mehr Informationen über BLG LOGISTICS GROUP unter: https://www.blg-logistics.com/de Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/
undefined
May 19, 2021 • 48min

#65: Die Logistik des Online Supermarkts Picnic (Manuel Stellmann, Mitgründer Picnic Deutschland)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Der Niederländische Online Supermarkt Picnic ist seit 2018 in Nordrhein-Westfalen mit einem Lieferdienst am Start, der bei den Kunden sehr gut ankommt: Kurze zuverlässige Zeitfenster, Milchmann-Prinzip, App-basiert, keine Liefergebühren, niedrige Preise, gute Auswahl, freundliche Fahrer. Das man so ein System solide und wirtschaftlich aufbauen kann ist zu einem großen Teil der Logistik geschuldet, die das Ganze überhaupt möglich macht. Unser Gast Manuel Stellmann ist Mitgründer des Deutschland-Teams und gibt unserem Host Boris Felgendreher in dieser Folge einen tiefen operativen Einblick in die Logistik von Picnic. Unter anderem geht es um folgende Themen: Die Idee und Historie von Picnic in den Niederlanden Wie Manuel zu Picnic kam Das bisherige Wachstum und wann der Dienst endlich über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen in ganz Deutschland verfügbar ist Der Nachfrage-Boom während der Corona-Krise und wie sich der Markt grundlegend geändert hat Was sich hinter dem Slogan "Picnic ist für jedermann" verbirgt und wie sich das Unternehmen vom stationären Handel und von anderen Online-Diensten abgrenzt Das Ziel den stationären Handel zu disruptieren Die Vorteile und Nachteil einer App-only Lösung Wie das Gründungsteam in Deutschland die Picnic-Idee in einer Seniorenresidenz gepitcht hat. Mit Glühwein und Keksen Die Sortimentsstrategie im Vergleich zum stationären Handel: Volle Breite, intelligente Tiefe Die Picnic Preisgarantie und wie eine Einkaufs-Partnerschaft mit Edeka günstige Bezugskonditionen schafft Der Bestellprozess aus Sicht der Kunden und die Abwicklung im Hintergrund. Welche Systeme sind im Einsatz Wie eine Just-in-Time Lieferkette die Verfügbarkeit der Artikel sicherstellt und Waste minimiert Das Tech-Team und warum Picnic nahezu alles selber baut Die Relevanz lokal erzeugter Waren Die Logistikzentren und Hubs. Welche Technik kommt zum Einsatz? Wie hoch ist der Automatisierungsgrad? Was ist in Zukunft geplant? Der Kommissionierprozess und die Lieferung Die elektrischen Lieferfahrzeuge Die Picnic-Runner: "Die Schwiegertöchter und Schwiegersöhne die man gerne hätte" Die Kundenzufriedenheit im Vergleich zum traditionellen LEH Die Konkurrenz wird stärker: Was kommt auf Picnic zu? Werden Ultra-schnell-Dienste wie Gorillas die Kundenerwartungen verschieben? Wann Picnic endlich in ganz Deutschland verfügbar ist Mehr Informationen über Picnic unter: https://www.picnic.app/de/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/
undefined
May 5, 2021 • 55min

#64: Der große E-Food und Q-Commerce Boom (Alexander Graf, E-Commerce Experte, Gründer/CEO Spryker)

Der BVL.digital Podcast Gorillas, Flink, Bring, Getir, Oda, Rohlik, Picnic. Der Markt für Lebensmittellieferungen heizt sich auf. Immer mehr neue Anbieter versuchen mit innovativen Modellen den traditionellen Wocheneinkauf im stationären LEH in Deutschland zu disruptieren. Deshalb haben wir den E-Commerce-Experten Alexander Graf zu Gast im BVL.digital Podcast, um uns auf den neuesten Stand zu bringen beim Thema E-Food und Quick-Commerce. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Alex unter anderem über folgende Themen: Ein Rückblick auf den Lebensmittel Onlinehandel vor Corona Das dramatische Wachstum, aber auch die Engpässe des Marktes während der letzten 12 Monate Die plötzliche Explosion des Q-Commerce, der ultraschnellen Lieferdienste. Beispiel Gorillas: Von Null auf Unicorn-Status in 9 Monaten Die kommende Flut der Gorillas-Klone: Flink, Bring, Getir und andere Wie funktionieren diese Modelle? Was bestimmt ihren Erfolg oder Misserfolg? Wie werden sie das Konsumentenverhalten und damit den Markt verändern? Wie wirtschaftlich können sie überhaupt betrieben werden? Wer sind die relevanten E-Food Player im Markt und wer kommt bald dazu? Beispiele Picnic, Flaschenpost, Kolonial/Oda, Rohlik, etc. Was macht eigentlich Amazon Fresh? Wo stehen die traditionellen Ketten Rewe, Edeka, Lidl, Aldi? Wie werden sie reagieren? und vieles mehr Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/
undefined
Apr 28, 2021 • 46min

#63: Erfolgreiche Logistik Events für Teilnehmer, Referenten und Sponsoren (Dr. Robert Schönberger, transport logistic)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Wie elementar wichtig Konferenzen, Messen und Veranstaltungen für den Austausch, Wissenstransfer und Zusammenhalt innerhalb des Wirtschaftsbereichs Logistik sind, wurde allen Akteuren in den letzten 12 Monaten besonders lebhaft vor Augen geführt. Höchste Zeit einmal zu betrachten, wie man als Teilnehmer, Referent und Sponsor eigentlich das Beste aus Logistik Events rausholen kann. Vor Ort und virtuell. Dr. Robert Schönberger verantwortet die Logistik Leitmesse transport logistic, die in diesem Jahr zum ersten Mal rein virtuell stattfinden muss. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er in dieser Folge des BVL.digital Podcasts unter anderem über folgende Themen: Die Bedeutung von Messen, Konferenzen und Veranstaltungen für den Wirtschaftsbereich Logistik Trends und Entwicklungen bei Logistik-Veranstaltungen vor der Krise Die Auswirkungen der Coronakrise auf die Welt der Logistik Events: Für Veranstalter, Teilnehmer, Aussteller, Sponsoren Die Explosion der Digitalen Events während der Corona-Zeit Die Learnings der letzten 12 Monate: Was funktioniert digital, was funktioniert noch nicht? Welche Learnings sind in die transport logistic 2021 eingeflossen. Die transport logistic 2021: Überblick über Ablauf und Programm Tips, Empfehlungen, Ratschläge, Ideen wie man das meiste aus einem Event wie der transport logistic rausholen kann: Aus Sicht der Teilnehmer. Aus Sicht der Referenten. Aus Sicht der Sponsoren. Ausblick für die Zukunft: Die ersten Logistik-Präsenzveranstaltungen für das Jahr 2021 stehen bereits an. Mehr Informationen über die transport logistic 2021 unter: https://www.transportlogistic.de/de/ Mehr Informationen über BVL Digital unter: http://bvl.digital/ Mehr Informationen über BVL unter: http://bvl.digital/
undefined
Apr 21, 2021 • 48min

#62: Wie geht Logistik für erfolgreiche Direct-To-Consumer Brands? (Moritz Weisbrodt, Gründer und CEO, Alaiko)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Direct-To-Consumer Brands und Shops werden immer populärer und die Anforderungen die kleine, schnell wachsende Händler und Brands an die Logistik haben ist sehr speziell. Moritz Weisbrodt ist Mit-Gründer und CEO von Alaiko, einem jungen Startup aus München, das eine Logistics-as-a-Service Plattform für E-Commerce und DTC-Brands entwickelt hat. Gemeinsam mit unserem host Boris Felgendreher spricht Moritz in dieser Folge des BVL.digital Podcasts unter anderem über folgende Themen: Die Entwicklung von E-Commerce und DTC in den letzten 5-10 Jahren Die besondere Entwicklung in den letzten 18 Krisenmonaten Shopsysteme, ERP-Systeme für DTC-Brands Die Herausforderungen beim Skalieren von erfolgreichen Modellen. Globale Expansion, Multichannel, etc. Die Logistikoptionen junger DTC-Brands Die Faktoren die Alaiko bei der Auswahl seiner Logistikpartner wichtig sind Die Anbindung der Alaikoplattform and Logistikdienstleister Welche Vorteile sich für Logistikdienstleister bei der Anbindung an Alaiko ergeben Der Stellenwert des Customer Service und die Funktionen die beim Wachstum eine Rolle spielen Wie schnell das Unternehmen gewachsen ist und wie viele Kunden derzeit bedient werden Die Expansionspläne und vieles mehr Mehr Informationen über Alaiko unter: https://www.alaiko.com/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/
undefined
Apr 14, 2021 • 40min

#61: Beobachtungen zum Logistik-Startup Markt in Deutschland (Martin Schwemmer, Fraunhofer SCS)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Martin Schwemmer ist beim Fraunhofer SCS unter anderem für die Studie "Die Top 100 der Logistik" verantwortlich. Er hat ausserdem zum Thema Logistik Startups promoviert. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er heute über seine Einschätzungen und Beobachtungen zum Logistik Startup Markt in Deutschland. Es geht unter anderem um folgende Themen: Die "Top 100 der Logistik" Studie Startup-Finanzierung in Deutschland. Die Marktentwicklungen. Unicorns wie Sennder und Gorillas Gibt es realistische Pfade zur Profitabilität für Same-Day, und besonders 10-Minuten Liefermodelle? Welchen Einfluß Logistik Startups auf etablierte Player haben Das Wechselspiel zwischen Daten-getriebenen Geschäftsmodellen und physischen Logistik-Strukturen Globale Skalierbarkeit von Plattformen und vieles mehr Mehr Informationen über Fraunhofer SCS unter: https://www.scs.fraunhofer.de/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/
undefined
Apr 7, 2021 • 48min

#60: CO2-Accounting und -Reduzierung im Straßengüterverkehr (Jakob Muus, Gründer und CEO, Tracks)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Der Straßengüterverkehr macht einen nennenswerten Teil der CO2-Belastungen aus. Die Messung und Reduzierung dieser Belastung wird immer nötiger. Die Umsetzung ist aber nicht ganz so einfach. Jakob Muus ist Gründer und CEO des Berliner Startups Tracks. Tracks will den Wandel der Straßengüterverkehrsbranche hin zu mehr Effizienz und Umweltverträglichkeit vorantreiben. Mit Hilfe von KI-basierten Analyse- und Prognoseinstrumenten soll die Tracks Plattform Straßengüterverkehrsunternehmen helfen den Kraftstoffverbrauch und die Kohlenstoffdioxidemissionen zu reduzieren. Gemeinsam mit unserer heutigen Co-Moderatorin Amanda Könning von Logistics4Future, spricht unser Host Boris Felgendreher mit Jakob Muus unter anderem über folgende Themen: Die Gründungsgeschichte von Tracks Hintergrundinfos zum Straßengüterverkehr: CO2-Ausstoß, THG-Emissionen, Vergleich mit anderen Verkehrsträgern Wie groß die Bereitschaft der Unternehmen ist CO2 Emissionen zu senken Was die wesentlichen Treiber für die Bereitschaft sind Die größten Herausforderungen beim CO2-Accounting, also beim Messen der Emissionen Die verschiedenen Möglichkeiten des CO2-Tracking Wie die Erfassung bei Tracks funktioniert Welche Berechnungsstandards verwendet werden Welche Möglichkeiten der Optimierung bestehen Welche Rolle KI bei der Erfassung und der Optimierung spielen kann Ein Blick in die Zukunft: Prognosen wohin sich das Feld bewegt Die Zukunftspläne von Jakob und dem Tracks-Team Mehr Informationen über Logistics4Future unter: https://www.bvl.de/verein/bvl-fuer-studierende/logistics4future Mehr Informationen über Tracks unter: https://www.tracksfortrucks.com/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/
undefined
Mar 31, 2021 • 35min

#59: Trends im Transportsektor und moderne Steuerungsinstrumente (Alexander Doll, Dr. Andreas Dahmen)

Der BVL.digital Podcast Unsere Gäste heute sind Alexander Doll und Dr. Andreas Dahmen. Alexander Doll ist ehemaliger Finanzvorstand der Deutschen Bahn und heute Aufsichtsratschef bei Lincoln International. Andreas Dahmen ist Gründer und Geschäftsführer der GHK Management Consulting GmbH. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren die beiden unter anderem über folgende Themen: Trends in der Logistik und im Transport in 2021 Green Deal und Auswirkungen auf Transport und Verkehr Elektrifizierung des Transports Wie der Wirtschaftsbereich Logistik das Krisenjahr bewältigt hat Digitalisierung in der Logistik. Was sind die Herausforderungen? Wo klemmt es? Erfahrungen aus der Praxis: Digitalisierung im Unternehmen IT-Systeme die über die Grenzen des Unternehmens funktionieren Finanzsysteme und die Bedeutung sauberer, transparenter Prozesse für das Controlling und die Steuerung Trends in der Finanzierung Handlungsempfehlungen für Unternehmen und vieles mehr Mehr Informationen über GHK Management Consulting unter: https://www.ghk-management.com/ Mehr Informationen über Lincoln International unter: https://www.lincolninternational.com/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: http://bvl.digital/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app