BVL Podcast

Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)
undefined
Nov 10, 2021 • 23min

#88: Mit Amazon ein eigenes Lieferunternehmen gründen (Christian Langowski, Director DSP Management, Amazon Logistics)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) In der heutigen Folge des BVL.digital Podcasts geht es um die Chance mit Amazon ein eigenes Lieferunternehmen zu gründen. Amazon sucht nämlich gerade praxisorientierte Unternehmerinnen und Unternehmer, die Interesse haben eigene Servicepartner Teams aufzubauen. Amazon Delivery Service Partner Programm heisst das Ganze. Unser Host Boris Felgendreher hat sich Christian Langowski, Director DSP Management bei Amazon Logistics, in den Podcast geladen und gemeinsam über folgende Themen gesprochen: Der Background von Christian Langowski. Seine bisherige Laufbahn und Stationen bei Amazon Die Entwicklung von Amazon Logistics in Deutschland Die Auslieferungskette bei Amazon Was Amazon DSP2.0 ist und wie das Programm funktioniert Für wen das Programm geeignet ist: Voraussetzungen, Erfahrungen, Qualifikationen Wie eigentlich der ideale Partner tickt Welche Vorteile und Chancen sich für die Partner ergeben Wie der Technologiekonzern Amazon seine Lieferpartner unterstützt Welche Rolle Nachhaltigkeit in der Logistik für Amazon im Zusammenhang mit diesem Programm spielt Auf welche Technik Amazon für nachhaltige Logistik setzt Einen Ausblick in die Zukunft des Programms Wie Ihr Euch bewerben könnt. Link hier: https://bit.ly/3bS6gFB Und mehr Nützliche Links: Das Amazon Delivery Service Partner Programm: https://bit.ly/3bS6gFB BVL.digital: https://bvl-digital.de/ BVL: https://www.bvl.de/
undefined
Nov 3, 2021 • 47min

#87: AI-enabled smart robots in fulfillment and warehouse automation (Akash Gupta, Co-Founder and CTO, GreyOrange)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) On today's episode of the BVL Digital Podcast we have another interesting international guest. Akash Gupta is one of the two founders and the Chief Technology Officer of GreyOrange. GreyOrange combines smart warehouse and fulfillment robots with an AI-enabled platform and has become one of the major global players in this fast-growing, quickly evolving field. Akash is a young guy from India, where he started his company ten years ago in his early twenties. GreyOrange may not be a household name here in Germany yet, but that could be about to change because GreyOrange is making a major push into the European marke. So, it’s time to take a closer look at what Akash and his team at GreyOrange is up to. Together with our host Boris Felgendreher Akash discusses the followin topics: Akash's journey from rural India to meeting his co-founder through a college robot competition to founding GreyOrange The state of warehouse and fulfillment automation during the founding days of GreyOrange How the field has rapidly evolved in the last 10 years The challenges of logistics and fulfillment in 2021 and how GreyOrange's technology is addressing key issues like peak season The technology behind GreyOrange: Smart robots and the AI-enabled GreyMatter platform The importance of interoperability The role of AI The company's expansion across the globe and into Europe And more Helpful links: GreyOrange: https://www.greyorange.com/ BVL.digital: http://bvl.digital/ BVL: https://www.bvl.de/
undefined
Oct 27, 2021 • 28min

#86: Endlich ist er da! Der digitale Lieferschein (Oliver Püthe, GS1 und Ludger Vennewald, T-Systems)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) "Digitaler Lieferschein" ist ein Kooperationsprojekt der Bundesvereinigung Logistik (BVL), GS1 Germany und T-Systems, das auf Initiative des BVL Themenkreises Digitalisierung der Transportlogistik gestartet wurde. Versenden Unternehmen Produkte, stellen sie einen Lieferschein auf Papier aus, der die Lieferung bis zum Wareneingang begleitet. Er wird manuell weitergereicht und bearbeitet. Das ist zeitaufwändig, fehleranfällig und verbraucht Ressourcen. Der digitale Lieferschein soll diese Probleme bald beheben. In dieser Folge des BVL.digital Podcasts gewähren die Projektteilnehmer Oliver Püthe von GS1 und Ludger Vennewald von T-Systems unserem Host Boris Felgendreher einen spannenden Einblick in das Projekt "Digitaler Lieferschein". Mehr Informationen zum Thema Digitaler Lieferschein unter: https://www.gs1-germany.de/fileadmin/gs1/basis_informationen/gs1-flyer-deutscher-logistik-kongress.pdf Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
undefined
Oct 21, 2021 • 51min

#85:Kunden, Klima, Mitarbeiter: Einen globalen Logistikdienstleister fit machen für die Zukunft (Frank Dreeke, CEO, BLG)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Zu Gast heute ist Frank Dreeke, der Vorstandsvorsitzende der BLG Logistics Group. Unser Host Boris Felgendreher hat am Rande des Deutschen Logistik Kongresses in Berlin mit Frank Dreeke darüber gesprochen, wie sich ein globaler Logistikdienstleister wie die BLG Logistics Group in diesem Jahrzehnt aufstellen muss um den Ansprüchen der Kunden, des Klimas und der Mitarbeiter gleichzeitig gerecht zu werden. Herausgekommen ist ein sehr interessantes, weitreichendes Gespräch. Unter anderem geht es um folgende Themen: Wie sich die öffentliche Wahrnehmung des Wirtschaftsbereichs Logistik in den letzten 18 Monaten entwickelt hat Die große aktuelle Aufmerksamkeit auf das Thema Lieferschwierigkeiten und Engpässe Sigrid Nikutta von der Deutschen Bahn spricht von einem kurzen Zeitfenster in der die Weichen für die Logistik neu gestellt werden können und müssen. Teil Frank Dreeke diese Ansicht der Dringlichkeit für Veränderungen? Die Notwendigkeit der Beschleunigung von Genehmigungsverfahren in Deutschland Welche Klimaziele sich die BLG Logistics vorgenommen hat. Klimaneutralität bis 2030. Science Based Target Initiative. Ob sich die BLG Logistics als Vorreiter in der Branche beim Thema Klimaschutz sieht Die Strategie des Wandels. Wie wird sich das Unternehmen in den kommenden 10 Jahren verändern (müssen). Das Pilotprojekt C3 im GVZ Bremen. Warum die BLG dieses Projekt als Leuchtturmprojekt sieht und welche Rolle Kollaborationen mit Partnern gespielt haben. Welchen Stellenwert das Thema Mitarbeiterzufriedenheit dort haben wird. Warum spielt eigentlich plötzlich Komfort bei der Planung von Logistikzentren eine wichtige Rolle Worin die größten Ängste der Mitarbeitenden bestehen: Das Bedenken durch Automatisierung überflüssig zu werden oder die Angst harte Arbeit nicht langfristig durchhalten zu können? Wie macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar? Beispiel: Die BLG suchst händeringend nach Staplerfahrern Welche neuen Berufsbilder in den nächsten 10 Jahren in der Logistik Welche Wege man als Logistikdienstleister gehen muss um Nachwuchs zu finden und zu fördern und die nächste Generation von Logistikern und Logistikerinnen heranwachsen zu lassen Digitalisierung: Welche analogen Prozesse es in der Logistik in dieser Form in der Zukunft nicht mehr geben wird Frank Dreeke's Kontaktpunkte mit den "jungen Wilden", den Startup-Gründern, die den Anspruch erheben die Logistik mit Digitalisierung zu disruptieren Woher in Zukunft eigentlich die Konkurrenz für Dienstleister wie die BLG herkommt Die Notwendigkeit der Kollaboration. Auch mit Mitbewerbern Was Frank Dreeke sich von der neuen Bundesregierung wünschen würde Mehr Informationen über die BLG Logistics Group unter: https://www.blg-logistics.com/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/
undefined
Oct 13, 2021 • 55min

#84: Wie funktioniert ein Lieferdienst für Baumaterial in Bau und Handwerk? (Lennart Paul, CEO und Mitgründer von bex)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Wer morgens auf dem Bau merkt dass noch ein paar Rollen Dachpappe, eine Palette Mörtel, oder gleich eine ganze LKW-Ladung Gehwegplatten fehlen, kann sich über den neuen Lieferdienst von bex innerhalb von nur zwei Stunden so ziemlich alles liefern lassen, was der lokale Baustoffhandel so vorrätig hat. Denn das junge Logistik-Startup bex technologies aus Stuttgart zieht gerade einen Lieferservice für Baumaterialien für Handwerker und Bauunternehmen auf Baustellen hoch. Unser Gast Lennart Paul ist CEO und Mitgründer von bex und berichtet uns in dieser Folge des BVL.digital Podcasts über das super interessante Nischenthema Last Mile Logistik von Ad-hoc Lieferungen in der Baubranche. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Lennart unter anderem über folgende Themen: Der Elevator Pitch von bex: Was macht das Unternehmen, in Kurzform Der Hintergrund von Lennart und wie ihn 8 Jahre in der Würth-Gruppe auf die Pain Points im Baugewerbe aufmerksam gemacht haben Wie die Grundidee von bex entstand und wie Lennart und sein Mitgründer zunächst selbst in einem Sprinter die Baustellen in der Umgebung abgefahren sind Welche Paint Points bex auf Seiten der Handwerks- und Bauunternehmen adressiert Wie die Anwendung dem Bausstoffhandel nutzt und welche Probleme sie dort löst Welchen Anreiz lokale Transportdienstleister haben mit bex zu kooperieren Warum Lennart und sein Team nicht angetreten sind um die Baubranche zu digitalisieren oder gar zu disruptieren Das Preismodell und Geschäftsmodell von bex Die Technologie und die Plattform Welche Effizienzgewinne überhaupt zu erwarten sind Wie bex finanziert ist und welche Ziele sich sich das Unternehmen gesetzt hat Wie ihr mit bex in Geschäft kommen könnt Und vieles mehr Hier geht's zur Anmeldung zur Masterclass "OKR – Grundlagen und Best Practices zur Anwendung in Logistik und Produktion" am 15. Oktober 2021, 10:00 - 13:00 Uhr: https://bvl-digital.de/webinare/sendeplan/masterclass-okr/ Mehr Informationen über bex: https://bexapp.de/ Mehr Informationen über BVL.digital: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL: https://www.bvl.de/
undefined
Sep 29, 2021 • 46min

#83: Wenn LogTech Startups scheitern (Nils Hempel, Fliit Co-Founder; Martin Schwemmer, Fraunhofer IIS)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Unsere Gäste heute sind Nils Hempel, der Mitgründer von Fliit und Martin Schwemmer vom Fraunhofer IIS. Fliit war 5 Jahre lang am Markt aktiv und hat versucht eine digitale Plattform für Lebensmittellogistik im B2B-Bereich, also für Hotels, Restaurants, Kantinen usw. zu etablieren. Seit Sommer 2021 Jahres ist Fliit allerdings insolvent. Was genau da schief gelaufen ist, ob man die Insolvenz hätte verhindern können, welche Rolle die Corona-Pandemie gespielt hat und welche Learnings Nils, als junger Startup Gründer aus dieser Erfahrung mitnimmt, all das und mehr erfahrt ihr in der heutigen Folge des BVL.digital Podcasts. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen Nils und Martin unter anderm über folgende Themen: Background von Nils Die Idee Idee und Entstehungsgeschichte von Fliit Die LogTech Szene und Lebensmittellogistik Status 2016 Die Frühphase von Fliit mit B2C-Ansatz Pivot zum B2B-Geschäft Erste Erfolge und Kundengewinnung Finanzierungsrunde mit prominenten Investoren Die Auswirkungen von Corona auf den B2B Lebensmittelhandel Die Krise und Insolvenz von Fliit Welche Annahmen waren im Nachhinein falsch Das Stigma des “Scheiterns” Learnings für Nils und das Team um Fliit Zukunftspläne des jungen Gründers Wichtige Links: Deutscher Logistik Kongress 2021, 20.10. bis 22.10. in Berlin: https://www.bvl.de/dlk BVL.digital: https://bvl-digital.de/ BVL: https://www.bvl.de/
undefined
Sep 22, 2021 • 45min

#82: Supply Chain Software Development and Sustainability (Jon Chorley, Chief Sustainability Officer, Group VP, Oracle)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Der Gast in unserer heutigen Sendung ist Jon Chorley. Jon ist Chief Sustainability Officer beim US-Amerikanischen Softwarekonzern Oracle. Zugleich verantwortet er als Group Vice President die Strategie für Oracles Supply Chain Management Anwendungen. Das Gespräch haben wir auf Englisch geführt. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Jon unter anderem über folgende Themen: Die Veränderungen von Unternehmenssoftware und Supply Chain Anwendungen in den letzten Jahren Der Übergang zu Cloud-Technologie Die Veränderungen im Wirtschaftsbereich Logistik und im Supply Chain Management Wie kommunizieren und harmonieren Oracles Anwendungen mit Lösungen und Systemen anderer Hersteller (und umgekehrt) Wie stellt man als einer der führenden Anbieter sicher, dass man kontinuierlich den Bedarf der Kunden im Auge behält und bedient Wie Jon zu seiner Doppelfunktion kam im Unternehmen kam und was er in seiner Funktion als Chief Sustainability Officer bisher schon erreicht hat Wie Jon als CSO mit den Kunden von Oracle gemeinsam Nachhaltigkeitsziele verfolgt und erzielt und vieles mehr Wichtige Links: Oracles Supply Chain Management Anwendungen: https://www.oracle.com/de/scm/ BVL.digital: http://bvl.digital/ Bundesvereinigung Logistik BVL: https://www.bvl.de/
undefined
Sep 15, 2021 • 41min

#81: Wie ändert sich die Rolle der Fahrradkuriere in der City Logistik? (Christoph Hammann-Kloss, VeloKurier Freiburg)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) In der heutigen Folge des BVL.digital Podcasts geht es um das Thema Fahrradkuriere in der City Logistik. Unser Gast ist Christoph Hammann-Kloss. Christoph führt seit einigen Jahren einen Fahrradkurier-Dienst in Freiburg und hat seitdem einiges an Veränderungen in der Branche beobachten können. Das Geschäft ändert sich, die Voraussetzungen und Bedingungen ändern sich, die City Logistik im Allgemeinen ist im Umbruch. Aber Fahrradkuriere spielen nach wie vor eine sehr wichtige Rolle und sind auch aus dem Stadtbild der Zukunft nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher bespricht Christoph unter anderem über folgende Themen: Die Tradition, die Geschichte und die Wandlung der Fahrradkuriere in den letzten Jahren und Jahrzehnten Welche zentrale Rolle die Logistik per Fahrrad im Gesamtkonzept der City Logistik heute und in Zukunft einnimmt Das Geschäftsmodell und die damit verbundenen Herausforderungen Der Alltag der Kuriere in einer Stadt wie Freiburg Warum bei Christoph alle Fahrer Angestellte und nicht selbstständig tätig sind und warum er sich bewusst für diesen Weg entschieden hat Welche technologischen Entwicklungen die Branche verändert haben Welche Veränderungen er sich für die Zukunft wünscht und vieles mehr Links: VeloKurier Freiburg: https://www.velokurier.net/ BVL.digital: http://bvl.digital/ BVL: https://www.bvl.de/
undefined
Sep 8, 2021 • 49min

#80: Was hat DB Schenker mit Schenker Ventures vor? (Patric Hoffmann, Head of Schenker Ventures)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Vor ein paar Wochen erst hat DB Schenker die neue Einheit Schenker Ventures vorgestellt. Dort sollen die Corporate-Venture Aktivitäten und Startup-Förderungen des Logistikkonzerns gebündelt werden. Was genau sich hinter diesem Vorhaben verbirgt, das erfahrt ihr heute in dieser Folge. Unser Gast ist Patric Hoffmann, Head of Schenker Ventures. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er unter anderem über folgende Themen: Der Background von Patric Hoffmann Die bisherigen Aktivitäten von DB Schenker im Bereich Startups und Corporate Venture (z.B. Volocopter, Gideon Brothers,..) Die Idee hinter Schenker Ventures Wie ist Schenker Ventures aufgebaut, wie gehen sie vor? Was macht die Kombination aus DB Schenker und Schenker Ventures so attraktiv für Gründer/innen und für Schenker? Welche Gründer/innen und welche Ideen werden gesucht und gefördert? Die beiden Säulen 1) Finanzierung 2) Venture Studio + MVP Factory Erste Projekte die anstehen Zukunftspläne von Schenker Ventures und vieles mehr Mehr Informationen über Schenker Ventures unter: https://www.schenker-ventures.com/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/
undefined
Sep 3, 2021 • 36min

#79: Berliner Momente genießen! Der Deutsche Logistik-Kongress kommt! (Christoph Meyer, Geschäftsführer, BVL)

Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Der Deutsche Logistik Kongress 2021 findet live vor Ort in Berlin und als Hybrid-Veranstaltung statt. Unser Gast heute ist Christoph Meyer, Geschäftsführer der BVL und Projektleier des DLK. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er unter anderem über folgende Themen: Die Learnings aus 2020 und was in diesem Jahr alles anders ist Der Kongress als Präsenzveranstaltung vor Ort Live Streaming: Was erwartet die Teilnehmer im Büro oder Home Office? Die Fachausstellung Das Netzwerken und die Rahmenveranstaltungen Die Schwerpunkte, die Referenten und das Programm Der Deutsche Logistik Preis 2021 Das Hygienekonzept Gibt es überhaupt noch Möglichkeiten für Aussteller oder Teilnehmer und vieles mehr Links: Deutscher Logistik Kongress 2021: https://www.bvl.de/dlk Das Programm: https://www.bvl.de/files/1951/2142/2835/BVL_Deutscher_Logistik-Kongress_2021_Programm.pdf Anmeldung: https://www.bvl.de/dlk-anmeldung BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: http://bvl.digital/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app