
BVL Podcast
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Latest episodes

Oct 27, 2021 • 28min
#86: Endlich ist er da! Der digitale Lieferschein (Oliver Püthe, GS1 und Ludger Vennewald, T-Systems)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
"Digitaler Lieferschein" ist ein Kooperationsprojekt der Bundesvereinigung Logistik (BVL), GS1 Germany und T-Systems, das auf Initiative des BVL Themenkreises Digitalisierung der Transportlogistik gestartet wurde.
Versenden Unternehmen Produkte, stellen sie einen Lieferschein auf Papier aus, der die Lieferung bis zum Wareneingang begleitet. Er wird manuell weitergereicht und bearbeitet. Das ist zeitaufwändig, fehleranfällig und verbraucht Ressourcen. Der digitale Lieferschein soll diese Probleme bald beheben.
In dieser Folge des BVL.digital Podcasts gewähren die Projektteilnehmer Oliver Püthe von GS1 und Ludger Vennewald von T-Systems unserem Host Boris Felgendreher einen spannenden Einblick in das Projekt "Digitaler Lieferschein".
Mehr Informationen zum Thema Digitaler Lieferschein unter: https://www.gs1-germany.de/fileadmin/gs1/basis_informationen/gs1-flyer-deutscher-logistik-kongress.pdf
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/

Oct 21, 2021 • 51min
#85:Kunden, Klima, Mitarbeiter: Einen globalen Logistikdienstleister fit machen für die Zukunft (Frank Dreeke, CEO, BLG)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Zu Gast heute ist Frank Dreeke, der Vorstandsvorsitzende der BLG Logistics Group.
Unser Host Boris Felgendreher hat am Rande des Deutschen Logistik Kongresses in Berlin mit Frank Dreeke darüber gesprochen, wie sich ein globaler Logistikdienstleister wie die BLG Logistics Group in diesem Jahrzehnt aufstellen muss um den Ansprüchen der Kunden, des Klimas und der Mitarbeiter gleichzeitig gerecht zu werden. Herausgekommen ist ein sehr interessantes, weitreichendes Gespräch.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Wie sich die öffentliche Wahrnehmung des Wirtschaftsbereichs Logistik in den letzten 18 Monaten entwickelt hat
Die große aktuelle Aufmerksamkeit auf das Thema Lieferschwierigkeiten und Engpässe
Sigrid Nikutta von der Deutschen Bahn spricht von einem kurzen Zeitfenster in der die Weichen für die Logistik neu gestellt werden können und müssen. Teil Frank Dreeke diese Ansicht der Dringlichkeit für Veränderungen?
Die Notwendigkeit der Beschleunigung von Genehmigungsverfahren in Deutschland
Welche Klimaziele sich die BLG Logistics vorgenommen hat. Klimaneutralität bis 2030. Science Based Target Initiative.
Ob sich die BLG Logistics als Vorreiter in der Branche beim Thema Klimaschutz sieht
Die Strategie des Wandels. Wie wird sich das Unternehmen in den kommenden 10 Jahren verändern (müssen).
Das Pilotprojekt C3 im GVZ Bremen. Warum die BLG dieses Projekt als Leuchtturmprojekt sieht und welche Rolle Kollaborationen mit Partnern gespielt haben. Welchen Stellenwert das Thema Mitarbeiterzufriedenheit dort haben wird.
Warum spielt eigentlich plötzlich Komfort bei der Planung von Logistikzentren eine wichtige Rolle
Worin die größten Ängste der Mitarbeitenden bestehen: Das Bedenken durch Automatisierung überflüssig zu werden oder die Angst harte Arbeit nicht langfristig durchhalten zu können?
Wie macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar? Beispiel: Die BLG suchst händeringend nach Staplerfahrern
Welche neuen Berufsbilder in den nächsten 10 Jahren in der Logistik
Welche Wege man als Logistikdienstleister gehen muss um Nachwuchs zu finden und zu fördern und die nächste Generation von Logistikern und Logistikerinnen heranwachsen zu lassen
Digitalisierung: Welche analogen Prozesse es in der Logistik in dieser Form in der Zukunft nicht mehr geben wird
Frank Dreeke's Kontaktpunkte mit den "jungen Wilden", den Startup-Gründern, die den Anspruch erheben die Logistik mit Digitalisierung zu disruptieren
Woher in Zukunft eigentlich die Konkurrenz für Dienstleister wie die BLG herkommt
Die Notwendigkeit der Kollaboration. Auch mit Mitbewerbern
Was Frank Dreeke sich von der neuen Bundesregierung wünschen würde
Mehr Informationen über die BLG Logistics Group unter: https://www.blg-logistics.com/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Oct 13, 2021 • 55min
#84: Wie funktioniert ein Lieferdienst für Baumaterial in Bau und Handwerk? (Lennart Paul, CEO und Mitgründer von bex)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Wer morgens auf dem Bau merkt dass noch ein paar Rollen Dachpappe, eine Palette Mörtel, oder gleich eine ganze LKW-Ladung Gehwegplatten fehlen, kann sich über den neuen Lieferdienst von bex innerhalb von nur zwei Stunden so ziemlich alles liefern lassen, was der lokale Baustoffhandel so vorrätig hat.
Denn das junge Logistik-Startup bex technologies aus Stuttgart zieht gerade einen Lieferservice für Baumaterialien für Handwerker und Bauunternehmen auf Baustellen hoch.
Unser Gast Lennart Paul ist CEO und Mitgründer von bex und berichtet uns in dieser Folge des BVL.digital Podcasts über das super interessante Nischenthema Last Mile Logistik von Ad-hoc Lieferungen in der Baubranche.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Lennart unter anderem über folgende Themen:
Der Elevator Pitch von bex: Was macht das Unternehmen, in Kurzform
Der Hintergrund von Lennart und wie ihn 8 Jahre in der Würth-Gruppe auf die Pain Points im Baugewerbe aufmerksam gemacht haben
Wie die Grundidee von bex entstand und wie Lennart und sein Mitgründer zunächst selbst in einem Sprinter die Baustellen in der Umgebung abgefahren sind
Welche Paint Points bex auf Seiten der Handwerks- und Bauunternehmen adressiert
Wie die Anwendung dem Bausstoffhandel nutzt und welche Probleme sie dort löst
Welchen Anreiz lokale Transportdienstleister haben mit bex zu kooperieren
Warum Lennart und sein Team nicht angetreten sind um die Baubranche zu digitalisieren oder gar zu disruptieren
Das Preismodell und Geschäftsmodell von bex
Die Technologie und die Plattform
Welche Effizienzgewinne überhaupt zu erwarten sind
Wie bex finanziert ist und welche Ziele sich sich das Unternehmen gesetzt hat
Wie ihr mit bex in Geschäft kommen könnt
Und vieles mehr
Hier geht's zur Anmeldung zur Masterclass "OKR – Grundlagen und Best Practices zur Anwendung in Logistik und Produktion" am 15. Oktober 2021, 10:00 - 13:00 Uhr: https://bvl-digital.de/webinare/sendeplan/masterclass-okr/
Mehr Informationen über bex: https://bexapp.de/
Mehr Informationen über BVL.digital: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL: https://www.bvl.de/

Sep 29, 2021 • 46min
#83: Wenn LogTech Startups scheitern (Nils Hempel, Fliit Co-Founder; Martin Schwemmer, Fraunhofer IIS)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Unsere Gäste heute sind Nils Hempel, der Mitgründer von Fliit und Martin Schwemmer vom Fraunhofer IIS. Fliit war 5 Jahre lang am Markt aktiv und hat versucht eine digitale Plattform für Lebensmittellogistik im B2B-Bereich, also für Hotels, Restaurants, Kantinen usw. zu etablieren. Seit Sommer 2021 Jahres ist Fliit allerdings insolvent. Was genau da schief gelaufen ist, ob man die Insolvenz hätte verhindern können, welche Rolle die Corona-Pandemie gespielt hat und welche Learnings Nils, als junger Startup Gründer aus dieser Erfahrung mitnimmt, all das und mehr erfahrt ihr in der heutigen Folge des BVL.digital Podcasts.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen Nils und Martin unter anderm über folgende Themen:
Background von Nils
Die Idee Idee und Entstehungsgeschichte von Fliit
Die LogTech Szene und Lebensmittellogistik Status 2016
Die Frühphase von Fliit mit B2C-Ansatz
Pivot zum B2B-Geschäft
Erste Erfolge und Kundengewinnung
Finanzierungsrunde mit prominenten Investoren
Die Auswirkungen von Corona auf den B2B Lebensmittelhandel
Die Krise und Insolvenz von Fliit
Welche Annahmen waren im Nachhinein falsch
Das Stigma des “Scheiterns”
Learnings für Nils und das Team um Fliit
Zukunftspläne des jungen Gründers
Wichtige Links:
Deutscher Logistik Kongress 2021, 20.10. bis 22.10. in Berlin: https://www.bvl.de/dlk
BVL.digital: https://bvl-digital.de/
BVL: https://www.bvl.de/

Sep 22, 2021 • 45min
#82: Supply Chain Software Development and Sustainability (Jon Chorley, Chief Sustainability Officer, Group VP, Oracle)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Der Gast in unserer heutigen Sendung ist Jon Chorley. Jon ist Chief Sustainability Officer beim US-Amerikanischen Softwarekonzern Oracle. Zugleich verantwortet er als Group Vice President die Strategie für Oracles Supply Chain Management Anwendungen.
Das Gespräch haben wir auf Englisch geführt.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Jon unter anderem über folgende Themen:
Die Veränderungen von Unternehmenssoftware und Supply Chain Anwendungen in den letzten Jahren
Der Übergang zu Cloud-Technologie
Die Veränderungen im Wirtschaftsbereich Logistik und im Supply Chain Management
Wie kommunizieren und harmonieren Oracles Anwendungen mit Lösungen und Systemen anderer Hersteller (und umgekehrt)
Wie stellt man als einer der führenden Anbieter sicher, dass man kontinuierlich den Bedarf der Kunden im Auge behält und bedient
Wie Jon zu seiner Doppelfunktion kam im Unternehmen kam und was er in seiner Funktion als Chief Sustainability Officer bisher schon erreicht hat
Wie Jon als CSO mit den Kunden von Oracle gemeinsam Nachhaltigkeitsziele verfolgt und erzielt
und vieles mehr
Wichtige Links:
Oracles Supply Chain Management Anwendungen: https://www.oracle.com/de/scm/
BVL.digital: http://bvl.digital/
Bundesvereinigung Logistik BVL: https://www.bvl.de/

Sep 15, 2021 • 41min
#81: Wie ändert sich die Rolle der Fahrradkuriere in der City Logistik? (Christoph Hammann-Kloss, VeloKurier Freiburg)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
In der heutigen Folge des BVL.digital Podcasts geht es um das Thema Fahrradkuriere in der City Logistik.
Unser Gast ist Christoph Hammann-Kloss. Christoph führt seit einigen Jahren einen Fahrradkurier-Dienst in Freiburg und hat seitdem einiges an Veränderungen in der Branche beobachten können. Das Geschäft ändert sich, die Voraussetzungen und Bedingungen ändern sich, die City Logistik im Allgemeinen ist im Umbruch. Aber Fahrradkuriere spielen nach wie vor eine sehr wichtige Rolle und sind auch aus dem Stadtbild der Zukunft nicht mehr wegzudenken.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher bespricht Christoph unter anderem über folgende Themen:
Die Tradition, die Geschichte und die Wandlung der Fahrradkuriere in den letzten Jahren und Jahrzehnten
Welche zentrale Rolle die Logistik per Fahrrad im Gesamtkonzept der City Logistik heute und in Zukunft einnimmt
Das Geschäftsmodell und die damit verbundenen Herausforderungen
Der Alltag der Kuriere in einer Stadt wie Freiburg
Warum bei Christoph alle Fahrer Angestellte und nicht selbstständig tätig sind und warum er sich bewusst für diesen Weg entschieden hat
Welche technologischen Entwicklungen die Branche verändert haben
Welche Veränderungen er sich für die Zukunft wünscht
und vieles mehr
Links:
VeloKurier Freiburg: https://www.velokurier.net/
BVL.digital: http://bvl.digital/
BVL: https://www.bvl.de/

Sep 8, 2021 • 49min
#80: Was hat DB Schenker mit Schenker Ventures vor? (Patric Hoffmann, Head of Schenker Ventures)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Vor ein paar Wochen erst hat DB Schenker die neue Einheit Schenker Ventures vorgestellt. Dort sollen die Corporate-Venture Aktivitäten und Startup-Förderungen des Logistikkonzerns gebündelt werden. Was genau sich hinter diesem Vorhaben verbirgt, das erfahrt ihr heute in dieser Folge.
Unser Gast ist Patric Hoffmann, Head of Schenker Ventures. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er unter anderem über folgende Themen:
Der Background von Patric Hoffmann
Die bisherigen Aktivitäten von DB Schenker im Bereich Startups und Corporate Venture (z.B. Volocopter, Gideon Brothers,..)
Die Idee hinter Schenker Ventures
Wie ist Schenker Ventures aufgebaut, wie gehen sie vor? Was macht die Kombination aus DB Schenker und Schenker Ventures so attraktiv für Gründer/innen und für Schenker?
Welche Gründer/innen und welche Ideen werden gesucht und gefördert?
Die beiden Säulen 1) Finanzierung 2) Venture Studio + MVP Factory
Erste Projekte die anstehen
Zukunftspläne von Schenker Ventures
und vieles mehr
Mehr Informationen über Schenker Ventures unter: https://www.schenker-ventures.com/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Sep 3, 2021 • 36min
#79: Berliner Momente genießen! Der Deutsche Logistik-Kongress kommt! (Christoph Meyer, Geschäftsführer, BVL)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Der Deutsche Logistik Kongress 2021 findet live vor Ort in Berlin und als Hybrid-Veranstaltung statt. Unser Gast heute ist Christoph Meyer, Geschäftsführer der BVL und Projektleier des DLK. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er unter anderem über folgende Themen:
Die Learnings aus 2020 und was in diesem Jahr alles anders ist
Der Kongress als Präsenzveranstaltung vor Ort
Live Streaming: Was erwartet die Teilnehmer im Büro oder Home Office?
Die Fachausstellung
Das Netzwerken und die Rahmenveranstaltungen
Die Schwerpunkte, die Referenten und das Programm
Der Deutsche Logistik Preis 2021
Das Hygienekonzept
Gibt es überhaupt noch Möglichkeiten für Aussteller oder Teilnehmer
und vieles mehr
Links:
Deutscher Logistik Kongress 2021: https://www.bvl.de/dlk
Das Programm: https://www.bvl.de/files/1951/2142/2835/BVL_Deutscher_Logistik-Kongress_2021_Programm.pdf
Anmeldung: https://www.bvl.de/dlk-anmeldung
BVL: https://www.bvl.de/
BVL.digital: http://bvl.digital/

Aug 25, 2021 • 43min
#78: KI in der Logistik – vom Buzzword zur zukunftsweisenden Technologie (Niels Pothmann, Head of AI, Arvato Systems)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Logistik und im Supply Chain Management nicht selten als Buzzword belächelt. Besonders dann, wenn herkömmliche Optimierungssoftware, die in der Logistik seit vielen Jahren im Einsatz ist, jetzt plötzlich als KI dargestellt wird.
Aber wie sieht eigentlich KI aus, die wirklich den Namen verdient hat? Wie groß ist das Potential in der Logistik und welche konkreten Probleme kann die Technologie im Logistik und Supply Chain Umfeld heute schon lösen?
In dieser Folge der Podcast-Sonderserie Fulfillment 2021 ist Niels Pothmann, Senior Manager und Head of AI bei Arvato Systems zu Gast.
Gemeinsam mit BVL.digital Podcast Host Boris Felgendreher spricht er unter anderem über Akzeptanz von KI in der Logistik und typische Aufgabenfelder und Prozess in der Logistik wo KI heute schon Anwendung findet.
Als international agierender IT-Spezialist, der Unternehmen bei der digitalen Transformation begleitet, hat Arvato Systems eine starke KI-Kompetenz in vielen Bereichen der Logistik entwickelt.
So beispielsweise im Inventory Management und der Lagerbestandsplanung, in der industriellen Bildverarbeitung, in der intelligenten Optimierung oder bei Sprachagenten und Intelligent Warehouse Assistants.
Niels Pothmann stellt Beispiele und Anwendungen in all diesen Teilbereichen vor und erläutert wie erfolgreiche KI-Projekte in der Praxis umgesetzt werden.
Mehr Informationen über Arvato Systems unter: https://bvl-digital.de/fulfillment2021/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Aug 18, 2021 • 50min
#77: Parcel Perform Gründerin Dana von der Heide über KI-gestützte Paketverfolgung und das optimale Liefererlebnis
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Dana von der Heide ist die Gründerin und Chief Commercial Officer von Parcel Perform, der führenden Plattform für Delivery Experience. Das Unternehmen erlaubt es Versendern, KI-gestützt eine lückenlose Paketverfolgung zu gewährleisten sowie das präzise Zustellungsdatum einer Sendung zu ermitteln. Dies umfasst den gesamten Versandprozess bis zur letzten Meile bei weltweit über 700 Logistikanbietern.
Die in Deutschland geborene Unternehmerin und Tech-Enthusiastin arbeitete vor der Gründung von Parcel Perform in der Strategie und regionalen Geschäftsentwicklung unter anderem für DHL, wo sie für die Strategieentwicklung und Umsetzung von Transformationsprojekten zuständig gewesen ist. Sie ist Beiratsmitglied der BVL - Bundesvereinigung Logistik, Podcast Host bei 'The Logistics Tribe' und Mitglied des eFounder Fellowship Programms von Alibaba.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie in dieser Folge des BVL.digital Podcasts unter anderem über folgende Themen:
Parcel Performs neue $20 Mio. Finanzierungsrunde mit sehr nahm und was dieser Meilenstein bedeutet
Wie Dana in die Logistik kam und zum selbsternannten "Nerd" geworden ist
Wie die Gründungsidee für Parcel Perform entstanden ist
Wie die zwei norddeutschen Gründer nach Singapur kamen
Welche Probleme löst Parcel Perform für Händler, Logistikdienstleister und letztlich die Endkunden
Wie das Unternehmen in Singapur gestartet ist und sich im schwierigen E-Commerce Geschäft Südostasiens behaupten musste. Was wurde gelernt? Welche Unterschiede und Parallelen gibt es zu Europa?
Gabe es große Richtungsänderungen und Strategiewechsel? Was waren rückblickend die größten Herausforderungen?
Was macht Deutschland nach Asien für Parcel Perform als Markt so attraktiv? Welche interessanten Parallelen es zwischen dem deutschen und dem australischen Markt gibt
Wie sich der boomende E-Commerce Handel auf das Geschäft von Parcel Perform ausgewirkt hat
Was kann die Plattform heute für Händler und Logistiker leisten?
Wie funktioniert die Integration neuer Teilnehmer? Welche Daten sind entscheidend?
Wie funktioniert der KI-basierte Algorithmus zur Paketverfolgung? Welche Informationen werden einbezogen?
Wie sieht die Bereitschaft der Logisitkdienstleister aus die relevanten Daten zu teilen?
Wie sieht das Geschäftsmodell bzw. Bezahlmodell aus?
Gibt es Vorbehalte auf Seiten der Logistiker?
Wie sieht die Wettbewerbssituation aus?
Welche Besonderheiten gibt es beim Retourenmanagement?
Die Zukunftspläne und zukünftigen Verbesserungen der Plattform
Die Diversität des Teams
Dana's Engagement in der BVL
Wie Dana mit dem Druck und dem Arbeitspensum im Startupumfeld umgeht
Und vieles mehr
Mehr Informationen über Parcel Perform unter: https://www.parcelperform.de/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: http://bvl.digital/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/