
BVL Podcast
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Latest episodes

Aug 3, 2022 • 50min
#126: Die Logistik von Forschungsexpeditionen in die Arktis und Antarktis (Dr. Uwe Nixdorf, Alfred-Wegener-Institut)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute geht es im BVL Podcast mal wieder um ein etwas exotischeres Logistikthema. Unser Host Boris Felgendreher spricht mit Dr. Uwe Nixdorf vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Meeres- und Polarforschung in Bremerhaven über die Logistik von Forschungsprojekten und Expeditionen am Nord- und Südpol.
Uwe Nixdorf ist promovierter Geophysiker, stellvertretender Direktor des AWI und er leitet dort vor allem auch die Logistikfunktionen. Ein sehr spannendes Aufgabenfeld.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) und die Rolle, die das Institut bei der Erforschung und der Bekämpfung des globalen Klimawandels spielt
Uwe's Weg zum AWI und in die Logistik beim AWI
Wie Uwe die Folgen des Klimawandels an den Polen mit eigenen Augen gesehen hat
Die Forschungsbereiche, Forschungsstationen und Expeditionen die Uwe mit seinem Logistik-Team unterstützt
Besondere Herausforderungen bei Planung, Transport, Versorgung, Kommunikation, Entsorgung, Notfällen/medizinischer Versorgung von Forschungsprojekten
MOSAiC (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate): Die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Ab Herbst 2019 driftete der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern mit forschenden Wissenschaftler aus 20 Nationen an Bord eingefroren durch das Nordpolarmeer. Welche Herausforderungen dabei für Uwe und sein Team entstanden
Zukunftsausblick für die Polar- und Meeresforschung und für das AWI
Uwe's persönlicher Blick auf das Thema Klimawandel
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
AWI: https://www.awi.de/
ARD-Dokumentation über MOSAiC: https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/expedition-in-die-arktis/swr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWJmMzEzODA1LTFmNzUtNDZiMC05MWQyLTJjZDVjZGZhNDE3MA
BVL: https://www.bvl.de/
BVL Digital: https://bvl-digital.de/
Aurelis, der Sponsor der heutigen Sendung: https://aurelis.de/

Jul 27, 2022 • 38min
#125: Braucht die Logistik mehr Gamification und Serious Games? (Hendrik Rump, Quantumfrog)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute diskutieren wir, welche Rolle Gamification und Serious Games in der Logistik und im Supply Chain Management spielen können.
Computerspiele am Rechner oder auf dem Handy können nämlich nicht nur privat eine Menge Spaß machen. Clever eingesetzt können sie auch dabei helfen, zähe und eher langweile Lerninhalte zu vermitteln oder Daten und Informationen auf spielerische Art und Weise erlebbar zu machen.
Wie man diese Lernspiele und sogenannten Serious Games entwickelt, wo sie am besten zum Einsatz kommen, welche innovativen Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality dabei zum Einsatz kommen können und über vieles mehr hat unser Host Boris Felgendreher mit unserem Gast Hendrik Rump gesprochen. Hendrik ist Gründer der Firma Quantumfrog, einer Digital-Agentur aus Oldenburg, die (Serious-)Games und Lernspiele für Unternehmen entwickelt.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Hendriks Einstieg in die Spieleentwicklung
Die Popularität von Computer- und Mobile Games und wie sich die Prinzipien der Spiele auch im Unternehmenskontext nutzen lassen
Was die wichtigen Erfolgsfaktoren beim Entwickeln von Serious Games im B2B-Bereich sind
Beispiele von erfolgreichen Serious Games im Unternehmensbereich
Beispiel eines Games für interaktive Stofffluss-Visualisierung, das das Fraunhofer ISE entwickeln ließ
Welche weiteren Anwendungsgebiete für Logistik und Supply Chain vorstellbar wären
Welche technischen Innovationen in den kommenden Jahren noch zu erwarten sind und ob wir im Metaverse arbeiten
Hilfreiche Links:
Quantumfrog: https://www.quantumfrog.de/
BVL: https://www.bvl.de/
BVL Digital: https://bvl-digital.de/

Jul 20, 2022 • 52min
#124: Supply Chain Management Herausforderungen und Strategien (Gregor Dudek, SVP Group Supply Chain, Electrolux)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Der Electrolux-Konzern aus Schweden ist einer der weltweit führenden Hersteller von Haushaltsgeräten. Unter anderem gehört die Marke AEG zum Portfolio.
Unser Host Boris Felgendreher hat in dieser Folge des BVL Podcasts mit Gregor Dudek, dem Senior Vice President Group Supply Chain, über die zahlreichen Herausforderungen gesprochen, die das Unternehmen in der Logistik und im Supply Chain Management derzeit zu bewältigen hat und mit welchen Strategie, Maßnahmen und Technologien Electrolux seine Consumer-Driven Supply Chain, die optimal auf die Bedürfnisse der Endkunden angepasst ist, zum Erfolg bringen will.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Wann und warum sich Gregor in die Disziplin Supply-Chain-Management “verliebt” hat
Kurzer Überblick über die globalen Aktivitäten von Electrolux
Der Transformationsprozess von regionaler Ausrichtung zu einer Zentralisierung der Supply-Chain-Organisation
Vorteile und Herausforderungen einer zentralen Group Supply Chain
Wie die Covid-Krise den Supply-Chain-Transformationsprozess von Electrolux beschleunigt hat
Wie sich das Supply-Chain-Management-Team verändert hat
Die Zusammenarbeit mit externen Logistikdienstleistern im Inbound-Bereich, Transport, Lagerhaltung und Distribution
Supply-Chain-Footprint und Flüsse in Europa
Direct-to-Consumer und E-Commerce bei Electrolux
Was die Supply Chain von Haushaltsgeräten so besonders macht (Just-in-Time im Backend, Consumer-Driven im Frontend)
Komponentenengpässe und Transportprobleme der letzten Jahre
Die globalen maritimen Transportflüsse
Wie Electrolux von der Chipkrise betroffen ist und welche Lösungen verfolgt werden
Wie Electrolux mit einem Control-Tower globale Lieferkettentransparenz schaffen will
Die Supply Chain und Logistik im Kontext der Nachhaltigkeitsstrategie
Ein Überblick über das IT- und Technologie-Setup bei Electrolux (ERP, IBP, Control Tower,…)
Lösungen, die regional eigenentwickelt werden, und welchen Nutzen das bringt
Zukunftstechnologien mit denen Gregors Team experimentieren will
Squad-Teams als interessante Strategie
Hilfreiche Links:
Electrolux: https://www.electrolux.com/en/
Gregor Dudek auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregor-dudek-9368836/
BVL: https://www.bvl.de/
BVL Digital: https://bvl-digital.de/
Siemens, der Sponsor der heutigen Sendung:
Intralogistik: https://new.siemens.com/de/de/branchen/intralogistik.html
Supply Chain Management: www.siemens-digital-logistics.com

Jul 13, 2022 • 52min
#123: Elektrifizierte Trailer für Langstrecken-Lkws (Abdullah Jaber, Trailer Dynamics und Stefan Binneweis, Krone)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute sprechen wir im BVL Podcast über ein interessantes neues Konzept, das die CO2-Emissionen von Langstrecken LKWs reduzieren soll. Und zwar mit Hilfe eines elektrifizierten Trailers.
Das junge Startup Trailer Dynamics aus der Nähe von Aachen arbeitet bei diesem Projekt eng mit dem Traditionsunternehmen und Trailer-Spezialisten Krone zusammen.
Unsere beiden Gäste Abdullah Jaber, Mitgründer von Trailer Dynamics und Stefan Binnewies aus dem Vorstand der Bernard Krone Holding werden uns diese Idee heute einmal genau vorstellen.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden unter anderem über folgende Themen:
Die Entstehungsgeschichte der Idee für Trailer Dynamics
Die Evolution des Produkts vom Prototypen zur geplanten Serienreife
Die Zusammenarbeit zwischen Trailer Dynamics und Krone
Wie das System genau funktioniert
Wie sieht überhaupt die Total Cost of Ownership (TCO) aus?
Welche Ergebnisse sich mit dem Einsatz eines E-Trailers erreichen lassen
Welche Hindernisse noch zu überwinden sind, um die Technologie fest am Markt zu etablieren
Hilfreiche Links:
Trailer Dynamics: https://www.trailerdynamics.de/
Krone: https://www.krone-trailer.com/
BVL: https://www.bvl.de/
BVL Digital: https://bvl-digital.de/
Siemens, der Sponsor der heutigen Sendung:
Intralogistik: https://new.siemens.com/de/de/branchen/intralogistik.html
Supply Chain Management: www.siemens-digital-logistics.com

Jul 6, 2022 • 45min
#122: Wie steht's um unsere LogTech Startups? (Mathias Bosse, Markus Börner, SCM Startups, Prequel Ventures)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute stellen wir uns die Frage, wie es dem deutschen LogTech Startup Ökosystem eigentlich gerade so geht. Die Konjunkturaussichten trüben sich ein, die Kapitalmärkte schwächeln, die Bewertungen privater Unternehmen sinken, die Startup-Finanzierung könnte schwieriger werden.
All das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Startups in der Logistik und im Supply Chain Management.
Wie diese Auswirkungen aussehen dass hat unser Host Boris Felgendreher hat in dieser Sendung mit Mathias Bosse und Markus Börner diskutiert.
Beide sind Gründer und Geschäftsführer bei SCM Startups und Prequel Ventures. Mit scm-startups.com beobachten sie seit einigen Jahren des Startup Ökosystem im Bereich Logistik und Supply Chain und helfen Unternehmen spannende Innovationen und Startups zu entdecken. Und mit Prequel Ventures investieren sie ausschließlich in LogTech und Supply Chain Startups.
Konkret geht es heute unter anderem um folgende Themen:
Ein Rückblick auf die Entwicklung der LogTech Startups Szene in den letzten Jahren (global und insbesondere in Deutschland)
Die Rolle von Startups als Innovationstreiber in der Logistik
Wie sich das Startup-Umfeld jetzt vor dem Hintergrund der angespannten Konjunkturlage verändert
Welche Risiken aber auch Chancen sich daraus jetzt für Startups in der Neugründung, Frühphase, Spätphase ergeben
Startups als Konkurrenz vs. potentielle Partner für etablierte Unternehmen in der Logistik
Tips für Corporates bei der Zusammenarbeit mit Startups
Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen (öffentliche Förderung, Mitarbeiterbeteiligungen, etc.) in Deutschland: Was hat sich verbessert? Wo gibt es noch Nachholbedarf?
Investieren in SC Startups: Beispiel Prequel Ventures
Prognosen für die kommenden Jahre, nach der “Krise”
Hilfreiche Links:
SCM Startups: www.scm-startups.com
Mathias Bosse auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mathiasbosse/
Markus Börner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-boerner-scm/
BVL: www.bvl.de
BVL Digital: www.bvl-digital.com
Siemens, der Sponsor der heutigen Sendung:
Intralogistik: https://new.siemens.com/de/de/branchen/intralogistik.html
Supply Chain Management: www.siemens-digital-logistics.com

Jun 29, 2022 • 35min
#121: Wie schafft man Lieferkettentransparenz über alle Transportwege? (Michael Wallraven, project44)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Heute gehts im BVL Podcast um das Dauerbrennthema Transparenz von Transporten entlang der gesamten Lieferkette. Lieferkettentransparenz beschäftigt Unternehmen seit vielen Jahren, aber gerade in den letzten 2 Jahren wurde sehr schmerzlich sichtbar, wieviel Nachholbedarf in dieser Hinsicht eigentlich noch besteht.
Unser Host Boris Felgendreher diskutiert in dieser Folge mit Michael Wallraven, Vice President, Managing Director DACH & CEE bei project44, über die Ursachen und erfährt, wie project44 seinen Kunden lückenlose Echtzeit-Transparenz über alle Transportwege hinweg ermöglichen will.
project44 ist inzwischen bei vielen global tätigen Unternehmen im Einsatz und hat in den letzten Jahren die Fantasien der Investoren beflügelt. Das US-amerikanische Startup ist LogTech-Unicorn und wurde Anfang des Jahres mit über 2 Mrd. US-Dollar bewertet. Ihr dürft also gespannt sein, was es mit project44 auf sich hat.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Globale Unternehmen haben Transparenz von Transporten in der Lieferkette seit vielen Jahren als Problemfeld identifiziert. Warum tun sich Firmen eigentlich bis heute noch so schwer damit?
Welche Technologien im Laufe der Jahre die entscheidenden Vorteile gebracht haben: Stichwort Cloud und APIs
Welchen Ansatz project44 verfolgt und wie sich die Plattform unterscheidet
Welche Transportmodi heute schon abgedeckt sind und wo noch Lücken bestehen
Wie sich eigentlich der Mehrwert von Transparenz und Visibilität bestimmen lässt
Die Komplexität der Integration aller Schnittstellen in der Lieferkette
Die Rolle der Transportdienstleister
Wie Unternehmen die Transportdaten der project44 Plattform nutzen und wie die Lösung in die bestehende IT-Landschaft passt
Ob es schon Möglichkeiten des Benchmarking gibt
Welche Art von Unternehmen den größten Nutzen von Lösungen wie project44 erzielen
Wie project44 in Europa aufgestellt ist und wie die Zukunftspläne aussehen
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
project44: https://www.project44.de/
Michael Wallraven auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-wallraven-728209/
BVL: www.bvl.de
BVL Digital: www.bvl-digital.de
Der Sponsor der heutigen Sendung, Wiferion: https://www.wiferion.com/

Jun 22, 2022 • 40min
#120: Wie digitalisiert man die Logistik des Mittelstands? (Frederic Krahforst, CEO, TradeLink)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Der Logistik des deutschen Mittelstands wird ja häufig nachgesagt, sie würde bei der Digitalisierung zu langsam und zu zögerlich vorgehen. Doch oftmals ist sie einfach nur geprägt von gesundem Pragmatismus.
Das ist zumindest die Erfahrung, die Frederic Krahforst, CEO und Mitgründer von TradeLink, mit seinem Team in der Zusammenarbeit mit mittelständischen Industrie- und Handelsunternehmen gemacht hat.
Das junge Startup aus München hat in den letzten zwei Jahren eine digitale Plattform für Transport- und Lieferabstimmungen für Produktions- und Lagerstätten mit Lieferanten und Speditionen aufgebaut.
Damit wird allen Beteiligten das Leben erheblich einfacher gemacht. Gerade bei deutschen Mittelständlern scheint die intuitive und pragmatische Lösung von TradeLink einen Nerv getroffen zu haben.
Das wiederum lässt interessante Schlüsse darüber zu, wie digitale Lösungen eigentlich aussehen müssen, damit sie vom Mittelstand bereitwillig akzeptiert werden.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Frederic Krahforst unter anderem über folgende Themen:
Die Entstehungsgeschichte von TradeLink
Die Ursprüngliche Vision, das Problem, das Frederic und sein Team lösen wollten
Die Frühphase und die Validierung der Idee bei Anwendern aus der Praxis
Wie die Logistik bei mittelständischen Industrie- und Handelsunternehmen in Deutschland tickt und wie TradeLink seine Lösung auf diese Bedürfnisse angepasst hat
Wie die Plattform heute genau funktioniert
Welche Probleme gelöst, welche Tools ersetzt und welche Prozesse sich wie ändern durch die Nutzung von TradeLink
Welche konkreten Ergebnisse die bestehenden Kunden erzielen
Wie sich die Plattform weiterentwickeln wird
Welche Herausforderungen bestehen bei der Erweiterung der Funktionalitäten über regionale LKW-Transporte hinaus
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
TradeLink: https://www.tradelink.co/
BVL: www.bvl.de
BVL Digital: www.bvl-digital.de
Der Sponsor der heutigen Sendung, Wiferion: https://www.wiferion.com/

Jun 15, 2022 • 41min
#119: Brauchen wir einen Kulturwandel in der Logistik? (Luisa Emmelmann, Otto Group)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Brauchen wir dringend einen Kulturwandel, um Tätigkeiten in der Logistik für die heutigen und die zukünftigen Generationen attraktiver zu machen?
Was sind überhaupt die Stellhebel, die wir zur Verfügung haben, um die Autonomie, Kompetenz, Wertschätzung und soziale Eingebundenheit der Mitarbeitenden in der Logistik zu verbessern?
Unser Gast heute, Luisa Emmelmann, arbeitet bei der Otto Group und hat sich den Kulturwandel in der Logistik zur Hauptaufgabe gemacht. Dementsprechend hat sie viele interessante Insights und konkrete Ratschläge, die sich nicht nur in einem großen Konzern wie der Otto Group, sondern auch in der mittelständischen Logistik anwenden lassen.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Luisa in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen:
Luisas Weg in die Logistik und in die Otto Group
Seit wann sich die Otto Group dem Thema Kulturwandel in der Logistik angenommen hat und wie dieser im Unternehmen vorangetrieben wird
Wo lagen und liegen heute noch die Defizite, die angegangen werden müssen, um die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden in der Logistik zu erhöhen
Welche konkreten Maßnahmen bei der Otto Group gut funktionieren und wie man sie im eigenen Unternehmen anwenden kann
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Otto Group: https://www.ottogroup.com/de/
Luisa Emmelmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisaemmelmann/
BVL: www.bvl.de
BVL Digital: www.bvl-digital.de
Der Sponsor der heutigen Sendung, Wiferion: https://www.wiferion.com/

Jun 8, 2022 • 46min
#118: "Die Automatisierung der Automatisierung" der Intralogistik (Dr. Werner Kraus, Fraunhofer IPA)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart ist eine weltweit führende Institution wenn es um die Erforschung und Entwicklung von Robotern für die Industrie und auch für die Logistik geht.
Unser Gast Dr. Werner Kraus leitet beim IPA die Abteilung Roboter und Assistenzsysteme und gibt uns in dieser Folge des BVL Podcasts einen Einblick in den neuesten Stand der Forschung und Entwicklung in der Robotertechnik, die für die Logistik eine besondere Relevanz haben.
Von der Greiftechnik, Bilderkennung und dem Einsatz von KI bis zum kommenden Zeitalter der Automatisierung der Automatisierung, in der sich die eingesetzte Robotertechnik selbst programmiert und nicht mehr per Hand programmiert werden muss.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Dr. Werner Kraus in dieser Folge unter anderem über folgende Themen:
50 Jahre Robotik beim Fraunhofer IPA
28 Jahre Robotik in der Logistik und mit welcher Anwendung alles anfing
Ein Überblick über die Grundlagentechnologien, die moderne Logistikrobotik möglich machen: Greiftechnik, Bilderkennung, Künstliche Intelligenz, etc.
Wo heute die Grenzen der Technologie liegen und wie sich diese im Laufe der Jahre verschieben werden
Die Rolle von Integrationen, Schnittstellen und Standards
Der Fortschritt der Assistenzsysteme
Die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine in der Logistik
Wie das Fraunhofer IPA praxisrelevante Forschung betreibt und mit Unternehmen an konkreten Problemstellungen des Logistikalltags arbeitet
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Fraunhofer IPA: https://www.ipa.fraunhofer.de/
Die Abteilung Roboter und Assistenzsysteme beim Fraunhofer IPA und Wege der Zusammenarbeit: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/roboter--und-assistenzsysteme/Wege_der_Zusammenarbeit.html
Dr. Werner Kraus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/werner-kraus-7a678610a/
BVL: www.bvl.de
BVL Digital: BVL-digital.de

Jun 1, 2022 • 33min
#117: Supply Chain Planung in Zeiten von Unsicherheit (Martin Bilstein, Kinaxis)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Es gibt momentan wahrscheinlich kaum ein Unternehmen dass sich nicht fragt, ob man bei der Lieferkettenplanung wirklich alles richtig macht, und ob man beim Supply Chain Planning tatsächlich auf dem neuesten Stand der Technik ist.
Deshalb haben wir heute Martin Bilstein von Kinaxis zu Gast im Studio. Kinaxis ist seit vielen Jahren führend beim Thema Concurrent Planning, also Lieferkettenplanung in Echtzeit.
Ob die Kunden von Kinaxis damit auch tatsächlich besser aufgestellt sind in diesen Zeiten von maximaler Unsicherheit, das erfahrt ihr in dieser Folge des BVL Podcasts.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Martin Bilstein unter anderem über folgende Themen:
Was Lieferkettenverantwortliche in diesen Zeiten von maximaler Unsicherheit bewegt
Wie Supply Chain Planung als Disziplin innerhalb des Lieferkettenmanagement entstanden ist und sich im Laufe der Zeit entwickelt hat
Die Grenzen der kaskadierenden Planung im S&OP-Prozess
Wie das Concurrent Planning funktioniert und warum es herkömmlichen Planungsmethoden überlegen ist
Wie Echtzeitplanungstools in die existierende IT-Systemlandschaft integriert werden
Welchen konkreten Nutzen die Systeme bringen
Ob Unternehmen, die Systeme wie Kinaxis im Einsatz haben, besser durch die Krise der letzten 2 Jahre gekommen sind und wie das belegbar ist
Die Herausforderungen von Datenqualität und Anbindung von Partnern
Wohin sich Concurrent Planning Systeme in der Zukunft entwickeln werden
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Kinaxis: https://www.kinaxis.com/de
Martin Bilstein auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marbilstein/
BVL: www.bvl.de
BVL Digital: www.bvl-digital.de
Der Sponsor der heutigen Sendung, Wiferion: https://www.wiferion.com/