
BVL Podcast
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Latest episodes

Aug 11, 2021 • 38min
#76: Luckabox Gründerin Aike Festini über Last Mile Digital Forwarding
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Aike Festini ist Mitgründerin und CEO von Luckabox, ein Startup aus der Schweiz dass sich als Last-Mile Digital Forwarder versteht.
Im Grunde sucht, findet und koordiniert Luckabox die passenden Last-Mile Carrier aller Art für Einzelhändler und E-Commerce Unternehmen. Und das Ganze läuft über eine digitale Plattform.
Das Startup ist mit seinen 15 Mitarbeitern in Winterthur in der Schweiz noch recht klein, zählt aber schon so namhafte Schwergewichte wie Ikea, Decathlon, Migros und Metro zu seinem Kundenkreis.
Aike und Ihr Team haben große Ambitionen und wir werden in Zukunft sicher noch einiges von Luckabox hören, denn gerade steht die Expansion nach Deutschland bevor.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher, spricht Aike Festini in dieser Folge unter anderem über folgende Themen:
Die Gründungsgeschichte und die Hintergründe des weiblichen Gründungsduos von Luckabox
Die Richtungsänderung 2019 im Rahmen der Corona-Pandemie
Was sind die Herausforderungen in der Last-Mile Logistik aus Sicht der Händler und aus Sicht der Carrier
Wie Luckabox Händler und Carrier jeder Art verbindet
Was große Unternehmen wie Ikea und Metro auf der Plattform machen
Warum das Carrier Management und die Beziehung zu den Carriern bei Luckabox einen so hohen Stellenwert einnimmt
Welche Wachstums- und Expansionspläne das Unternehmen hat
Warum Deutschland als nächstes im Visier ist
Mit welchen Herausforderungen Aike als Startup-Gründerin zu kämpfen hat
Welche interessanten Schlüsselpositionen das Unternehmen gerade gerne besetzen möchte
und vieles mehr
Mehr Informationen über Luckabox unter: https://www.luckabox.com/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: http://bvl.digital/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Aug 4, 2021 • 1h 8min
#75: Künstliche Intelligenz in der Logistik (Prof. Dr. Michael Feindt, Blue Yonder Gründer, Professor am KIT)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Prof. Dr. Michael Feindt ist Elementarteilchen-Physiker und führender Vordenker bei der Künstlichen Intelligenz in Logistik und Supply Chain Management. Er ist Gründer von Blue Yonder, ein deutsches KI-Startup, dass 2018 vom großen US-amerikanischen Supply Chain Softwarehaus JDA gekauft wurde. JDA hat inzwischen den Namen Blue Yonder von Michael’s Startup übernommen, und das Unternehmen gehört seit Kurzem zum Panasonic Konzern.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Prof. Feindt unter anderem über folgende Themen:
Vom Physikprofessor zum Startup Gründer
Die Gründungsgeschichte von Blue Yonder - von der Idee zum marktreifen Produkt
Übernahme durch JDA. Übernahme durch Panasonic.
Problemstellungen in Supply Chain, Logistik, Handel, Industrie
Den Mehrwert den ML und KI bringen können. Konkrete Beispiele für Probleme die mit KI gelöst werden
Herausforderungen bei der Anwendung von KI/ML in der Logistik
Anforderungen an Systeme und Personal
Unternehmensübergreifende KI-Anwendung und Kollaboration mit Partnern im Netzwerk
Das Spannungsfeld zwischen Mensch und KI: Was können Menschen besser, was kann KI besser? Wie können Mensch und KI zusammenarbeiten?
Die Vision der voll-automatisierten Supply Chain: Der Zeithorizont und der Weg dorthin
Ratschläge für junge Talente
Mehr Informationen über Blue Yonder unter: https://blueyonder.com/de/de/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: http://bvl.digital/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Jul 28, 2021 • 45min
#74: So geht kundenfreundliche Logistik im Onlinegeschäft (Sascha Hubert, Head of Logistics Services bei AO.com)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
In der heutigen Folge des BVL.digital Podcasts geht es um das Thema endkundenfreundliche Logistik. Dazu haben wir uns Sascha Hubert eingeladen.
Sascha ist Head of Logistics Services bei AO.com.
AO ist ein Pureplay Online-Händler für Elektrogroßgeräte und Consumer Electronics aus Großbritannien, der auch seit ein paar Jahren hier in Deutschland aktiv ist.
Bei AO liegt der Fokus auf Enkunden-Service, und die Logistik wird bei AO nicht als Commodity sondern explizit als Alleinstellungsmerkmal verstanden. Wie das konkret in der Praxis aussieht, dass erfahrt Ihr in dieser Folge.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Sascha Hubert unter anderem über folgende Themen:
Hintergrund Sascha Hubert, Head of Logistics Services bei AO Deutschland
AO.com: Die Geschichte, das Unternehmen, die Vision, das Geschäftsmodell
Differenzierung: Alles aus einer Hand, Kauferlebnis, Kundenerlebnis, Service
Welche Rolle spielt die Logistik?
Logistik-Setup: Zentrallager, Depots, Lieferflotte, Prozesse, etc.
Herausforderungen
Innovative Technologien im Einsatz
Service am Kunden: Real-Time Zeitfenster, Kundenkontakt, Kundenzufriedenheit, Service als Logistik-Partner im Bereich 2-Mann-Handling sprechen
Gibt es Pläne für die Elektrifizierung der Transporte?
AO als Logistik-Dienstleister für Dritte der Ware für andere Händler und Hersteller ausliefert
Eigene Dienste und lokale Partner
Wachstumspläne, Skalierung, neue Märkte, neue Partnerschaften, Zukunftsausblick
Und vieles mehr
Mehr Informationen über offene Stellen im Bereich Logistik unter: https://www.ao-jobs.com/de-jobs/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: http://bvl.digital/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Jul 21, 2021 • 41min
#73: Google’s Vision von einer Digitalen Supply Chain (Hans Thalbauer, Managing Director, Google Cloud)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Google ist für viele Dinge weltbekannt. Internetsuche, Werbung, Betriebssysteme, Browser, Kartendienste, Cloud. Im Bereich Digitale Supply Chain ist das Unternehmen aus Kalifornien bislang nicht in Erscheinung getreten. Das ändert sich aber gerade.
Im letzten Jahr das der Österreicher Hans Thalbauer die Funktion des Managing Director, Global Supply Chain, Logistics & Transportation bei Google Cloud übernommen und bastelt an Google's Vision einer Digitalen Supply Chain.
Hans war zuvor über 20 Jahre in Kalifornien für SAP in ähnlicher Funktion tätig. Er kennt sich also bestens mit den Besonderheiten und den Herausforderungen in den Bereiche Logistik und Supply Chain aus.
Ideale Vorraussetzungen für ein interessantes Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher.
Gemeinsam sprechen die beiden in dieser Folge unter anderem über folgende Themen:
Background Hans Thalbauer: Als Österreicher im Silicon Valley
Die Zeit bei SAP
Wechsel zu Google
Kurzpitch: Google Cloud für Global Logistics, Supply Chain und Transportation
Was sind die größte Herausforderungen für Globale Supply Chains? Visibilität, Flexibility, Insights, Nachhaltigkeit
Welche Rolle kann Technologie spielen? Cloud, APIs, IoT, Analytics, AI, Digital Twins
Welche Lösungen bietet Google Cloud?
Kundenbeispiele
Die Zukunft und Vision einer voll automatisierten Supply Chain
Und vieles mehr
Mehr Informationen über Google's Global Logistics und Supply Chain Lösungen unter: https://cloud.google.com/solutions/supply-chain-logistics
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Jul 14, 2021 • 43min
#72: Was kann das frisch gebackene Digital Freight Forwarding Unicorn Forto? (Michael Wax, Co-Founder/CEO, Forto)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Unser Gast heute ist Michael Wax, Mitgründer und CEO von Forto. Das Logistik Startup aus Berlin, das 2016 unter dem Namen FreightHub gegründet wurde, hat gerade eine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen und wird inzwischen mit über 1.2 Mrd. Dollar bewertet. Damit wird Forto nach Sennder zur zweiten deutschen digitalen Spedition mit Unicorn-Status.
Forto ist angetreten um das "unterdigitalisierte", komplexe, ineffiziente globale Frachtgeschäft dramatisch zu vereinfachen und effizienter zu machen. Wie das gelingen soll und was Forto anders und besser machen will, das erfahrt ihr in dieser Folge des BVL.digital Podcasts.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher, spricht Michael Wax unter anderem über folgende Themen:
Der Hintergrund, die Vision, das Gründungsteam von FreightHub
Die Frühphase 2016-2020
Die Evolution der Plattform
Pivot/Re-Branding von FreightHub in Forto in 2020
Die Marktveränderungen der letzten 18 Monate
Die Unterschiede zum traditionellen Freight Forwarding
Die Unterschiede zu konkurrierenden Digital Freight Forwardern
Die Funktionalitäten der Plattform
Kundenbeispiele
Die neue Finanzierungsrunde, Expansion, Wachstums- und Zukunftspläne
Und vieles mehr
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Link zum BVL.digital Webinar mit Mixmove dem Partner der heutigen Sendung:
Innovationen in der Transportlogistik: Liefervorhersagen und Füllraten optimieren durch chaotische Beladung
Juli 2021, 11:00 - 12:30 Uhr
Mit dem Gutschein-Code Podcast ist das Webinar für Euch kostenlos
https://bvl-digital.de/webinare/sendeplan/best-practice-money-out-of-air-softwarebasiert-die-fuellraten-pro-lkw-auf-90-steigern-und-zugleich-50-c02-emissionen-einsparen/
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Mehr Informationen über Forto unter: https://forto.com/de/
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Jul 7, 2021 • 47min
#71 E-Cargobikes setzen sich in der City Logistik durch (Philipp Kahle, Gründer/CTO bei ONO)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
In der heutigen Folge geht es um das Thema City Logistik mit E-Cargobikes. Die sieht man jetzt ja immer häufiger in unseren Innenstädten, denn sie haben sich inzwischen als kostengünstige, flexible und umweltfreundliche Option für die Lieferung auf der letzten Meile etabliert. Der Markt steht zwar noch am Anfang, aber das Wachstum in den kommenden Jahren dürfte enorm sein. ONO ist einer der interessanten Player auf diesem Gebiet. Das Startup aus Berlin zählt unter anderem Hermes zu seinen Kunden. Unser Host Boris Felgendrehe hat mit Philipp Kahle, dem Chief Technology Officer und Mitgründer von ONO unter anderem über folgende Themen gesprochen:
Die Enstehungsgeschichte zu ONO und dem Gründungsteam
Die Entwicklung der ersten Prototypen
ONO Status Juli 2021: Größe, Standorte, Mitarbeiter, etc.
Die Entwicklungen im E-Commerce und der Last-Mile Logistik
Verkehrsprobleme in den Innenstädten und wie E-Cargobikes helfen können
Das System ONO: Fahrzeug, modulare Container, City-Depots
Das Geschäftsmodell von ONO
Dr Nutzen und Mehrwert für die Kunden
Aktuelle Kundenbeispiele, ideales Kundenprofil
Zukünftige Geschäftsfelder
Zukunftspläne: Expansion in Deutschland, Auslandspläne, Wachstumsstrategie
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Link zum angekündigten Webinar mit TigerGraph:
Digital Twin der Supply Chain: Graph Analytics mit Machine Learning und AI als entscheidende Technologie bei Jaguar Land Rover
Juli 2021, 11:00 - 12:00 Uhr
https://bvl-digital.de/webinare/sendeplan/digital-twin-der-supply-chain-graph-analytics-mit-machine-learning-und-ai-als-entscheidende-technologie-bei-jaguar-land-rover/
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Mehr Informationen über ONO unter: https://onomotion.com/
Mehr Informationen über BVL.digital untre: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Jun 30, 2021 • 38min
#70: Die Logistik des führenden europäischen Safthersterstellers Eckes Granini (Steffen Riedel, Logistikleiter)
Der BVL.digital Podcast (Bundsvereinigung Logistik)
Eckes Granini ist der führende Hersteller von Fruchtsäften in Europa und gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Markenartikelherstellern in Deutschland.
Unser Gast heute ist Steffen Riedel, Logistikleiter bei Eckes Granini Deutschland. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er unter unter anderem über folgende Themen:
Die Historie von Eckes Granini. Ein Überblick über die Gruppe und die Aktivitäten in Deutschland
Der Background von Steffen Riedel, der seit 16 Jahren bei Eckes Granini tätig ist
Die turbulente Pandemie-Zeit, das veränderte Kundenverhalten und die Auswirkungen auf die verschiedenen Geschäftsbereiche
Welche Tools die Transparenz während der Staus an den Grenzen sicher gestellt haben
Die Inbound Supply Chain und Inbound Transportwege von Eckes Granini
Die größten Herausforderungen im Logistik-Tagesgeschäft
Das Thema Fahrermangel als großes Problemfeld
Tools zur Optimierung des verfügbaren Laderaums. Die Zeitfenster-Problematik
Wie Eckes Granini die Echtzeittracking-Plattform Shippeo einsetzt
Transportverlagerung vom LKW auf die Schiene mit der DB Cargo. Die ersten innerdeutschen Verkehre sind gestartet
Tools und Innovationen die in der Intralogistik bei Eckes Granini genutzt werden
Automatisierung im Lager mit Under Pallet Carrier (UPC) System
Das Thema Nachhaltigkeit und die Senkung von CO2-Emissionen. Welche Maßnahmen bisher gut funktioniert haben
Wie weit Eckes Granini vom Einsatz von E-LKWs entfernt ist
Die Arbeit des BVL-Arbeitskreises Konsumgüterlogistik und der Austausch zwischen den Mitgliedern
Die Zukunftsaussichten in der Konsumgüterlogistik
Und vieles mehr
Link zum BVL.digital Webinar ""Best Practice: Money out of air" statt. Darin erfahrt ihr wie das Unternehmen 3M mit der Intelligenz von Mixmove 50% der Logistikkosten eingespart hat. Mit dem Code "Podcast" ist das Webinar für Euch kostenlos: https://bvl-digital.de/webinare/sendeplan/best-practice-money-out-of-air-softwarebasiert-die-fuellraten-pro-lkw-auf-90-steigern-und-zugleich-50-c02-emissionen-einsparen/

Jun 23, 2021 • 52min
#69: Collaborative robots in the warehouse (Mike Johnson, Pres/COO/Founder and Al Dekin, SVP/Founder at Locus Robotics)
Der BVL.Digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Locus Robotics is globally leading provider of collaborative mobile robots and warehouse automation solutions. The founders were early adopters of robotics technology to improve warehouse productivity.
We have two of those founders on today's episode of the BVL.digital Podcast: Mike Johnson, President, COO, Co-Founder and Al Dekin, Co-Founder and SVP of Locus Robotics.
The US-based company has very ambitious plans for the European market.
Together with our host Boris Felgendreher Mike and Al discuss the following topics:
How the founders were first inspired by early generation Kiva robots in 2008
The early days and successes at Quiet Logistics, the tech-enabled 3PL Mike and Al founded
How Mike and Al experienced Amazon's acquisition of Kiva Systems and the consequences for their business
How the removal of Kiva from the market created the momentum for launching Locus Robotics
The evolution of collaborative robots over time
How e-commerce has evolved and created new challenges and pressures for fulfillment operations
State-of-the-art collaborative robots in 2021
What's the special sauce, the core differentiator of Locus Robotics
The value of the data being generated in the warehouse and how it can be leveraged
The importance of robot-human interaction: How the warehouse associates interact with the collaborative robots
Integrating multiple systems inside the warehouse
Plans for the expansion into Europe
The war for talent heating up
The future outlook on collaborative robots and on Locus Robotics
and more
For more information about Locus Robotics: https://locusrobotics.com/
For more information about BVL.digital: https://bvl-digital.de/
For more information about BVL: https://www.bvl.de/

Jun 16, 2021 • 40min
#68: How to digitize logistics through a collaborative transportation platform (Knut Fredrik Ramstad, CEO of MIXMOVE)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Today's episode of the BVL.digital Podcast is an English. Our guest on the program is Knut Frederik Ramstad, CEO of MIXMOVE from Norway. MIXMOVE is a cloud-based platform that promises to guarantee volume-optimized filling of carriers to make more money out of the available capacity and to reduce CO2 emissions.
Together with our host Boris Felgendreher, Knut discussed the followoing topics:
The background and origin of MIXMOVE
Short background of Knut Frederik Ramstad
“Traditional” freight, logistics and road transportation
Trends in digital freight, logistics and road transportation
Analogies between the disruptions and transformations of the media advertising business in the earls days of the internet and the logistics industry and the "physical" internet
The vision for moving parcels and freight through terminals like the way emails are sent through the internet
Why we need to track freight at an item-level and what the system needs to look like to make that happen
The GS1 standard to label each package so that they can be read throughout the supply chain
The problems with data quality coming from the systems of carriers and other partners and how to address them
How to increase the average fill rate of a truck from 52% to 92%
How to quickly onboard new partners
How to increase fill rates and help 3PLs and shippers to utilize their assets better
The MIXMOVE platform, the solutions, the customers
Value generated (operations, customer service, costs)
The environmental impact
What the future holds for transportation automation and tracking
and more
To learn more about MIXNOVE, visit: https://www.mixmove.io/en/
BVL.digtial Webinar with MIXMOVE on July 20, 2021:
Make money out of air! Wie Logistiker ohne Anpassung der Prozesse Logistikkosten um 35 % senken und zugleich 50 % der C02-Emissionen einsparen!
Registration at: bvl-digital.de/webinare
Coupon Code for free registration: podcast

Jun 2, 2021 • 46min
#67: Intralogistik und Automatisierung im Wandel (Gerald Hofer, CEO, KNAPP AG)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Gerald Hofer ist der CEO der KNAPP AG, einem weltweit führender Hersteller für Intralogistiklösungen und Systeme im Bereich Lagerlogistik und Lagerautomatisierung.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er in dieser Folge des BVL.digital Podcast unter anderem über folgende Themen:
Wie die KNAPP AG die Disruptionen und die stark fluktuierenden Nachfrageschwankungen des letzten Jahres gemeistert hat
Wie sich Gerald Hofer in 25 Jahren im Unternehmen bis zur Position des CEO vorgearbeitet hat
Der langjährige Wandel vom Maschinenhersteller zum Systemanbieter und Softwareunternehmen
Die Entwicklung von industriespezifischen Lösungen unter Einbindung der Kunden
Die Rolle von Partnerschaften und Akquisitionen bei der Entwicklung zum Integrator entlang der gesamten Supply Chain
Was wird selbst entwickelt und was mit externen Partnern?
Die Entwicklung eines Softwareherstellers unter eigenem Dach die auch unabhängig von KNAPP-Anlagen einsetzbar sind
Die wichtigen technischen Innovationen die das Feld der Automatisierung voran gebracht haben
Wie Erfahrungen im Pharmagroßhandel und der Apothekenlogistik in die E-Commerce und das B2C Geschäft übertragen wurden
Warum sich KNAPP als First-Mover beim Einsatz neuester Technologien versteht. Beispiele: Behälterlagerung im Hochregal, Kommissionier-Automaten, KI-basierte Kommissionier-Roboter
Fehlerkultur und Experimentierfreudigkeit
Entwicklungen im internationalen Wettbewerbsumfeld: DACH, Europa, Asien, USA.
Sind uns andere Regionen bei der Softwareentwicklung überlegen?
Der Standort Graz: Vor- und Nachteile
Welche Fähigkeiten bei den Mitarbeitern in der Zukunft eine größere Rolle spielen werden
Home Office vs. Office bei KNAPP
und vieles mehr
Mehr Informationen über die KNAPP AG unter: https://www.knapp.com
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/