
Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Sinologin, die sich seit rund 50 Jahren mit China beschäftigt und Einblicke in das chinesische politische System gibt.
Top 10 podcasts with Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Ranked by the Snipd community

13 snips
Jul 25, 2025 • 1h 4min
Chinas Regime der Kontrolle und Rache
Susanne Weigelin-Schwiedrzik, eine erfahrene Sinologin, analysiert das autoritäre politische System Chinas und die Rolle von Xi Jinping. Sie erklärt die Funktionsweise des chinesischen Überwachungsstaates, der alles kontrolliert, und erörtert die digitale Alltagüberwachung. Weigelin-Schwiedrzik beleuchtet die Einschränkungen der Meinungsfreiheit im Bildungssystem sowie die innere Opposition innerhalb der kommunistischen Elite. Zudem wird die Brutalität des Systems thematisiert und die Zukunft von Xi Jinpings Herrschaft kritisch hinterfragt.

Jul 11, 2025 • 1h 10min
Ist Chinas Wirtschaftswunder am Ende?
Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Sinologin und Experten für Chinas wirtschaftlichen Aufstieg, geht in diesem Gespräch auf die Herausforderungen der aktuellen Situation ein. Sie beleuchtet die Auswirkungen des Immobilienmarktes und die Überalterung der Bevölkerung. Auch die Rolle von Unternehmen wie Alibaba im Spannungsfeld zwischen Privatwirtschaft und staatlichen Eingriffen wird thematisiert. Zudem wird Chinas Bedeutung in der Elektroauto-Industrie und die Auswirkungen des WTO-Beitritts auf die globale Wirtschaft analysiert.

Mar 9, 2025 • 1h 14min
Wie China mit dem Weltchaos à la Donald Trump umgeht - #1340
In dieser spannenden Diskussion berichten Yang Xifan, ehemalige Korrespondentin in Peking, Susanne Weigelin-Schwiedrzig, führende Sinologin, Anna Lisa Ahlers, Sinologin am Max-Planck-Institut, und Jörg Wuttke, China-Experte, über die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA. Sie analysieren Chinas Reaktionen auf Trumps Politik, die Rolle chinesischer Medien und die Herausforderungen in der Technik unter Xi Jinping. Zudem beleuchten sie den bedeutenden technologischen und wissenschaftlichen Aufstieg Chinas trotz repressiver Bedingungen.

Dec 1, 2024 • 51min
Live-Podcast: Welche Rolle hat Europa im Konflikt um Taiwan?
Susanne Weigelin-Schwiedrzik, eine renommierte China-Expertin und Autorin, analysiert die geopolitische Bedeutung Taiwans, insbesondere dessen Rolle in der Halbleiterindustrie. Die Diskussion um den Einfluss von Donald Trump auf die Sino-US-Beziehungen beleuchtet die Risiken eines militärischen Konflikts. Zudem wird die strategische Abhängigkeit Europas von asiatischen Halbleitern thematisiert, während die Herausforderungen bei TSMCs Expansion in Dresden zur Sprache kommen. Wie sollte Europa die eigene Sicherheit und die globale Stabilität berücksichtigen?

Apr 30, 2024 • 1h 41min
#299 Erklär mir den Konflikt um Taiwan, Susanne Weigelin-Schwierzik
Susanne Weigelin-Schwierzik, Professorin für Chinastudien an der Universität Wien, erklärt die geopolitische Bedeutung Taiwans. Sie beleuchtet die komplexe Geschichte der Insel von der Kolonialisierung bis zur Demokratisierung und die strategische Ambiguität der USA. Besonders interessant sind die wirtschaftlichen Verflechtungen der taiwanesischen Chipindustrie mit China und die Rolle Europas in diesem Machtspiel. Weigelin-Schwierzik betont, dass Taiwan über Frieden oder Konflikt im 21. Jahrhundert entscheiden könnte.

Oct 5, 2023 • 52min
DATUM Studio #53: Susanne Weigelin-Schwiedrzik über Österreichs Umgang mit China
Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Sinologin und Autorin, bringt spannende Einblicke in die komplexe Beziehung Österreichs und Chinas. Sie diskutiert die Ambivalenz der österreichischen China-Strategie und die ethischen Herausforderungen in der Quantenforschung. Besonders eindrucksvoll sind ihre persönlichen Erfahrungen während der Kulturrevolution, die sie mit den Risiken für Wissenschaftler verknüpft. Zusätzlich beleuchtet sie die geopolitische Lage zwischen China, Taiwan und den USA und wie der Ukraine-Krieg Chinas strategische Überlegungen beeinflusst.

Feb 20, 2020 • 34min
Der Coronavirus, China und wir – #289
In dieser spannenden Diskussion sprechen die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik, eine der führenden China-Expertinnen Europas, und die Filmemacherin Weina Zhao über die geopolitischen Spannungen rund um das Coronavirus. Sie beleuchten die drückenden Eindrücke eines Rückflugs aus Peking und die Zensur in China. Darüber hinaus wird die Diskriminierung von Menschen asiatischer Herkunft in Europa thematisiert. Die Gäste teilen tiefere Einblicke in Chinas politische und wirtschaftliche Herausforderungen in der Krise sowie die damit verbundenen globalen Auswirkungen.

Feb 4, 2020 • 41min
#96 Erklär mir Chinas Geschichte, Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Professorin für Chinastudien an der Universität Wien und Expertin für die komplexe Geschichte Chinas. Sie diskutiert die Einführung des ersten Kaisers Qin und die Herausforderungen der Bürokratie. Zudem beleuchtet sie die kolonialen Druckverhältnisse im 19. Jahrhundert und den Übergang zur Republik 1912. Sie analysiert Chinas Transformation von einem maoistischen Regime zur modernen Volkswirtschaft und thematisiert die aktuellen sozialen Ungleichheiten sowie Chinas Rolle als wirtschaftliche Supermacht.

Dec 3, 2019 • 35min
#88 Erklär mir Xinjiang, Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Professorin für Chinastudien an der Universität Wien, gibt einen tiefen Einblick in die beunruhigende Lage in Xinjiang. Sie erklärt die ethnische Unterdrückung und die brutalen Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen die Uiguren. Die Diskussion reicht von der Analyse der Strategien zur Machterhaltung bis hin zu den religiösen und kulturellen Auswirkungen auf die muslimischen Gemeinschaften. Weigelin-Schwiedrzik beleuchtet auch die geopolitische Relevanz dieser Situation und die internationale Reaktion auf die Menschenrechtsverletzungen.

Jun 19, 2019 • 31min
Hongkong und die Angst vor China – #196
In dieser Diskussion sprechen Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Leiterin des Ostasien-Instituts, und Dietmar Schweisgut, ehemaliger Botschafter in Peking, über die turbulente Situation in Hongkong. Sie analysieren die Protestbewegung und das zunehmende politische Bewusstsein der Jugend. Zudem beleuchten sie die Spannungen zwischen Europa und China sowie die Sorgen um zivile Freiheiten. Ein zentrales Thema ist die Ambivalenz der europäischen Wahrnehmung Chinas und die Notwendigkeit eines klaren Dialogs, um bestehende Ängste abzubauen.