
BVL Podcast
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Latest episodes

Nov 9, 2022 • 51min
#139: Greentech, Nachhaltigkeit, Startups und Digitalisierung mit Nico Rosberg, Christa Koenen und Dana von der Heide
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Der ehemalige Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg investiert seit einigen Jahren mit viel Eifer und Überzeugung in grüne Technologien und in die Mobilität der Zukunft.
In diesem Jahr hat er auf der großen Bühne des Deutschen Logistik Kongress in Berlin mit unserem Host Boris Felgendreher einen Live-Podcast aufgenommen, um über Startups, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu sprechen.
Die eine oder andere amüsante Anekdote aus Nico's aktiver Zeit als Rennfahrer durfte dabei natürlich auch nicht fehlen.
Im Anschluß and dieses Gespräch haben wir den Teilnehmerkreis erweitert und durften Christa Koenen, Chief Information und Chief Digital Officer von DB Schenker, und Dana von der Heide, Mitgründerin von Parcel Perform, auf der Bühne begrüßen.
Das Einzelgespräch mit Nico und die Paneldiskussion mit Nico, Christa und Dana präsentieren wir Euch heute in dieser Folge des BVL Podcasts.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Nico’s Entwicklung vom Formel-1-Weltmeister zum Greentech Enthusiasten und Investor
Was sind Nico’s Investment Hypothesen für den Greentech Bereich?
Nico’s Blick auf das Spannungsfeld zwischen VC-geprägtem Wachstumsdruck und langfristigem Denken und investieren
Wie passt der deutsche Mittelstand mit seinen Tugenden in dieses Spannungsfeld?
Nico’s Blick auf Konkurrenzdenken vs. Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg als Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels
Nico’s Blick auf die Chancen der Logistik eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung unserer Wirtschaft zu spielen
Nico’s Motivation Markenbotschafter bei Jungheinrich zu werden und dort die Themen Elektromobilität und Nachhaltigkeit zu repräsentieren
Wie es uns gelingen kann, die Nachhaltigkeitsinitiativen während der drohenden Rezession aufrechtzuerhalten
Wie sich die schwierige Konjunkturlage auf die Investitionsbereitschaft in Greentech Startups auswirken wird
Wie die derzeitige Situation Nico’s eigenes Investitionsverhalten verändert
Hat Nico Ambitionen, stärker in den Bereich Greentech für Logistik zu investieren?
Welche Ideen und Technologien Nico derzeit am spannendsten findet
Wie Startup-Gründer wie Dana von der Heide von Parcel Perform die derzeit angespannte Konjunkturlage wahrnehmen
Wie das Konjunktur- und Investitionsklima die Art und Weise wie DB Schenker mit Startups kooperiert und in Startups investiert verändert
Welche Rolle Initiativen wie die Open Logistics Foundation spielen
und vieles mehr
Sponsor des Podcasts der Bundesvereinigung Logistik (BVL), METRO LOGISTICS: www.metro-logistics.de

Nov 2, 2022 • 51min
#138: Ein frischer Blick auf 3D-Druck: Was kann die Technologie heute und in Zukunft? (Marie Niehaus-Langer, CEO, EOS)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Vor einigen Jahren wurde der 3D-Druck noch als DIE Technologie gefeiert, die unsere Lieferketten von Grund auf revolutionieren wird.
Inzwischen ist der initiale Hype mit seinen übersteigerten Erwartungen verflogen und wir schauen jetzt mit einem realistischeren Blick auf das, was die Technologie wirklich leisten kann.
Grund für uns, mal eine frische, neue Bestandsaufnahme machen, um zu sehen, wozu Additive Manufacturing und 3D-Druck heute und in Zukunft am besten zum Einsatz kommen können.
Es gibt wenige Unternehmen in Deutschland, die beim 3D-Druck über eine so lange Tradition und so eine tiefen Expertise verfügen wie EOS.
EOS wurde 1989 von Hans Langer gegründet. Inzwischen führt seine Tochter Marie Niehaus-Langer das Unternehmen und ist heute unser Gast im BVL Podcast.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Marie unter anderem über folgende Themen:
Die Geschichte von EOS. Wie das Unternehmen von Marie's Vater gegründet und 2019 von Marie übernommen wurde
Wie Visionär und Firmengründer Hans J. Langer schon 1989 das zukünftige Potential für 3D-Druck erkannt hat
3D-Druck im Gartner Hype Cycle. Wann war der Peak der übersteigerten Erwartungen und wo befindet sich die Technologie heute?
Die wichtige Unterscheidung zwischen privaten Anwendungen und industriellem 3D-Druck
In welchen Bereichen ist der 3D-Druck inzwischen fest etabliert und nicht mehr wegzudenken
Mit welchen Materialien kann heutzutage 3D-Druck betrieben werden
Warum die Entwicklung der Technologie lange Zeit in Anspruch nimmt
Entwicklung und Förderung der Technologie im internationalen Vergleich (Deutschland vs. US vs. China)
Wie Lieferkettendisruptionen, COVID und geopolitische Konflikte die Entwicklung der Technologie beeinflussen
Wie lokal die Lieferkette von EOS aufgestellt ist und ob es zu einer Dezentralisierung kommen wird
Ob die Gefahr besteht, dass 3D-Druck eine Deinstrualisierung von Deutschland befördern könnte
EOS als mittelständisches High-Tech Unternehmen und die Offenheit des deutschen Mittelstands für neue Technologien
Die nächsten Branchen und Anwendungen, wo sich 3D-Druck jetzt durchsetzen wird
Wie man 3D-Druck Projekte angehen sollte
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
EOS: https://www.eos.info/de
BVL: https://www.bvl.de/
BVL Digital: https://bvl-digital.de/

Oct 26, 2022 • 46min
#137: Simone Menne über erfolgreiches Netzwerken, Karrieretipps, Diversität und Gedanken zur geopolitischen Lage
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Die heutige Sendung ist ein Live-Podcast, den wir vor einem Live-Publikum auf dem Deutschen Logistik Kongress 2022 in Berlin aufgenommen haben.
Zu Gast dort war Simone Menne. Simone war 2012 die erste weibliche CFO in einem deutschen Dax-Unternehmen (Lufthansa).
Heute ist sie Multiaufsichtsrätin, unter anderem bei der Deutschen Post und bei Henkel, sie ist Präsidentin des American Chamber of Commerce in Germany (AmCham), Galeristin und sie hat ihren eigenen Podcast beim Stern mit dem Titel “Die Boss”, in dem sie Female Leadership porträtiert und unter anderem schon Gäste wie Ursula von der Leyen und Annalena Baerbock vor dem Mikro hatte.
Unser Host Boris Felgendreher diskutiert in dieser Folge mit Simone Menne über ein sehr breites Themenspektrum, von der geopolitischen Situation mit Russland und China, über die Frauenquote und Diversität in deutschen Vorständen, Simones Außensicht auf den Wirtschaftsbereich Logistik, bis hin zu sehr konkreten Ratschlägen für erfolgreiches Netzwerken und die eigene Karriere.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Als Simone 2012 die erste weibliche CFO in einem deutschen Dax-Unternehmen wurde
Wie Simone ihre eigene Karriere geplant hat und was sich daraus lernen lässt
Wie divers die deutsche Wirtschaft seit 2012 geworden ist (oder auch nicht)
Simones Blick auf Frauenquoten in Vorständen und Unternehmen allgemein
Welche Branchen und Unternehmen vorbildlich sind beim Thema Diversität
Wie können wir den Anteil an Mädchen und Frauen in technischen Fächern, Studiengängen und Jobs erhöhen können
Simones politisches Engagement
Simones Touchpoints mit dem Wirtschaftsbereich Logistik und ihr Blick auf die Branche
Supply Chains als brennendes Themen in deutschen Aufsichtsräten
Die Möglichkeiten der Einflußnahme von Aufsichtsräten in deutschen Unternehmen
Deutschland im Spannungsfeld des Wirtschaftskrieges zwischen China und den USA
Deutschlands Naivität in der Beziehung zu Russland
Ob"Wandel durch Handel" gescheitert ist
Welche Chancen sich aus der Energiekrise ergeben können
Der Einfluß der traditionellen und sozialen Medien
Tips zum Umgang mit den sozialen Medien
Wie erfolgreiches Netzwerken funktioniert und welche Frauen-Netzwerke man unbedingt meiden sollte
Welche Skills und Faktoren wichtig sind für erfolgreiche Karrieren
Karrieren in Konzernen im Vergleich zu Karrieren im Mittelstand
Welche Ziele Simone noch hat
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Simone Menne: https://www.simonemenne.de/
Der Stern-Podcast "Die Boss": https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-boss-macht-ist-weiblich/id1519300063
BVL: https://www.bvl.de/
BVL Digital: https://bvl-digital.de/

Oct 19, 2022 • 55min
#136: Hat unsere Logistik ein Greenwashing Problem? (Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt, Prof. Dr. Moritz Petersen)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute stellen wir uns die Frage, ob die Logistik ein Greenwashing Problem hat.
Vereinfacht dargestellt ist damit gemeint ist mit Greenwashing gemeinst, dass man die eigenen Aktivitäten umweltfreundlicher darstellt als sie in Wirklichkeit sind.
Das kann sowohl bewusst als auch unbewusst passieren.
In beiden Fällen, hilft es uns beim notwendigen Kampf gegen den Klimawandel nicht wirklich weiter und kann unter Umständen auch großen Schaden anrichten.
Der Wirtschaftsbereich Logistik und das Supply Chain Management sind enorm wichtige Stellschrauben im Bereich Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung, deshalb ist es besonders wichtig, dass wir uns heute mal gemeinsam anschauen, ob Greenwashing in der Logistik ein Problem darstellt, wie ihr Greenwashing erkennen und hoffentlich auch verhindern könnt.
Unsere Gäste heute sind ausgesprochene Experten auf diesem Gebiet.
Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt ist Professor für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und Prof. Dr. Moritz Petersen ist Assistant Professor of Sustainable Supply Chain Practice
an der Kühne Logistics University.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden unter anderem über folgende Themen:
Definition und Abgrenzung des Begriffs Greenwashing
Lässt sich dem Greenwashing irgendwas Positives abgewinnen. Ist es ein natürlicher Schritt auf dem Weg zur richtigen Nachhaltigkeit
Welchen Stellenwert die Nachhaltigkeit inzwischen in der Logistik hat
Wie Greenwashing in der Praxis aussieht
Warum CO2-Kompensationen so populär ist und warum es oft zum Greenwashing mißbraucht wird. Bewusst und unbewusst.
Ob die Logistik einen zu starken Fokus auf Kompensation legt
Die Problematik der Messbarkeit von Emissionen
Wie man CO2-Kompensationsprojekte eigentlich bewertet kann
Warum Aufforstungsprojekte so populär sind und wie diese zu bewerten sind
Reduktion von Emissionen im Scope 3
Interessante neue Ansätze zur CO2 Reduzierung
Ratschläge für Unternehmen die Klimaziele nachhaltig verfolgen wollen und nicht in die Greenwashing-Falle zu tappen
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
BVL: https://www.bvl.de/
BVL-digital: https://bvl-digital.de/
BVL Themenkreis "Nachhaltig gestalten": https://www.bvl.de/themenkreise/nachhaltig-gestalten

Oct 12, 2022 • 58min
#135: Open Source in Logistik und Supply Chain (Andreas Nettsträter, Open Logistics Foundation; Ingo Müller, Dachser)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute spricht unser Host Boris Felgendreher mit Andreas Nettsträter, CEO der Open Logistics Foundation, und Ingo Müller, Department Head Prototyping & Testing bei Dachser, über das Thema Open Source in der Logistik und im Supply Chain Management.
Die Open Logistics Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung, die vor rund einem Jahr gegründet wurde mit dem Ziel, eine europäische Open-Source-Community aufzubauen, die die Digitalisierung in Logistik und Supply Chain Management auf der Basis von Open Source vorantreibt und logistische Prozesse durch Standards vereinheitlicht.
Grund genug für uns mal zu schauen, was in diesem ersten Jahr schon so alles passiert ist und wie es jetzt erst richtig losgehen soll.
Im speziellen geht es um folgende Themen:
Die Vision und die Idee hinter der Open Logistics Foundation
Die Open Logistics Foundation als Teil der Silicon Economy
Zusammenarbeit über die Unternehmensgrenzen hinweg. Was bewegt konkurrierende Unternehmen in der Logistik gemeinsam an Open Source Projekten zu arbeiten?
Open Source ist mehr als nur Open Source Software: Daten, Plattformen, Standards
Können sich Open Source Projekte gegen kommerzielle Anbieter überhaupt durchsetzen? Oder müssen sie das gar nicht?
Was wird in Zukunft noch selbst entwickelt und was eignet sich am besten für Open Source Ansätze?
Wie das Open Logistics Foundation Ökosystem derzeit aussieht und durch welche Teilnehmer es in Zukunft erweitert werden soll
Welche Rolle kommerzielle Softwareanbieter spielen können
Ob die Initiative europäische und vielleicht auch global Ambitionen hat
Projekte die bisher schon erfolgreich an den Start gebracht wurden
Der elektronische Frachtbrief (eCMR)
Wie die Projekte die entwickelt werden sollen ausgewählt werden
Wie die Entwicklung von Anwendungen in der Praxis funktioniert
Wie man genügend Entwickler-Firepower in die Projekte bekommen kann
Möglichkeiten der Teilnahme an der Open Logistics Foundation
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Open Logistics Foundation: https://openlogisticsfoundation.org/about/
BVL: https://www.bvl.de/
BVL Digital: https://bvl-digital.de/
Deutscher Logistik Kongress 2022 in Berlin: https://www.bvl.de/dlk

Oct 5, 2022 • 38min
#134: Zollabwicklung mit Künstlicher Intelligenz (Leonie Althaus, CEO und Mitgründerin von traide)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Leonie Althaus ist heute Gast im BVL Podcast. Sie ist CEO und Mit-Gründerin des Berliner Startups traide. traide entwickelt eine KI-basierte Lösung, die Zollprozesse einfacher, effizienter und skalierbarer zu machen kann.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Leonie in dieser Folge unter anderem über folgende Themen:
Elevator Pitch: Was macht traide (in Kurzform)?
Die Gründungsstory von traide
Zollabwicklung im Import und Export
Hintergrund zu Zolltarifnummern und die damit verbundenen Herausforderungen
Wie Zolltarifnummern traditionell ermittelt werden
Wie künstliche Intelligenz den Prozess unterstützen kqnn
Welche Vorteile KI in diesem Zusammenhang gegenüber anderen Automatisierungsmethoden und gegenüber manuellen Prozessen hat
Wie die traide KI als Ergänzung zu konventioneller Zollsoftware funktioniert
Für welche Branchen und Unternehmen so eine KI besonders interessant sein kann
Wie solche KI-Tools in den Workflow integriert werden
Blick in die Zukunft: Wohin geht die Reise?
Hilfreiche Links:
traide: https://www.traide.ai/
Der Deutsche Logistik Kongress 2022 in Berlin: https://www.bvl.de/dlk
BVL: https://www.bvl.de/
BVL-digital: https://bvl-digital.de/

Sep 28, 2022 • 47min
#133: Supply Chain Transparenz aus Sicht eines Logistikdienstleisters (Henning Pottharst, Hellmann Worldwide Logistics)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
In der heutigen Folge des BVL Podcasts geht es bei uns noch einmal um das Thema Lieferkettentransparenz und Visibilität.
Diesmal aus der Sicht eines globalen Logistikdienstleisters. Henning Pottharst ist unser Gast. Er kümmert sich bei Hellmann Worldwide Logistics um das Thema Smart Visibility.
Unser Host Boris Felgendreher hat mit Henning darüber gesprochen, welche Rolle ein Logistikdienstleister wie Hellmann bei der Schaffung von Lieferkettentransparenz überhaupt spielt. Welche Herausforderungen bestehen, und wie man als Unternehmen die viel beschworene End-to-End-Visibilität in der Seefracht, Luftfracht und im Landverkehr herstellen kann.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Transparenz im Transport vs. End-to-End-Transparenz in der gesamten Lieferkette
Der Mehrwert von Transparenz in der Lieferkette
Welche Rolle Logistikdienstleister wie Hellmann überhaupt für die Lieferkettentransparenz in Industrie und Handel spielen
Welche Art von Transparenz Hellmann seinen Kunden ermöglicht, und wie diese in Seefracht, Luftfracht, Landverkehr und Multimodal erzeugt wird
Wie Industrie und Handel die Transparenz konkret nutzen
Hardware, Software, IT-Infrastruktur und Daten als Grundlage für umfassende Transparenz
Die Rolle eines Hardware Trackers
Datenqualität und der Austausch von Daten über Unternehmensgrenzen hinweg
Wo in 2022 noch die Problemfelder und die Grenzen der Transparenz liegen
Wie der zukünftige Weg zur kompletten Transparenz aussehen könnte
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Hellmann Worldwide Logistics: https://www.hellmann.com/de
BVL: https://www.bvl.de/
BVL Digital: https://bvl-digital.de/
Der Sponsor der heutigen Sendung, AutoStore: https://de.autostoresystem.com/

Sep 15, 2022 • 57min
#132: Wie digitalisiert man die Supply Chain des Bieres? (Daniel Küster, Supply Chain Director, Warsteiner Gruppe)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute geht es im BVL Podcast um die Lieferketten des Bieres. Unser Gast Daniel Küster leitet das Supply Chain Management bei der Warsteiner Gruppe und ist gleichzeitig Geschäftsführer der BOXX Intermodal Logistics. Daniel hat sich sehr ambitionierte Ziele gesetzt, wie man die Lieferketten der Brauereigruppe digitalisieren kann.
Wir schauen uns die Supply Chains der Warsteiner Gruppe heute mal End-to-End im Detail an, vom Feld bis zur Theke an. Inklusive Beschaffung der Rohstoffe, Produktion, Lagerhaltung, Transport, Distribution, usw.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Daniel unter anderem über folgende Themen:
Mit welcher Vision Daniel beim Traditionsunternehmen Warsteiner Gruppe eingestiegen ist
Wie bewältigt man den Spagat zwischen Tradition und Modernisierung
Überblick über die Warsteiner Gruppe
Die End-to-End Supply Chain der Warsteiner Gruppe von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion bis zur Distribution
Die Herausforderungen des Forecastings des Bierkonsums
Bestände und Lagerhaltung von Materialien und Rohstoffen
Ob Bedenken bestehen, dass der Klimawandel das Sourcing erschweren wird
Der Einfluß der Energiepreise auf die Produktion
Die Distributionskanäle der Gruppe
Koordination der Transporte. Gibt es ein Zeitfenstermanagement, werden digitalen Lieferscheine genutzt?
Automatisierung im Lager
Verlagerung der Transporte vom LKW auf die Schiene
BOXX Intermodal Logistics, Warsteiners Tochterunternehmen, das Logistikdienstleistungen für externe Kunden anbietet
Große Digitalisierungsprojekte, die bei der Warsteiner Gruppe als nächstes anstehen
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Warsteiner Gruppe: https://www.warsteiner-gruppe.de/
BVL: www.bvl.de
BVL Digital: www.bvl.digital.de
Autostore, der Sponsor der heutigen Sendung: https://www.autostoresystem.com/

Sep 7, 2022 • 30min
#131: Was erwartet uns auf dem Deutschen Logistik Kongress 2022 in Berlin? (Christoph Meyer, Kai Althoff)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
In wenigen Wochen ist es soweit: vom 19.-21.Oktober öffnet der Deutsche Logistik Kongress 2022 in Berlin seine Pforten.
Deshalb habe wir uns heute Christoph Meyer, Geschäftsführer der BVL und gleichzeitig Projektleiter für den DLK und Kai Althoff, CEO der 4flow AG, Mitglied im Beirat der BVL und zugleich Projektgruppenleiter des DLKs zu uns virtuelle Studio geladen.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden darüber, was uns in diesem Jahr auf dem DLK erwartet, welche Themenschwerpunkte gesetzt werden, wie das Programm gestaltet ist, welche Möglichkeiten zum Netzwerken es gibt, auf welche Neuerungen wir uns in diesem Jahr freuen dürfen und vieles mehr.
Hilfreiche Links:
BVL: https://www.bvl.de/
Deutscher Logistik Kongress: https://www.bvl.de/dlk
Autostore, der Sponsor der heutigen Sendung: www.autostoresystem.com

Sep 1, 2022 • 53min
#130: Die interessante Welt der Kontraktlogistik (Matthias Magnor, Vorstand Kontraktlogistik, BLG LOGISTICS)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute geht's bei uns um das Thema Kontraktlogistik. Dazu haben wir uns Matthias Magnor als Gesprächsgast geladen. Matthias sitzt im Vorstand der BLG LOGISTICS in Bremen und verantwortet dort den gesamten Bereich Kontraktlogistik.
Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher hat Matthias über wichtige Trends und Entwicklungen gesprochen, die die Kontraktlogistik besonders im Bereich E-Commerce und Multichannel-Handel, aber auch im Bereich Automotive prägen.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Die Entwicklung und Bedeutung der Kontraktlogistik im Markt allgemein und innerhalb der BLG
Das Konzept der “Logistikarchitekten”
Die wichtigsten Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze in den Bereichen: E-Commerce, Multichannel, Ersatzteillogistik, Automotive
Herausforderungen der End-to-End Supply Chain: Systemintegrationen, Datenaustausch
Aspekte der Nachhaltigkeit in der Kontraktlogistik
Kundenbeispiele Tchibo, Puma, Engelbert Strauss
Die Zukunft der Kontraktlogistik: Fachkräftemangel, Automatisierung. Digitalisierung
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
BLG LOGISTICS: https://www.blg-logistics.com/
BVL: https://www.bvl.de/
BVL.digital: https://bvl-digital.de/
Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.