BVL Podcast cover image

BVL Podcast

Latest episodes

undefined
Jun 22, 2022 • 42min

#120: Wie digitalisiert man die Logistik des Mittelstands? (Frederic Krahforst, CEO, TradeLink)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Der Logistik des deutschen Mittelstands wird ja häufig nachgesagt, sie würde bei der Digitalisierung zu langsam und zu zögerlich vorgehen. Doch oftmals ist sie einfach nur geprägt von gesundem Pragmatismus. Das ist zumindest die Erfahrung, die Frederic Krahforst, CEO und Mitgründer von TradeLink, mit seinem Team in der Zusammenarbeit mit mittelständischen Industrie- und Handelsunternehmen gemacht hat. Das junge Startup aus München hat in den letzten zwei Jahren eine digitale Plattform für Transport- und Lieferabstimmungen für Produktions- und Lagerstätten mit Lieferanten und Speditionen aufgebaut. Damit wird allen Beteiligten das Leben erheblich einfacher gemacht. Gerade bei deutschen Mittelständlern scheint die intuitive und pragmatische Lösung von TradeLink einen Nerv getroffen zu haben. Das wiederum lässt interessante Schlüsse darüber zu, wie digitale Lösungen eigentlich aussehen müssen, damit sie vom Mittelstand bereitwillig akzeptiert werden. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Frederic Krahforst unter anderem über folgende Themen: Die Entstehungsgeschichte von TradeLink Die Ursprüngliche Vision, das Problem, das Frederic und sein Team lösen wollten Die Frühphase und die Validierung der Idee bei Anwendern aus der Praxis Wie die Logistik bei mittelständischen Industrie- und Handelsunternehmen in Deutschland tickt und wie TradeLink seine Lösung auf diese Bedürfnisse angepasst hat Wie die Plattform heute genau funktioniert Welche Probleme gelöst, welche Tools ersetzt und welche Prozesse sich wie ändern durch die Nutzung von TradeLink Welche konkreten Ergebnisse die bestehenden Kunden erzielen Wie sich die Plattform weiterentwickeln wird Welche Herausforderungen bestehen bei der Erweiterung der Funktionalitäten über regionale LKW-Transporte hinaus Und vieles mehr Hilfreiche Links: TradeLink: https://www.tradelink.co/ BVL: www.bvl.de BVL Digital: www.bvl-digital.de Der Sponsor der heutigen Sendung, Wiferion: https://www.wiferion.com/
undefined
Jun 15, 2022 • 43min

#119: Brauchen wir einen Kulturwandel in der Logistik? (Luisa Emmelmann, Otto Group)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Brauchen wir dringend einen Kulturwandel, um Tätigkeiten in der Logistik für die heutigen und die zukünftigen Generationen attraktiver zu machen? Was sind überhaupt die Stellhebel, die wir zur Verfügung haben, um die Autonomie, Kompetenz, Wertschätzung und soziale Eingebundenheit der Mitarbeitenden in der Logistik zu verbessern? Unser Gast heute, Luisa Emmelmann, arbeitet bei der Otto Group und hat sich den Kulturwandel in der Logistik zur Hauptaufgabe gemacht. Dementsprechend hat sie viele interessante Insights und konkrete Ratschläge, die sich nicht nur in einem großen Konzern wie der Otto Group, sondern auch in der mittelständischen Logistik anwenden lassen. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Luisa in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: Luisas Weg in die Logistik und in die Otto Group Seit wann sich die Otto Group dem Thema Kulturwandel in der Logistik angenommen hat und wie dieser im Unternehmen vorangetrieben wird Wo lagen und liegen heute noch die Defizite, die angegangen werden müssen, um die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden in der Logistik zu erhöhen Welche konkreten Maßnahmen bei der Otto Group gut funktionieren und wie man sie im eigenen Unternehmen anwenden kann Und vieles mehr Hilfreiche Links: Otto Group: https://www.ottogroup.com/de/ Luisa Emmelmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisaemmelmann/ BVL: www.bvl.de BVL Digital: www.bvl-digital.de Der Sponsor der heutigen Sendung, Wiferion: https://www.wiferion.com/
undefined
Jun 8, 2022 • 47min

#118: "Die Automatisierung der Automatisierung" der Intralogistik (Dr. Werner Kraus, Fraunhofer IPA)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart ist eine weltweit führende Institution wenn es um die Erforschung und Entwicklung von Robotern für die Industrie und auch für die Logistik geht. Unser Gast Dr. Werner Kraus leitet beim IPA die Abteilung Roboter und Assistenzsysteme und gibt uns in dieser Folge des BVL Podcasts einen Einblick in den neuesten Stand der Forschung und Entwicklung in der Robotertechnik, die für die Logistik eine besondere Relevanz haben. Von der Greiftechnik, Bilderkennung und dem Einsatz von KI bis zum kommenden Zeitalter der Automatisierung der Automatisierung, in der sich die eingesetzte Robotertechnik selbst programmiert und nicht mehr per Hand programmiert werden muss. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Dr. Werner Kraus in dieser Folge unter anderem über folgende Themen: 50 Jahre Robotik beim Fraunhofer IPA 28 Jahre Robotik in der Logistik und mit welcher Anwendung alles anfing Ein Überblick über die Grundlagentechnologien, die moderne Logistikrobotik möglich machen: Greiftechnik, Bilderkennung, Künstliche Intelligenz, etc. Wo heute die Grenzen der Technologie liegen und wie sich diese im Laufe der Jahre verschieben werden Die Rolle von Integrationen, Schnittstellen und Standards Der Fortschritt der Assistenzsysteme Die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine in der Logistik Wie das Fraunhofer IPA praxisrelevante Forschung betreibt und mit Unternehmen an konkreten Problemstellungen des Logistikalltags arbeitet Und vieles mehr Hilfreiche Links: Fraunhofer IPA: https://www.ipa.fraunhofer.de/ Die Abteilung Roboter und Assistenzsysteme beim Fraunhofer IPA und Wege der Zusammenarbeit: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/roboter--und-assistenzsysteme/Wege_der_Zusammenarbeit.html Dr. Werner Kraus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/werner-kraus-7a678610a/ BVL: www.bvl.de BVL Digital: BVL-digital.de
undefined
Jun 1, 2022 • 34min

#117: Supply Chain Planung in Zeiten von Unsicherheit (Martin Bilstein, Kinaxis)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Es gibt momentan wahrscheinlich kaum ein Unternehmen dass sich nicht fragt, ob man bei der Lieferkettenplanung wirklich alles richtig macht, und ob man beim Supply Chain Planning tatsächlich auf dem neuesten Stand der Technik ist. Deshalb haben wir heute Martin Bilstein von Kinaxis zu Gast im Studio. Kinaxis ist seit vielen Jahren führend beim Thema Concurrent Planning, also Lieferkettenplanung in Echtzeit. Ob die Kunden von Kinaxis damit auch tatsächlich besser aufgestellt sind in diesen Zeiten von maximaler Unsicherheit, das erfahrt ihr in dieser Folge des BVL Podcasts. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Martin Bilstein unter anderem über folgende Themen: Was Lieferkettenverantwortliche in diesen Zeiten von maximaler Unsicherheit bewegt Wie Supply Chain Planung als Disziplin innerhalb des Lieferkettenmanagement entstanden ist und sich im Laufe der Zeit entwickelt hat Die Grenzen der kaskadierenden Planung im S&OP-Prozess Wie das Concurrent Planning funktioniert und warum es herkömmlichen Planungsmethoden überlegen ist Wie Echtzeitplanungstools in die existierende IT-Systemlandschaft integriert werden Welchen konkreten Nutzen die Systeme bringen Ob Unternehmen, die Systeme wie Kinaxis im Einsatz haben, besser durch die Krise der letzten 2 Jahre gekommen sind und wie das belegbar ist Die Herausforderungen von Datenqualität und Anbindung von Partnern Wohin sich Concurrent Planning Systeme in der Zukunft entwickeln werden Und vieles mehr Hilfreiche Links: Kinaxis: https://www.kinaxis.com/de Martin Bilstein auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marbilstein/ BVL: www.bvl.de BVL Digital: www.bvl-digital.de Der Sponsor der heutigen Sendung, Wiferion: https://www.wiferion.com/
undefined
May 25, 2022 • 44min

#116: Ferngesteuerte LKWs und Automatisiertes Trucking (Hendrik Kramer, Gründer/CEO, Fernride)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Das junge Startup Fernride aus München hat ein System entwickelt mit dem LKWs und Fahrzeuge auf dem Firmengelände ferngesteuert werden können. Die Idee ist dieses Konzept auszubauen und irgendwann auf die öffentlichen Straßen zu bringen. Schon heute ist das System bei namhaften Unternehmen im Einsatz, beispielsweise in der Produktionsversorgung, in Distributionszentren und im Terminal und Hafenbetrieb. Hendrik Kramer, der Mitgründer und CEO von Fernride spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher unter anderem über folgende Themen: Die Gründungsgeschichte von Fernride Von der Vision zum ersten Prototypen Die Entwicklung der Lösung in den letzten Jahren Hardware/Software im Fahrzeug, Hardware/Software beim Operator, Cloud Platform (Operating System) Wie Daten ermittelt, ausgewertet und genutzt werden können Verschiedene Use Cases im Detail und Kundenbeispiele Integration in bestehende Systeme bei den Kunden Welche Rolle KI heute schon und in der Zukunft spielt Wie sich das Berufsbild Fahrer/Operator ändern wird Die rechtlichen Rahmenbedingungen: Wie sieht die Rechtslage momentan aus? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen noch geschaffen werden? Über den Yard hinaus: Wohin die Reise geht und wie sich die Lösung entwickeln wird Die Zukunftspläne, Wachstumspläne von Fernride Hilfreiche Links: Fernride: https://www.fernride.com/home-de Hendrik Kramer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hendrik-kramer/ BVL: www.bvl.de BVL.digital: www.bvl-digital.de Die Logistics People Community, ein Blog der Rhenus Gruppe, dem Sponsor der heutigen Sendung: www.logisticspeople-community.com
undefined
May 18, 2022 • 40min

#115: Free-Hands Intralogistik Workflows effizienter machen (Andreas Funkenhauser, CEO/Gründer, NIMMSTA)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Unser Gast heute ist Andreas Funkenhauser der Mitgründer und CEO von NIMMSTA. NIMMSTA ist ein interessantes junges Startup aus München, das einen intelligenten Handrückenscanner mit Touch Display und eine innovative Software entwickelt hat um Free-Hands Workflows zu ermöglichen und so die Intralogistik effizienter zu machen. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Andreas in dieser Sendung unter anderem über folgende Themen: Die Gründungsgeschichte von NIMMSTA Welche Intralogistik Workflows mit der Lösung von NIMMSTA vereinfacht und optimiert werden können Für welche Einsatzgebiete das System am besten geeignet ist An welchen Innovationen das Unternehmen gerade noch so arbeitet Hilfreiche Links: NIMMSTA: https://nimmsta.com/ BVL: www.bvl.de BVL.digital: www.bvl-digital.de Der Sponsor der heutigen Sendung, die Rhenus Group: https://www.rhenus.group/de/
undefined
May 11, 2022 • 50min

#114: Automatisierung der Logistik im Nanofulfillment (Marco Prüglmeier, Gründer/CEO/CTO, Noyes Technologies)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Die Ultra-Schnell-Lieferdienste wie Gorillas, Flink und Co. stehen vor der großen Herausforderung, langfristig profitabel zu werden. Die größte Stellschraube, die sie dabei haben, sind die Kosten und die Effizienz des Fulfillments. Stadtviertel aus einem Darkstore heraus zu bedienen bringt logistische Probleme mit sich, die es in sich haben. Mit dem Boom des Quick Commerce wächst daher die Nachfrage nach intelligenten, automatisierten Nanofulfillment-Lösungen. Unser Gast Marco Prüglmeier hat das Startup Noyes Technologies gegründet, das sich auf die Automatisierung von urbanen Kleinstlagern spezialisiert hat. Das System, das dort zum Einsatz kommen soll, eignet sich übrigens auch für spezielle Anwendungen im E-Commerce, im Lebensmitteleinzelhandel, in der fertigen Industrie und sogar im medizinischen Bereich. Wie, das erfahrt ihr in dieser Folge des BVL Podcasts. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Noyes Gründer/CEO/CTO Marco Prüglmeier unter anderem über folgende Themen: Marco's Entwicklung vom Gewinner des Deutschen Logistik-Preises 2019 mit BMW zum Startup-Gründer im Nanofulfillment mit Noyes Technologies Parallelen und Unterschiede zwischen der Intralogistik in der Automobilproduktion und im Quick-Commerce-Fulfillment Die Herausforderungen des Q-Commerce-Fulfillment Wie die typischen Darkstores von innen aussehen und wie sie derzeit betrieben werden Wie das Nanofulfillment in den dezentralen Lagern der Q-Commerce-Anbieter idealerweise aussehen müsste. Welche Automatisierungsmöglichkeiten es gibt An welchem System Noyes Technologies gerade arbeitet und in welchen Bereichen außerhalb vom Q-Commerce es eingesetzt werden kann und vieles mehr Hilfreiche Links: Noyes Technologies: https://www.noyes-tech.com/ Marco Prüglmeier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prueglmeier/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/ Die Logistics People Community, ein Blog der Rhenus Gruppe, dem Sponsor der heutigen Sendung: www.logisticspeople-community.com
undefined
May 4, 2022 • 45min

#113: Faszination Möbellogistik (Jens Kraska, Strategic Technical Officer, Home24)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Heute gehts bei uns um das spannende Thema Möbellogistik. Spannend und faszinierend deshalb, weil es ganz besondere Herausforderungen mit sich bringt. Von diesen Herausforderungen kann unser Gast Jens Kraska ein Lied singen. Jens ist Strategic Technical Officer bei Home24. Home24 ist einer der Pioniere im Online-Möbelgeschäft in Deutschland. Jens ist dort seit fast 10 Jahren dabei und hat die drei großen Logistikstandorte des Unternehmens mit aufgebaut und sich dabei viele Gedanken gemacht, wie sich die Logistik optimieren lässt. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Jens in dieser Folge unter anderem über folgende Themen: Hintergrund und die Historie des Online-Möbel-Pioniers Home24 Die Entwicklung des Logistik-Setups von Home24 Was Jens bei der Planung neuer Logistikzentren heute anders machen würde als noch vor 5-10 Jahren Wieviel Automatisierung in den Lagern und Logistikzentren von Home24 schon im Einsatz ist und wo die Grenzen der Möglichkeiten von Automatisierung in der Möbellogistik liegen Wie man das Leben der Mitarbeiter im Lager einfacher gestalten kann Ein neues System zur Optimierung der Avisierung Inwieweit Home24 vom Chaos im Seefrachtbereich betroffen ist Die Herausforderungen der Saisonalität im Möbelgeschäft Wichtige Innovationen und Technik die in der Logistik von Home24 zum Einsatz kommen Die IT-Systemlandschaft von Home24 Die Vision automatisierter Lager in der Möbellogistik von Home24 und vieles mehr Hilfreiche Links: Home24: https://www.home24.de/ Jens Kraska auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-kraska-78732555/ Der Sponsor der heutigen Sendung, die Rhenus Group: www.rhenus.group BVL: www.bvl.de
undefined
Apr 27, 2022 • 55min

#112: Wie gelingen erfolgreiche Projekte in der Urbanen Logistik? (Dr. Christian Jacobi, Geschäftsführer, agiplan)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Die Logistik in unseren Städten wird sich in kommenden Jahren erheblich verändern und verbessern müssen. Doch erfolgreiche Projekte sind oftmals schwer umzusetzen und benötigen die Zusammenarbeit vieler verschiedener Stakeholder. Unser Gast, Dr. Christian Jacobi ist Mitglied der Vorstandes der BVL und leitet den Themenkreis Urbane Logistik. Er ist Geschäftsführer von agiplan und betreut Städte und Kommunen bei der Verwirklichung von großen Projekten in der Urbanen Logistik. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Christian in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: Die großen Herausforderungen der Urbanen Logistik in den kommenden Jahren Wer sind die relevanten Stakeholder und bringt man diese gemeinsam an einen Tisch? Was die Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Urbane Logistik Projekte sind Wie man Projekte flächendeckend skaliert Beispiele für erfolgreiche Projekte Was die besten Wege der Zusammenarbeit sind und wie diese in Zukunft verbessert werden muss Hilfreiche Links: Das Manual "Urbane Logistik" des BVL Themenkreises: https://www.bvl.de/themenkreise/urbane-logistik BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/ Agiplan: https://www.agiplan.de/ Der Sponsor der heutigen Sendung, Prismat: https://www.prismat.de/de/willkommen
undefined
Apr 20, 2022 • 40min

#111: Gemeinsame Themen der Logistik und der Bundesregierung (Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär, BMDV)

Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Oliver Luksic ist Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr (BMDV) und seit Januar 2022 dort als Koordinator für Güterverkehr und Logistik der zentrale Ansprechpartner für den Wirtschaftsbereich Logistik. Unser Host Boris Felgendreher hat mit Herrn Luksic über die wichtigsten Themen gesprochen, bei denen die Logistik eng mit der Politik und der Regierung zusammenarbeiten muss. Insbesondere bei den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, dem gemeinsamen Vorgehen gegen den Klimawandel, Infrastukturmaßnahmen, Digitalisierung der Logistik und dem Fachkräftemangel. Hilfreiche Links: BMDV: https://www.bmvi.de/DE/Home/home.html Oliver Luksic auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/oliver-luksic-4658343/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Der Sponsor der heutigen Sendung, Prismat: https://www.prismat.de/de/willkommen

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner