
edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran
Gespräche rund um Bildung und Lernen im 21. Jahrhundert
Latest episodes

Jun 23, 2022 • 48min
EDU022 – Olaf Köller, kann die Bildungsforschung überhaupt Innovation ins System bringen?
„Mister Bildungsforschung“ Olaf Köller im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz über Reformen, Digitalisierung und neue Lernziele
Die Digitalisierung wird die Bildung verändern. Doch ist das nicht der erste Umbruch in der Bildung. Innovationen gab und gibt es immer wieder – teils politisch gefördert und gefordert, teils durch Bildungsforschung initiiert. Was Didaktik mit verflochtenen Zöpfen zu tun hat, darüber unterhält sich Jöran Muuß-Merholz mit Prof. Dr. Olaf Köller vom Leibniz-Institut der Naturwissenschaften und Pädagogik in Kiel.
Aufgenommen am 16. Mai 2022 in Kiel.
Weiterführende Links:
Stavanger-Erklärung zur Zukunft des Lesens – Wikipedia-Artikel. Erkenntnis unter anderem dabei, dass digitale Texte schlechter verstanden werden als analoge.
Bildungskatastrophe – Wikipedia-Artikel. Zuerst durch Georg Picht 1964 in Diskussion gebrachter „Bildungsnotstand“ in Deutschland, der Reformansätze nach sich zog.
Sputnikschock – Wikipedia-Artikel. Auslöser war der Start des Satelliten Sputnik 1957, der eine deutliche Förderung der Bildung weltweit zur Folge hatte, um im „Rennen“ zu bleiben
PISA-Schock – Artikel der OECD. Die Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse 2000 waren so ernüchternd, dass in vielen Ländern, auch in Deutschland, eine bildungspolitische Debatte entbrannte.
TIMMS (Trends in Trends in International Mathematics and Science Study) – Studien, die das mathematische und naturwissenschaftliche Grundverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der 4. Jahrgangsstufe in einem vierjährigen Rhythmus erfassen. Auf der verlinkten Seite der Kultusministerkonferenz sind nicht die Ergebnisse von 1995 verlinkt, diese befinden sich hier.
SINUS-Programm – Wikipedia-Artikel. Programm zur Förderung der Sekundarstufe I im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich als Reaktion auf die vorangegangene TIMMS-Studie.
John Hattie, „Visible Learning“ (2009) – Veröffentlichung der sog. Hattie-Studie, eine Meta-Analyse zu Schule und Bildung. Auf Wikipedia mit Statement von Olaf Köller.
Das 4K-Modell – basierend auf den 21st Century Skills wurden die wichtigsten Kompetenzen herausgearbeitet, die die für Lernende im 21. Jahrhundert von herausragender Bedeutung seien: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.
MaLeMINT – eine Delphi-Studie vom Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit Hochschullehrenden zu den Mathematischen Lernvoraussetzungen für MINT-Studiengänge
Forschendes Lernen – Wikipedia-Artikel. Die Verzahnung von Lehre und Forschung.
Der Beitrag EDU022 – Olaf Köller, kann die Bildungsforschung überhaupt Innovation ins System bringen? erschien zuerst auf edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran.

Mar 26, 2022 • 33min
EDU021 – Schulen der Zukunft – wie sieht Schule nach der Digitalisierung aus?
Ein Gespräch mit einem zeitreisenden Bildungsforscher aus dem Jahr 2040
Wie sehen unsere Schulen in der Zukunft aus, nach dem digitalen Wandel? Jöran Muuß-Merholz hat dazu einen wirklich außerordentlichen Gesprächspartner zu Gast: Augustine Berlinghoff Prefect ist ein zeitreisender Schulforscher aus dem Jahr 2040. Er berichtet von drei unterschiedlichen Schulen aus der Zukunft: 1. „die global vernetzten Weltverbesserer“ in der Greta-Thunberg-Reformschule; 2. „die digital-freie Zone“ im Manfred-Spitzer-Lyzeum; 3. „die digitalen Lerneffizienten“ in der LIDA-Schule N-22. Anschließend werden grundlegende bildungs- und gesellschaftspolitische Fragen zur Diskussion gestellt.
Eine Übersicht über die Inhalte des Podcasts:
Jöran Muuß-Merholz: Vorbemerkungen – gibt es DIE digitale Schule?
Vorstellung von Augustine Berlinghoff Prefect
Die Greta-Thunberg-Reformschule
Das Manfred-Spitzer-Lyzeum
Die LIDA-Schule N22
Adaptives Lernen
Bildungspolitik und Streitpunkte 2040
Schullandschaft 2040
Kontrolle und Macht
Algorithmen und Begehren
Kontrolle und Beeinflussung
Jöran Muuß-Merholz: Zurück in die Gegenwart
Dieser Podcast ist die Extended Version eines Videos, das im Rahmen der re:publica 2021 veröffentlicht wurde. Das Video wiederum basierte auf dem Text Schule digital: Schule nach der Digitalisierung – eine Zeitreise ins Jahr 2040, erschienen bei heise.de 2020.
Der Beitrag EDU021 – Schulen der Zukunft – wie sieht Schule nach der Digitalisierung aus? erschien zuerst auf edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran.

Nov 9, 2021 • 1h 15min
EDU020 – Wieso wollt Ihr die Noten für die Schule abschaffen?
Philippe Wampfler und Björn Nölte erklären, warum sich die Diskussion für einen Unterricht ohne Noten lohnt.
Argumente und Forschung, die gegen Schulnoten sprechen, sind seit Jahrzehnten bekannt. Viele Praxisbeispiele belegen, dass Schule ohne Noten möglich und sinnvoll ist. Dennoch kann man den Eindruck von Stagnation gewinnen, dass in dieser Sache nicht viel vorankommt. Dennoch (oder deswegen?) haben Björn Nölte und Philippe Wampfler ein Buch geschrieben und positionieren sich klar: gegen Notenfixierung, für sinnstiftendes Lernen.
Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz erklären Nölte und Wampfler, warum die Diskussion mühsam und trotzdem sinnvoll ist, wieso das Thema unter den Vorzeichen von Digitalität neue Bedeutung gewinnt und wieso Kritik an Alternativen auch und gerade dann wichtig ist, wenn das Gutgemeinte schlecht gemacht wird.
Links / Show Notes
Buch „Schule ohne Noten“ beim hep Verlag
Website Björn Nölte
Website Philippe Wampfler
Institut für zeitgemäße Prüfungskultur
Philippe Wampflers Artikel „’Squid Game’ als Allegorie auf die Leistungskultur der Schule“
EDU013 Reinventing University? Minerva really DID IT! A 2020 update with Minerva founder Ben Nelson
Aufgenommen am 03.11.2021 über Zoom.
Der Beitrag EDU020 – Wieso wollt Ihr die Noten für die Schule abschaffen? erschien zuerst auf edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran.

May 31, 2021 • 51min
EDU019 – Die Ambivalenzen von TikTok
Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz erzählen, was sie von, auf und über TikTok gelernt haben
TikTok ist groß und wird mehrheitlich von Erwachsenen genutzt. Es funktioniert in kultureller Hinsicht anders als andere Medien. Was macht dieses „Anders“ genau aus? Nele Hirsch (eBildungslabor) und Jöran Muuß-Merholz erklären TikTok, auch und erst Recht für Menschen, die TikTok noch nie „von innen“ gesehen haben. Dabei geht es weniger darum, wie TikTok für Lernen und Lehren instrumentalisiert werden kann, sondern wie TikTok grundsätzlich „tickt“ und wie und was wir dort „natürlich“ lernen.
PS: Es gibt große und berechtigte Bedenken zu Datenschutz, Jugendschutz, Überwachung, Manipulation, Ausgrenzung etc., was TikTok angeht. Wir halten es für gerechtfertigt, dass darüber diskutiert wird, aber nicht, dass *nur* darüber diskutiert wird. Wir denken, dass man sogar noch besser darüber diskutieren kann, wenn man TikTok gut versteht.
Links:
Nele in ihrem Blog: Netzkultur-Kommunikation am Beispiel von TikTok
Kultur der Digitalität, zusammenfassende Darstellung von Felix Stalder
Diskussion zum Podcast: eine Session bei den edunauten im Juni 2021
Der Beitrag EDU019 – Die Ambivalenzen von TikTok erschien zuerst auf edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran.

Apr 27, 2021 • 49min
EDU018 – Future Skills – Revolution der Hochschullehre?
Ulf-Daniel Ehlers zu zeitgemäßem Lernen und den Kompetenzen der Zukunft
Ulf-Daniel Ehlers ist Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – und Autor des Buches „Future Skills: Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft”. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz geht es um eben jene Future Skills, aber auch um die Problemstellungen der Gegenwart und Zukunft und um die Frage, die sich Studierende am Ende ihres Studiums stellen sollten: In welcher Welt wollen wir leben?
Aufgenommen am 20.04.2021 in Home-Offices
Weiterführende Links:
„Future Skills. Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft“, erschienen 2020 bei Springer VS (unter der Lizenz CC BY 4.0) – PDF zum Download
nextskills.org
next-education.org
Der Beitrag EDU018 – Future Skills – Revolution der Hochschullehre? erschien zuerst auf edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran.

Mar 12, 2021 • 59min
EDU017 – Reformpädagogik trifft digitalen Wandel
Reformpädagogik trifft digitalen Wandel – ein Gespräch
Wie stehen Pädagogik und digitaler Wandel zueinander? Die Frage nach den Merkmalen einer guten Schule wird immer wieder gestellt. In der Serenata vom 2. Dezember 2020 gingen Ruedi Isler und Jöran Muuß-Merholz dieser Frage nach. Es ging nicht um ein Entweder-Oder, sondern darum, ein gemeinsames Bild zeitgemäßer Bildung zu umreißen.
(Hintergrund: Die Aufnahme ist der Mitschnitt der Veranstaltung Serenata: Reformpädagogik trifft digitalen Wandel – ein Gespräch, veranstaltet vom Netzwerk heterogen lernen. Wir bedanken uns für die Möglichkeit zur Übernahme der Tonspur des Veranstaltungsmitschnitts. Das Material ist daher nicht unter einer Creative Commons Lizenz verfügbar.)
Der Beitrag EDU017 – Reformpädagogik trifft digitalen Wandel erschien zuerst auf edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran.

Feb 12, 2021 • 44min
EDU016 Warum Flipped Classroom kein Konzept für das Home-Schooling ist
Sebastian Schmidt über Unterricht in Corona-Zeiten
Ist „Flipped Classroom“ die zentrale Antwort auf die Herausforderungen an Schule in der Coronakrise? Sebastian Schmidt, ausgezeichnet mit dem Deutschen Lehrerpreis 2019, ist nicht überzeugt. Hier sind seine Gründe.
Sebastian Schmidt hat 2013 angefangen, seinen „Unterricht auf den Kopf zu stellen“, also die Inputphasen über Videos in den Nachmittag zu legen und im Unterricht auf ein Lernbüro-Konzept zu setzen. Im Podcast beschreibt er sein Konzept, die Selbständigkeit der Schüler*innen, die Rolle der Eltern bei den Hausaufgaben und Familien, die jetzt größere Sorgen als Hausaufgaben haben.
www.flippedmathe.de
Twitterlehrerzimmer, Jan Vedders Video mit 16 Lehrer*innen
Blogparade „Lernen in der Krise #3weeks2learn“
aufgenommen am 06.04.2020 in Home-Offices
Der Beitrag EDU016 Warum Flipped Classroom kein Konzept für das Home-Schooling ist erschien zuerst auf edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran.

Feb 5, 2021 • 51min
EDU015 – die „ver-rückte“ Schule
Die durch Corona „ver-rückte“ Schule – Michael Schratz im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz
„Das Coronavirus könnte zur wirksamsten Fortbildungsmaßnahme des Jahrhunderts werden“, schrieb Michael Schratz Ende März 2020. Die Schule sei aus ihrem Normalzustand „ver-rückt“ worden – und neben vielen Problemen zeigt sich, dass vieles an Schulen nicht nur anders zu sehen und zu denken, sondern auch anders zu machen ist. Für Michael Schratz könnte „die temporäre Außerkraftsetzung schulischer Routinen eine Jahrhundertchance sein“. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz erläutert Michael Schratz, warum die Krise auch eine Chance sein kann, und was wir tun können, damit die Schule danach nicht einfach zum alten Modus zurückkehrt.
Corona-Krise: Das ver-rückte Klassenzimmer – derStandard.at
Deutscher Schulpreis: die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (NRW)
Schulverbund „Blick über den Zaun“
Aufgezeichnet in Home-Offices am 01.04.2020 | zuerst veröffentlicht mit Video auf YouTube.
Der Beitrag EDU015 – die „ver-rückte“ Schule erschien zuerst auf edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran.

Apr 9, 2020 • 56min
EDU014 Barcamps in der Schule: Beispiele für Abiturvorbereitung und Online-Barcamps
Björn Nölte und Hendrik Haverkamp über Barcamps von und mit Schüler*innen
Barcamps gibt es in der Schule inzwischen gelegentlich – als Fortbildung im Kollegium. Es ist aber noch selten, dass der Unterricht durch ein Barcamp ersetzt wird. Hier kommen zwei Beispiele von Barcamps von und mit Schüler*innen. Björn Nölte und Hendrik Haverkamp berichten aus ihren Schulen, wo unter anderem die Abiturvorbereitung als Barcamp umgesetzt wurde. In einem Fall sorgte die Corona-Krise dafür, dass das Barcamp komplett ins Internet umziehen musste.
Gastgeber Jöran Muuß-Merholz fragt nach: Wie wurden die Themen ausgewählt, wie lief die Sessionplanung? Gab es Konkurrenz zwischen den Sessions von Lehrer*innen und Schüler*innen? Wie war das mit dem Duzen? Welche Dauer ist für Sessions sinnvoll? Und schließlich: Wie waren die Rückmeldungen?
Aufgezeichnet in Home-Offices am 31.3.2020 | zuerst veröffentlicht mit Video in den „Corona Logs“ auf joeran.de
Der Beitrag EDU014 Barcamps in der Schule: Beispiele für Abiturvorbereitung und Online-Barcamps erschien zuerst auf edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran.

Mar 6, 2020 • 0sec
EDU013 Reinventing University? Minerva really DID IT! A 2020 update with Minerva founder Ben Nelson
Jöran Muuß-Merholz visiting Minerva HQ in San Francisco to learn about the most exciting innovation in Higher Education
Es gibt eine kurze deutschsprachige Einordnung mit Grundlagen zum Studium bei Minerva in einer Sonderfolge von Jöran ruft an (JRA). Wir empfehlen deutschsprachigen Zuhörer*innen, diese 5 Minuten zuerst zu hören.
„Our goal is to displace Harvard“, Minerva founder Ben Nelson boasted in the Wall Street Journal in 2013. Only three years later it was reported that Minerva got 16,000 applications for 306 available places, making its acceptance more exclusive than Harvard or Stanford. Meanwhile in 2019 the first students have graduated.
There’s much talking about disruption in Higher Education. At Minerva they are serious about it. The team has abandoned lectures, brought classes to a truly novel online environment and has the students moving every semester – from San Francisco to Seoul, Hyderabad, Berlin, Buenos Aires, London, and Taipei.
Jöran Muuß-Merholz learned about Minerva in early 2013. But he thought of them as some elearning weirdos. In January 2020 he met Ben Nelson at Minerva’s HQ in San Francisco. Listen to their conversation on fundamental change in HE, how money can buy you access to education and fully active learning.
First photo: Ben Nelson and Jöran Muuß-Merholz, Photo with unknown authorship. 2nd photo (the one with the clocks) by Jöran Muuß-Merholz CC BY 4.0
Minerva Schools at KGI
Project Minerva
The Minerva Book: Building the intentional university
some US coverage on Minerva and Minerva:
Entrepreneur Ben Nelson of Minerva Project: Recreating universities
Wall Street Journal (2013): Ben Nelson: The Man Who Would Overthrow Harvard
Forbes (June 2019): How To Fix Higher Education: Seven Keys
UPENN: Can the Minerva Model of Learning Disrupt Higher Education?
EdSurge: Minerva Project Raises $57M to Support Its Tech Platform—and Spin Off Its School
Der Beitrag EDU013 Reinventing University? Minerva really DID IT! A 2020 update with Minerva founder Ben Nelson erschien zuerst auf edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran.