BVL Podcast

Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)
undefined
Mar 30, 2022 • 46min

#108: FIEGE - Familienunternehmen zwischen Tradition und Wandel (Felix Fiege, Managing Partner, FIEGE)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Felix Fiege führt zusammen mit seinem Cousin Jens Fiege das Familienunternehmen FIEGE Logistik in der fünften Generation. Das Unternehmen wurde 1873 gegründet und feiert in Kürze sein 150-jähriges Jubiläum. Unser Host Boris Felgendreher hat mit Felix über die Herausforderungen gesprochen, die in den kommenden Jahren bei der Digitalisierung und beim Thema Nachhaltigkeit auf das Unternehmen zukommen und wie er mit seinem Team von über 20.000 Mitarbeitern FIEGE fit machen willen für die Zukunft. Unter anderem geht es um folgende Themen: Kurzer Überblick über die Firmenhistorie von FIEGE Logistik Der Weg von Felix in die heutige Rolle im Unternehmen Die Fortschritte und kommenden Herausforderungen in der Digitalisierung Innovationen und Zusammenarbeit mit Logistik Startups Das Theme Nachhaltigkeit und welche Aufgaben auf die Branche und das Unternehmen zukommen Wie FIEGE von der aktuellen Situation in der Ukraine betroffen ist Wachstumspläne für die Zukunft Hilfreiche Links: Fiege Logistik: https://www.fiege.com/de/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Der Partner der heutigen Sendung, Miebach Consulting: https://www.miebach.com/de/
undefined
Mar 16, 2022 • 39min

#107: Podcast zur Studie "Besser Zusammenarbeiten in der Logistik" (Arvato Systems, Gebr. Heinemann, Simon Hegele)

Der BVL Podcast In der heutigen Folge des BVL Podcasts geht es um das Thema “Besser Zusammenarbeiten in der Logistik”. Zu diesem Thema hat die Bundesvereinigung Logistik zusammen mit Arvato Systems kürzlich eine Studie unter knapp 600 Unternehmen in Deutschland durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studie haben wir als Grundlage genommen für eine Diskussion mit Inken Callsen, Vice President of Global Supply Chain bei Gebr. Heinemann, Felix Jungewelter, der bei Simon Hegele IT-Governance und Innovations leitet und Michael Keimeier, Management-/Prozessberater bei Arvato Systems. Unter anderem geht es um folgende Themen: Ein Kurzüberblick über die BVL Studie "Zusammenarbeit in der Logistik" Key Take-aways der Studie. Aufgeteilt nach Transportlogistik und Intralogistik Die wichtigen Treiber für die Zusammenarbeit in der Logistik Das Problemfeld Stammdaten und Datenaustausch Inken Callsen zur Bedeutung von Datenaustausch bei Gebr. Heinemann Die Herausforderungen beim Datenaustausch Welche Daten werden bei Gebr. Heinemann mit Partnern geteilt. Beispiel Produktstammdaten über die Cloud austauschen. Key Learnings für Datenaustauschprojekte Wie vertrauensvoller Datentransfer funktioniert Welche Rolle KI bei der Aufbereitung von Stammdaten spielen kann Die Rolle von Cloud-Plattformen beim Datenaustausch. Beispiel Vendor Managed Inventory (VMI) Die Vision der papierlosen Logistik Die Top 3 Bereiche die zeitnah papierlos gemacht werden müssen. Beispiel Lieferscheine, Zolldokumente, weitere formularbasierte Prozesse. Wie wird das Simon Hegele gemacht Einsatz von Cloud-Technologien bei Simon Hegele und deren Kunden Papierlose Logistik bei Arvato Systems und deren Kunden und vieles mehr Hilfreiche Links: Studie: "Bessere Zusammenarbeit in der Logistik": https://www.arvato-systems.de/loesungen-technologien/loesungen/scm-logistik/studie-besser-zusammenarbeiten-in-der-logistik BVL Podcast zum Thema digitaler Lieferschein: https://bvl-digital.de/podcast/digitaler-lieferschein/ BVL Podcast zum Thema papierlose Logistik: https://bvl-digital.de/podcast/99-wann-werden-welthandel-und-logistik-endlich-100-papierlos/ BVL Webinar mit Arvato zum Thema "Optimierte Supply Chain Collaboration mit platbricks®: Vom VMI-Prozess bis zur Kundenbelieferung und zurück": https://bvl-digital.de/webinare/sendeplan/ Arvato Systems: https://www.arvato-systems.com/ Gebr. Heinemann: https://www.gebr-heinemann.de/heu/de Simon Hegele: https://www.simon-hegele.com/
undefined
Mar 9, 2022 • 44min

#106: Deutschlands größter Entsorgungskonzern zum Thema Kreislaufwirtschaft (Ansgar Fendel, Remondis)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Remondis ist das größte Entsorgungs- und Recyclingunternehmen in Deutschland und spielt als solches eine zentrale Rolle bei unserem Übergang zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Besonders in Zeiten von Rohstoffknappheit und steigenden Energiekosten kommt dem Rohstoffrecycling und der Circular Economy eine immer wichtigere Rolle zu. Dr. Ansgar Fendel ist Geschäftsführer der REMONDIS Assets & Services GmbH & Co. KG und spricht mir unserem Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: Ein Überblick über Remondis als Teil der Rethmann-Gruppe Wie hat sich das Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft und für das Recycling im Laufe der Zeit verändert Wichtige Entwicklungen und Meilensteine die die Kreislaufwirtschaft entscheidend vorangebracht haben Wo ist das größte Potential im privaten Bereich und im Industriebereich Beispiel Recycling von Plastikabfällen Industrierecycling: Was treibt die Entwicklung voran? Was sind die wichtigen Entwicklungen Wie die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Recyclingwirtschaft funktioniert. Stichwort Design for Recycling Die neue Herausforderung: Kreislaufwirtschaft in der Elektromobilität Wie gut funktioniert der Informationsaustausch zwischen Herstellern und Reycyclingunternehmen. Beispiel: Trackingsysteme und Digitale Pässe Wie wir in Zukunft mit unserer Abhängigkeit von Rohstoffen umgehen sollten Welche Rolle spielt die Logistik in der Kreislaufwirtschaft Die Logistikketten und Transportwege von Remondis: LKW, Schiene, Binnenschiff Elektrifizierung der LKW-Transporte bei Remondis und vieles mehr Hilfreiche Links: Miebach Consulting, der Sponsor der heutigen Sendung: www.miebach.com https://www.miebach.com/de/unternehmen/unsere-expertise/ https://www.miebach.com/de/industrien/ Digital Logistics Days 2022: https://bvl-digital.de/dlod/ Remondis: https://www.remondis.de/startseite/ Bundesvereinigung Logistik BVL: https://www.bvl.de/
undefined
Mar 2, 2022 • 43min

#105: Brauchen wir mehr Zusammenarbeit zwischen ÖPNV und City-Logistik? (Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin, HVV)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Die Last-Mile City-Logistik in unseren Städten braucht neue Ideen. Anna-Theresa Korbutt, die neue Geschäftsführerin des Hamburger Verkehrsbunds HVV, hat so einige Ideen, wie der ÖPNV und die City-Logistik in Zukunft enger zusammen arbeiten könnten. Sie vertritt eine Reihe von interessanten, teilweise provokativen Thesen zu dem Thema, die sie in der heutigen Folge des BVL Podcasts vertritt. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie unter anderem über folgende Themen: Mit welchen Zielen Anna in ihrer neuen Aufgabe beim HVV angetreten ist Die Zwischenbilanz im ersten Jahr und ihre aktuell größten Baustellen Die Verkehrssituation in den deutschen Innenstädten und welche Ideen Anna zur Problemlösung hat Vorschläge und Ideen, die aus Annas Sicht keine Aussicht auf Erfolg haben Wie sie sich die Zusammenarbeit zwischen Logistik und ÖPNV vorstellt und vieles mehr Hilfreiche Links: Der Sponsor der heutigen Sendung, Miebach Consulting: www.miebach.com https://www.miebach.com/de/unternehmen/unsere-expertise/ https://www.miebach.com/de/industrien/ Digital Logistics Days 2022: https://bvl-digital.de/dlod/ Anna-Theresa Korbutt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anna-theresa-korbutt-84421061/ Bundesvereinigung Logistik BVL: https://www.bvl.de/
undefined
Feb 23, 2022 • 41min

#104: CO2-Fußabdruck in Logistik und Supply Chain ermitteln und reduzieren (Anna Alex, Gründerin, Planetly)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) In dieser Folge des BVL Podcasts geht es um die Bestimmung und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Unser Gast Anna Alex ist Seriengründerin aus Berlin. Sie hat vor zehn Jahren den Personal Shopping Service Outfittery gegründet und ist vor zwei Jahren dann mit Planetly an den Markt gegangen. Mit der Software von Planently können Unternehmen Ihren CO2-Fußabdruck auf einfache Art und Weise bestimmen und reduzieren. Wie gut das Tool für die Logistik geeignet ist, darüber hat unser Host Boris Felgendreher mit Anna in dieser Folge gesprochen. Unter anderem geht es um folgende Themen: Annas Laufbahn als Seriengründerin von Outfittery und PLanetly Die Idee für Planetly und was das Unternehmen erreichen will Wie sich der Markt für Tools zur Bestimmung des CO2-Fußabrucks in den letzten Jahren entwickelt hat Warum Planetly kürzlich von dem US-Softwarehaus One Trust übernommen wurde Wie genau das Tool funktioniert. Was es kann und nicht kann Wie das Tool in der Logistik eingesetzt werden kann Wie genau das Tool messen kann und welche Daten einfließen müssen In welche Richtung sich Planetly jetzt bewegen wird und vieles mehr Hilfreiche Links: Planetly: https://de.planetly.com/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/ Digital Logistics Days 2022: https://bvl-digital.de/dlod/
undefined
Feb 16, 2022 • 43min

#103: Logistik und Operations der führenden Plattform für Familien (Tobias Nieber, CFO, MYTOYS GROUP)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Die MYTOYS Group will mit seinen Marken Mytoys, Limango, Mirapodo und Yomonda zur führenden Plattformen für Familien werden. Welche Herausforderungen dabei auf die Logistik, das Lieferkettenmanagement und die Operations des Unternehmens zukommen, darüber spricht unser Host Boris Felgendreher in der heutigen Sendung des BVL Podcasts mit Tobias Nieber, dem CFO der MYTOYS GROUP. Unter anderem geht es um folgende Themen: Wie die MYTOYS GROUP, als Teil der OTTO-Gruppe, über die Jahre entstanden ist Wie die vergangenen Peak Seasons bewerkstelligt wurden und mit welchen Pain Points die Gruppe zu kämpfen hatte MYTOYS Group als geschlossene, kuratierte Plattform Die Anbindung der 1000+ Partner ins Netzwerk Das Lieferversprechen für die Kunden und welche logistischen Prozesse dieses ermöglichen Welche Schlüsseltechnologien schon im Einsatz sind und in Zukunft zum Einsatz kommen sollen Ein Einblick in das Retourenmamagement Welchen Stellenwert Nachhaltigkeit hat. Welche Ziele gesetzt wurden. Welche Maßnahmen mit Fokus auf Logistik und Supply Chain getroffen werden Welchen Einfluss das erwartete Lieferkettengesetz haben wird und vieles mehr Hilfreiche Links: MYTOYS GROUP: https://www.ottogroup.com/de/ueber-uns/konzernfirmen/mytoys.php BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/ Digital Logistics Days 2022: bvl-digital.de/dlod
undefined
Feb 9, 2022 • 26min

#102: Gründerin Alev Köksal erzählt von ihrer Unternehmensgründung mit Amazon

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) In der heutigen Folge des BVL Podcasts geht es um das Amazon Delivery Service Partner Programm (DSP 2.0 Programm). In Folge #88 des BVL Podcasts hat Christian Langowski, Director DSP Management bei Amazon Logistics, das Delivery Service Partner Programm von Amazon bereits vorgestellt. In der heutigen Folge erzählt uns die Unternehmerin Alev Köksal, wie sie im Rahmen dieses Programms ihr eigenes Lieferunternehmen gegründet hat und mit der Unterstützung von Amazon erfolgreich betreibt. Als zweiten Gast haben wir Christian Köppeler (Business Development Manager bei Amazon) dabei, der uns erklärt, wie Amazon die Delivery Service Partner operativ unterstützt. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden unter anderem über folgende Themen: Alev’s Background und was sie zum Amazon DSP Programm gebracht hat Wie der Bewerbungsprozess für Alev ins Rollen kam Was Alev im Alltag der Arbeit am besten gefällt Wie das Team von Alev zusammengesetzt ist Welche Fähigkeiten Unternehmer mitbringen müssen Was bei der Bewerbung zu beachten ist und vieles mehr Mehr Informationen über das Amazon Delivery Service Partner Programm: https://amzn.to/3owoeEe BVL Podcast Folge #88: https://bvl-digital.de/podcast/88-mit-amazon-ein-eigenes-lieferunternehmen-gruenden/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/ BVL: https://www.bvl.de/
undefined
Feb 2, 2022 • 42min

#101: Regionalisierung der Globalen Lieferketten: Pro und Contra (Prof. Kai Hoberg, Kühne Logistics University)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Kai Hoberg ist Professor für Supply Chain und Operations Strategy an der Kühne Logistics University in Hamburg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der BVL. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Kai heute über eines seiner Spezialthemen: Die Regionalisierung unserer global Lieferketten. Das ist ein Thema das die Unternehmen seit einigen Jahren beschäftigt, das aber durch die Lieferkettenkrisen der letzten zwei Jahre noch mal zusätzlich an Fahrt aufgenommen hat. Unter anderem geht es um folgende Themen: Kais Forschungs- und Lehrschwerpunkte an der Kühne Logistics University in Hamburg Die Historie der Regionalisierung globaler Lieferkette Was die Gründe für die zunehmende Globalisierung der Lieferketten waren und die Gründe für die Re-Regionalisierung sind Wie die Pandemie die Diskussion verändert hat Beispiele und Versuche von deutschen Unternehmen die Lieferketten und Produktion zurück nach Europa bringen wollen Die Ergebnisse einer Studie mit McKinsey und wie Resilienz der Liefereketten an Bedeutung gewonnen hat Die Reaktionen deutscher Unternehmen aus der Lieferkettenkrise der letzten zwei Jahre Was beim Re-shoring, Near-shoring zu beachten ist. Was sind die Vor- und Nachteile? Besonderheiten in verschiedenen Branchen. Textilindustrie, Automobilindustrie… Das Lieferkettengesetz kommt. Worauf müssen sich die Unternehmen einstellen? Mangel an Transparenz in der Upstream-Supply-Chain Technologien die eine Rolle spielen können resilienter zu werden Gibt es denkbare Szenarien einige Produktionen wieder nach Deutschland zu holen Die Rolle die Automatisierung spielen kann Welche Rolle IoT spielen kann Kais Arbeit im Wissenschaftlichen Beirat der BVL und vieles mehr Hilfreiche Links: Prof. Kai Hoberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hoberg/ Kühne Logistics University: https://www.the-klu.org/ Artikel "Zurück nach Europa" im Harvard Business Manager: https://www.manager-magazin.de/harvard/strategie/supply-chain-management-regionale-lieferketten-aufbauen-a-89cebccd-0002-0001-0000-000180507138 Informationen zum Wissenschaftlichen Beirat der BVL: https://www.bvl.de/wissenschaftlicherbeirat Information zu Fleetboard, dem Sponsor der heutigen Sendung: https://www.fleetboard.de/
undefined
Feb 1, 2022 • 26min

#100: Die 100. Folge des BVL Podcasts: Ein kurzer Blick hinter die Kulissen mit Niko Posanok und Boris Felgendreher

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) In der 100. Folge des BVL Podcasts geht es ausnahmsweise einmal nicht um Logistikthemen. Unser Host Boris Felgendreher und Niko Posanok nehmen Euch heute mit auf einen kurzen Blick hinter die Kulissen des Podcasts. Seid Ihr regelmäßige Hörer des Podcasts? Dann gebt uns doch gerne mal Euer Feedback unter: kontakt@bvl-digital.de
undefined
Jan 26, 2022 • 46min

#99: Wann werden Welthandel und Logistik endlich 100% papierlos? (Dr. David Saive, Uni Oldenburg)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) In der heutigen Folge des BVL Podcasts geht es um die Themen papierlose Logistik, papierloser globaler Handel und Digitalisierung von Dokumenten, die die globale Logistik begleiten. Einer der führenden Experten zu diesen Themen in Deutschland ist Dr. David Saive von der Universität Oldenburg. David arbeitet mit seinem Team unter anderen an der Digitalisierung eines der wichtigsten Handelsdokumente überhaupt, dem Konnossement (Bill of Lading). Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht David unter anderem über folgende Themen: Davids Hintergrund als Jurist und wie er zum Thema elektronische Transportdokumente kam Wie papierabhängig der globale Handel eigentlich heutzutage noch ist und warum Papierdokumente in vielen Fällen noch unerlässlich sind Die bisherige Historie der Versuche den Welthandel zu digitalisieren Was der kompletten Digitalisierung bisher noch im Wege steht. Am Beispiel des Seefrachtbriefs Warum die entsprechenden Gesetze vom Gesetzgeber sehr unpräzise formuliert sind und es beispielsweise Softwareentwicklern damit nicht einfach machen Welche internationalen Gesetze eine Rolle spielen. Beispiel: Modellgesetz aus Singapur (MLETR) Welche Gesetzesänderungen noch kommen müssen Die Technologien die sich anbieten um den juristischen Anforderungen der elektronischen Transportdokumente zu erfüllen Distributed Ledger Technologien und Blockchain Wird es zukünftig eine zentrale Blockchain für globalen Handel geben oder eine Vielzahl von Blockchains die miteinander kommunizieren? Das konkrete Beispiel elektronische Bills of Lading Mit welchen Problemen die Systeme in der Vergangenheit zu kämpfen hatten und was mit moderner Distributed-Ledger-Technologie gelöst werden kann und was nicht? Welche IT-Voraussetzungen müssen auf Unternehmensseite erfüllt sein? Modellprojekt der Universität Oldenburg: Elektronische Konnossements Das Konnossement als "Königsdisziplin" der elektronischen Dokumente Prognosen für die Zukunft Hilfreiche Links: Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften and der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: https://uol.de/wire Dr. David Saive auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/davidsaive/ Digital Logistics Days der BVL: https://bvl-digital.de/dlod/ Bundesvereinigung Logistik (BVL): https://www.bvl.de/ BVL Podcast zum Thema digitaler Lieferschein: https://bvl-digital.de/podcast/digitaler-lieferschein/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app