BVL Podcast cover image

BVL Podcast

Latest episodes

undefined
Aug 26, 2022 • 51min

#129: Die Digitalisierung von Hapag-Lloyd (Dr. Ralf Belusa, Chief Digital Officer, Hapag-Lloyd)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Heute haben wir Dr. Ralf Belusa, den Chief Digital Officer der Hapag-Lloyd AG, zu Gast. Deutschlands größte Container-Reederei verfolgt eine ambitionierte Digitalisierungsstrategie, die wir uns heute mal etwas genauer anschauen werden. Mit digitalen Produkten und Services wie Quick Quotes, Online-Buchungen, Live-Tracking oder digitales Dokumentenmanagement will Hapag Lloyd die Customer Experience verbessern und sich im Idealfall ganz neue Kundengruppen erschließen. Aber auch die Digitalisierung der Prozesse, die über die Unternehmensgrenzen hinweg gehen haben Ralf und sein Team sich vorgenommen. Welche Herausforderungen dabei entstehen, mit welchen Methoden die Teams arbeiten, und vieles mehr dass erfahrt ihr in dieser Folge des BVL Podcasts. Unser Host Boris Felgendreher hat mit Ralf unter anderem über folgende Themen gesprochen: Ralfs "ungewöhnlicher" Lebenslauf und was ihn zu Hapag-Lloyd gebracht hat Welche Ausgangssituation Ralf bei Hapag-Lloyd 2017 vorgefunden hat Wie das Unternehmen die Digitalisierung seitdem vorangetrieben hat Welche neuen digitalen Produkte und Services eingeführt wurden und wie dadurch die Customer Experience verbessert wurde Wie wurden Quick Quotes und andere Services ausgerollt Mit welchen Methoden und Tools die internen Teams bei Hapag-Lloyd Digitalisierungsprojekte implementieren Welche Rolle Datenqualität spielt und wie diese im Austausch mit Partnern verbessert wurde Wie die Digitalisierung über die Unternehmensgrenzen hinweg funktioniert Welche neuen Technologien Ralf für die kommenden Jahre im Auge hat Und vieles mehr Hilfreiche Links: Hapag-Lloyd: https://www.hapag-lloyd.com/de/home.html BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/ Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/
undefined
Aug 17, 2022 • 51min

#128: "Glokalisierung" von Lieferketten und Transport (Frank Vorrath, VP Global Logistics Services, Danfoss)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Unser globalen Liefer- und Transportketten stehen vor riesigen Herausforderungen: Geopolitische Konflikte, Handelskriege, Pandemie, Inflation, Rohstoffknappheit, Nachhaltigkeit. Die richtige Balance zwischen globaler und lokaler Ausrichtung und Steuerung der Supply Chains und Transporte zu finden beschäftigt derzeit viele Unternehmen. Unser Gast, Frank Vorrath leitet die globale Logistik beim dänischen Industriekonzern Danfoss und setzt sich dementsprechend intensiv damit auseinander, wie man Globalisierung und Lokalisierung strategisch in Einklang bringen kann. Gemeinsman mit unserem Host Boris Felgendreher hat Frank unter anderem über folgende Themen gesprochen: Hintergrund zur Supply Chain und Logistik Organisation bei Danfoss: Globale Fertigung, globale Transporte Der "Glocal"-Ansatz: Kein neues Thema, aber ein Thema mit akuter Brisanz. Warum eigentlich? Supply Chain Network Mapping und Design als Grundlage zum Verständnis der eigenen Lieferketten. Wie sieht gutes Supply Chain Network Mapping, Design und Planning aus, was sind die Erfolgsfaktoren, welche technisches Tools sind zu empfehlen? Transparenz und Daten aus dem N-Tier Supply Chain Netzwerk. Warum Partnerschaften zu wichtig sind Beispiel bei Danfoss: Acquisition von Eaton CO2-Tracking und Daten, um die Auswirkungen von Logistik- und Transportentscheidungen auf die Nachhaltigkeit zu bestimmen Welche Tools es gibt und wie sie in Zukunft besser werden (müssen) Welche Rolle Nachhaltigkeitsfragen bei Global- vs. Local-Entscheidungen spielen Verteilung und Allokation von knappen Rohstoffen, Komponenten, innerhalb eines Konzerns Die sich wandelnde IT-Systemlandschaft globaler Unternehmen: Cloud. ERP, TMS, Digitale Zwillinge, etc. und vieles mehr Hilfreiche Links: Danfoss: https://www.danfoss.com/de-de/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/
undefined
Aug 10, 2022 • 48min

#127: Lieferketten im Spannungsfeld von Resilienz, Nachhaltigkeit und Kostendruck (Dr. Arne Flemming, Leiter SCM, Bosch)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Unser Gast heute ist Dr. Arne Flemming, der Leiter des Supply Chain Managements bei Bosch. Die Supply Chain Organisation bei Bosch ist riesig. Sie beschäftigt rund 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Der Konzern stellt seine Waren in 225 Fertigungsstätten in aller Welt her, betreibt 775 Lagerhäuser und pflegt Beziehungen zu über 24.000 Lieferanten. Die Herausforderungen mit denen Bosch und viele andere große global aufgestellte Konzerne in derselben Größenordnung zu kämpfen haben, sind derzeit enorm. Aber Bosch hat schon vor einigen Jahren die richtigen Weichen gestellt um die Resilienz seiner Lieferketten zu erhöhen und vor allem auch beim Thema Nachhaltigkeit eine Vorbildfunktion einzunehmen. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher hat Dr. Arne Flemming unter anderem über folgende Themen gesprochen: Kurzer Überblick über die Supply Chain Organisation beim Bosch-Konzern Welche Trends und Entwicklungen das globale Supply Chain Management der großen Konzerne prägen Welche Herausforderungen sich für Bosch daraus ergeben Mit welchen Strategien und Maßnahmen Bosch auf die Herausforderungen in der Supply Chain reagiert Fokus Lieferkettenresilienz: Wie können Lieferketten resilienter gemacht werden? Welche Rolle spielt Lieferkettentransparenz und wie kann diese erhöht werden? Welche Rolle spielt Echtzeittransparenz in Logistik und Transport? Welche Rolle spielen neue Technologien? Welche Tools sind bei Bosch im Einsatz? Welche sollen noch kommen? Fokus Nachhaltigkeit: Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit bei Bosch? Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt Bosch in der Supply Chain? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Logistik und im Transport? Beispiele von Programmen und Initiativen bei Bosch Die Attraktivität der Funktion Supply Chain Management Und vieles mehr Hilfreiche Links: Bosch Supply Chain Management: https://www.bosch.com/de/unternehmen/supply-chain/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/ Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/
undefined
Aug 3, 2022 • 50min

#126: Die Logistik von Forschungsexpeditionen in die Arktis und Antarktis (Dr. Uwe Nixdorf, Alfred-Wegener-Institut)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Heute geht es im BVL Podcast mal wieder um ein etwas exotischeres Logistikthema. Unser Host Boris Felgendreher spricht mit Dr. Uwe Nixdorf vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Meeres- und Polarforschung in Bremerhaven über die Logistik von Forschungsprojekten und Expeditionen am Nord- und Südpol. Uwe Nixdorf ist promovierter Geophysiker, stellvertretender Direktor des AWI und er leitet dort vor allem auch die Logistikfunktionen. Ein sehr spannendes Aufgabenfeld. Unter anderem geht es um folgende Themen: Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) und die Rolle, die das Institut bei der Erforschung und der Bekämpfung des globalen Klimawandels spielt Uwe's Weg zum AWI und in die Logistik beim AWI Wie Uwe die Folgen des Klimawandels an den Polen mit eigenen Augen gesehen hat Die Forschungsbereiche, Forschungsstationen und Expeditionen die Uwe mit seinem Logistik-Team unterstützt Besondere Herausforderungen bei Planung, Transport, Versorgung, Kommunikation, Entsorgung, Notfällen/medizinischer Versorgung von Forschungsprojekten MOSAiC (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate): Die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Ab Herbst 2019 driftete der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern mit forschenden Wissenschaftler aus 20 Nationen an Bord eingefroren durch das Nordpolarmeer. Welche Herausforderungen dabei für Uwe und sein Team entstanden Zukunftsausblick für die Polar- und Meeresforschung und für das AWI Uwe's persönlicher Blick auf das Thema Klimawandel und vieles mehr Hilfreiche Links: AWI: https://www.awi.de/ ARD-Dokumentation über MOSAiC: https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/expedition-in-die-arktis/swr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWJmMzEzODA1LTFmNzUtNDZiMC05MWQyLTJjZDVjZGZhNDE3MA BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/
undefined
Jul 27, 2022 • 38min

#125: Braucht die Logistik mehr Gamification und Serious Games? (Hendrik Rump, Quantumfrog)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Heute diskutieren wir, welche Rolle Gamification und Serious Games in der Logistik und im Supply Chain Management spielen können. Computerspiele am Rechner oder auf dem Handy können nämlich nicht nur privat eine Menge Spaß machen. Clever eingesetzt können sie auch dabei helfen, zähe und eher langweile Lerninhalte zu vermitteln oder Daten und Informationen auf spielerische Art und Weise erlebbar zu machen. Wie man diese Lernspiele und sogenannten Serious Games entwickelt, wo sie am besten zum Einsatz kommen, welche innovativen Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality dabei zum Einsatz kommen können und über vieles mehr hat unser Host Boris Felgendreher mit unserem Gast Hendrik Rump gesprochen. Hendrik ist Gründer der Firma Quantumfrog, einer Digital-Agentur aus Oldenburg, die (Serious-)Games und Lernspiele für Unternehmen entwickelt. Unter anderem geht es um folgende Themen: Hendriks Einstieg in die Spieleentwicklung Die Popularität von Computer- und Mobile Games und wie sich die Prinzipien der Spiele auch im Unternehmenskontext nutzen lassen Was die wichtigen Erfolgsfaktoren beim Entwickeln von Serious Games im B2B-Bereich sind Beispiele von erfolgreichen Serious Games im Unternehmensbereich Beispiel eines Games für interaktive Stofffluss-Visualisierung, das das Fraunhofer ISE entwickeln ließ Welche weiteren Anwendungsgebiete für Logistik und Supply Chain vorstellbar wären Welche technischen Innovationen in den kommenden Jahren noch zu erwarten sind und ob wir im Metaverse arbeiten Hilfreiche Links: Quantumfrog: https://www.quantumfrog.de/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/
undefined
Jul 20, 2022 • 52min

#124: Supply Chain Management Herausforderungen und Strategien (Gregor Dudek, SVP Group Supply Chain, Electrolux)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Der Electrolux-Konzern aus Schweden ist einer der weltweit führenden Hersteller von Haushaltsgeräten. Unter anderem gehört die Marke AEG zum Portfolio. Unser Host Boris Felgendreher hat in dieser Folge des BVL Podcasts mit Gregor Dudek, dem Senior Vice President Group Supply Chain, über die zahlreichen Herausforderungen gesprochen, die das Unternehmen in der Logistik und im Supply Chain Management derzeit zu bewältigen hat und mit welchen Strategie, Maßnahmen und Technologien Electrolux seine Consumer-Driven Supply Chain, die optimal auf die Bedürfnisse der Endkunden angepasst ist, zum Erfolg bringen will. Unter anderem geht es um folgende Themen: Wann und warum sich Gregor in die Disziplin Supply-Chain-Management “verliebt” hat Kurzer Überblick über die globalen Aktivitäten von Electrolux Der Transformationsprozess von regionaler Ausrichtung zu einer Zentralisierung der Supply-Chain-Organisation Vorteile und Herausforderungen einer zentralen Group Supply Chain Wie die Covid-Krise den Supply-Chain-Transformationsprozess von Electrolux beschleunigt hat Wie sich das Supply-Chain-Management-Team verändert hat Die Zusammenarbeit mit externen Logistikdienstleistern im Inbound-Bereich, Transport, Lagerhaltung und Distribution Supply-Chain-Footprint und Flüsse in Europa Direct-to-Consumer und E-Commerce bei Electrolux Was die Supply Chain von Haushaltsgeräten so besonders macht (Just-in-Time im Backend, Consumer-Driven im Frontend) Komponentenengpässe und Transportprobleme der letzten Jahre Die globalen maritimen Transportflüsse Wie Electrolux von der Chipkrise betroffen ist und welche Lösungen verfolgt werden Wie Electrolux mit einem Control-Tower globale Lieferkettentransparenz schaffen will Die Supply Chain und Logistik im Kontext der Nachhaltigkeitsstrategie Ein Überblick über das IT- und Technologie-Setup bei Electrolux (ERP, IBP, Control Tower,…) Lösungen, die regional eigenentwickelt werden, und welchen Nutzen das bringt Zukunftstechnologien mit denen Gregors Team experimentieren will Squad-Teams als interessante Strategie Hilfreiche Links: Electrolux: https://www.electrolux.com/en/ Gregor Dudek auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregor-dudek-9368836/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Siemens, der Sponsor der heutigen Sendung: Intralogistik: https://new.siemens.com/de/de/branchen/intralogistik.html Supply Chain Management: www.siemens-digital-logistics.com
undefined
Jul 13, 2022 • 52min

#123: Elektrifizierte Trailer für Langstrecken-Lkws (Abdullah Jaber, Trailer Dynamics und Stefan Binneweis, Krone)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Heute sprechen wir im BVL Podcast über ein interessantes neues Konzept, das die CO2-Emissionen von Langstrecken LKWs reduzieren soll. Und zwar mit Hilfe eines elektrifizierten Trailers. Das junge Startup Trailer Dynamics aus der Nähe von Aachen arbeitet bei diesem Projekt eng mit dem Traditionsunternehmen und Trailer-Spezialisten Krone zusammen. Unsere beiden Gäste Abdullah Jaber, Mitgründer von Trailer Dynamics und Stefan Binnewies aus dem Vorstand der Bernard Krone Holding werden uns diese Idee heute einmal genau vorstellen. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden unter anderem über folgende Themen: Die Entstehungsgeschichte der Idee für Trailer Dynamics Die Evolution des Produkts vom Prototypen zur geplanten Serienreife Die Zusammenarbeit zwischen Trailer Dynamics und Krone Wie das System genau funktioniert Wie sieht überhaupt die Total Cost of Ownership (TCO) aus? Welche Ergebnisse sich mit dem Einsatz eines E-Trailers erreichen lassen Welche Hindernisse noch zu überwinden sind, um die Technologie fest am Markt zu etablieren Hilfreiche Links: Trailer Dynamics: https://www.trailerdynamics.de/ Krone: https://www.krone-trailer.com/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Siemens, der Sponsor der heutigen Sendung: Intralogistik: https://new.siemens.com/de/de/branchen/intralogistik.html Supply Chain Management: www.siemens-digital-logistics.com
undefined
Jul 6, 2022 • 45min

#122: Wie steht's um unsere LogTech Startups? (Mathias Bosse, Markus Börner, SCM Startups, Prequel Ventures)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Heute stellen wir uns die Frage, wie es dem deutschen LogTech Startup Ökosystem eigentlich gerade so geht. Die Konjunkturaussichten trüben sich ein, die Kapitalmärkte schwächeln, die Bewertungen privater Unternehmen sinken, die Startup-Finanzierung könnte schwieriger werden. All das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Startups in der Logistik und im Supply Chain Management. Wie diese Auswirkungen aussehen dass hat unser Host Boris Felgendreher hat in dieser Sendung mit Mathias Bosse und Markus Börner diskutiert. Beide sind Gründer und Geschäftsführer bei SCM Startups und Prequel Ventures. Mit scm-startups.com beobachten sie seit einigen Jahren des Startup Ökosystem im Bereich Logistik und Supply Chain und helfen Unternehmen spannende Innovationen und Startups zu entdecken. Und mit Prequel Ventures investieren sie ausschließlich in LogTech und Supply Chain Startups. Konkret geht es heute unter anderem um folgende Themen: Ein Rückblick auf die Entwicklung der LogTech Startups Szene in den letzten Jahren (global und insbesondere in Deutschland) Die Rolle von Startups als Innovationstreiber in der Logistik Wie sich das Startup-Umfeld jetzt vor dem Hintergrund der angespannten Konjunkturlage verändert Welche Risiken aber auch Chancen sich daraus jetzt für Startups in der Neugründung, Frühphase, Spätphase ergeben Startups als Konkurrenz vs. potentielle Partner für etablierte Unternehmen in der Logistik Tips für Corporates bei der Zusammenarbeit mit Startups Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen (öffentliche Förderung, Mitarbeiterbeteiligungen, etc.) in Deutschland: Was hat sich verbessert? Wo gibt es noch Nachholbedarf? Investieren in SC Startups: Beispiel Prequel Ventures Prognosen für die kommenden Jahre, nach der “Krise” Hilfreiche Links: SCM Startups: www.scm-startups.com Mathias Bosse auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mathiasbosse/ Markus Börner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-boerner-scm/ BVL: www.bvl.de BVL Digital: www.bvl-digital.com Siemens, der Sponsor der heutigen Sendung: Intralogistik: https://new.siemens.com/de/de/branchen/intralogistik.html Supply Chain Management: www.siemens-digital-logistics.com
undefined
Jun 29, 2022 • 35min

#121: Wie schafft man Lieferkettentransparenz über alle Transportwege? (Michael Wallraven, project44)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Heute gehts im BVL Podcast um das Dauerbrennthema Transparenz von Transporten entlang der gesamten Lieferkette. Lieferkettentransparenz beschäftigt Unternehmen seit vielen Jahren, aber gerade in den letzten 2 Jahren wurde sehr schmerzlich sichtbar, wieviel Nachholbedarf in dieser Hinsicht eigentlich noch besteht. Unser Host Boris Felgendreher diskutiert in dieser Folge mit Michael Wallraven, Vice President, Managing Director DACH & CEE bei project44, über die Ursachen und erfährt, wie project44 seinen Kunden lückenlose Echtzeit-Transparenz über alle Transportwege hinweg ermöglichen will. project44 ist inzwischen bei vielen global tätigen Unternehmen im Einsatz und hat in den letzten Jahren die Fantasien der Investoren beflügelt. Das US-amerikanische Startup ist LogTech-Unicorn und wurde Anfang des Jahres mit über 2 Mrd. US-Dollar bewertet. Ihr dürft also gespannt sein, was es mit project44 auf sich hat. Unter anderem geht es um folgende Themen: Globale Unternehmen haben Transparenz von Transporten in der Lieferkette seit vielen Jahren als Problemfeld identifiziert. Warum tun sich Firmen eigentlich bis heute noch so schwer damit? Welche Technologien im Laufe der Jahre die entscheidenden Vorteile gebracht haben: Stichwort Cloud und APIs Welchen Ansatz project44 verfolgt und wie sich die Plattform unterscheidet Welche Transportmodi heute schon abgedeckt sind und wo noch Lücken bestehen Wie sich eigentlich der Mehrwert von Transparenz und Visibilität bestimmen lässt Die Komplexität der Integration aller Schnittstellen in der Lieferkette Die Rolle der Transportdienstleister Wie Unternehmen die Transportdaten der project44 Plattform nutzen und wie die Lösung in die bestehende IT-Landschaft passt Ob es schon Möglichkeiten des Benchmarking gibt Welche Art von Unternehmen den größten Nutzen von Lösungen wie project44 erzielen Wie project44 in Europa aufgestellt ist und wie die Zukunftspläne aussehen Und vieles mehr Hilfreiche Links: project44: https://www.project44.de/ Michael Wallraven auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-wallraven-728209/ BVL: www.bvl.de BVL Digital: www.bvl-digital.de Der Sponsor der heutigen Sendung, Wiferion: https://www.wiferion.com/
undefined
Jun 22, 2022 • 40min

#120: Wie digitalisiert man die Logistik des Mittelstands? (Frederic Krahforst, CEO, TradeLink)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Der Logistik des deutschen Mittelstands wird ja häufig nachgesagt, sie würde bei der Digitalisierung zu langsam und zu zögerlich vorgehen. Doch oftmals ist sie einfach nur geprägt von gesundem Pragmatismus. Das ist zumindest die Erfahrung, die Frederic Krahforst, CEO und Mitgründer von TradeLink, mit seinem Team in der Zusammenarbeit mit mittelständischen Industrie- und Handelsunternehmen gemacht hat. Das junge Startup aus München hat in den letzten zwei Jahren eine digitale Plattform für Transport- und Lieferabstimmungen für Produktions- und Lagerstätten mit Lieferanten und Speditionen aufgebaut. Damit wird allen Beteiligten das Leben erheblich einfacher gemacht. Gerade bei deutschen Mittelständlern scheint die intuitive und pragmatische Lösung von TradeLink einen Nerv getroffen zu haben. Das wiederum lässt interessante Schlüsse darüber zu, wie digitale Lösungen eigentlich aussehen müssen, damit sie vom Mittelstand bereitwillig akzeptiert werden. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Frederic Krahforst unter anderem über folgende Themen: Die Entstehungsgeschichte von TradeLink Die Ursprüngliche Vision, das Problem, das Frederic und sein Team lösen wollten Die Frühphase und die Validierung der Idee bei Anwendern aus der Praxis Wie die Logistik bei mittelständischen Industrie- und Handelsunternehmen in Deutschland tickt und wie TradeLink seine Lösung auf diese Bedürfnisse angepasst hat Wie die Plattform heute genau funktioniert Welche Probleme gelöst, welche Tools ersetzt und welche Prozesse sich wie ändern durch die Nutzung von TradeLink Welche konkreten Ergebnisse die bestehenden Kunden erzielen Wie sich die Plattform weiterentwickeln wird Welche Herausforderungen bestehen bei der Erweiterung der Funktionalitäten über regionale LKW-Transporte hinaus Und vieles mehr Hilfreiche Links: TradeLink: https://www.tradelink.co/ BVL: www.bvl.de BVL Digital: www.bvl-digital.de Der Sponsor der heutigen Sendung, Wiferion: https://www.wiferion.com/

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner