
Sebastian Fellner
STANDARD-Innenpolitikredakteur, der die Positionen verschiedener Parteien in Bezug auf wichtige politische Themen erläutert.
Top 3 podcasts with Sebastian Fellner
Ranked by the Snipd community

18 snips
Sep 14, 2024 • 44min
Sitzen die Neos bald in der Regierung?
Sebastian Fellner, Innenpolitikredakteur beim DER STANDARD, und Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin, besprechen die Chancen der Neos für eine Regierungsbeteiligung in Österreich. Sie vergleichen die politische Lage der Neos mit der der FDP in Deutschland und beleuchten die Schwierigkeiten, die eine Koalition mit der FPÖ mit sich bringt. Außerdem diskutieren sie die Bedeutung der Neos für die liberale Bewegung und die Lehren, die sie aus den Erfahrungen der FDP ziehen können. Serafin Reiber, Korrespondent des DER SPIEGEL, ergänzt die Diskussion mit Expertenwissen über deutsche Politik.

11 snips
Sep 3, 2019 • 13min
ÖVP-Wahlkampf: Wiederholungstäter mit Persilschein
Sebastian Fellner, Innenpolitikredakteur beim STANDARD, gibt spannende Einblicke in die Finanzierungsprobleme der ÖVP kurz vor der Wahl. Er diskutiert, wie die Partei plant, die gesetzlich festgelegte Wahlkampfkosten-Obergrenze erneut zu überschreiten. Fellner beleuchtet Vorwürfe über undeklarierte Gelder und die Nutzung interner Excel-Tabellen, um Kosten zu verschleiern. Zudem kritisiert er die mangelnde Kontrolle durch Behörden und die Herausforderungen bei den Parteifinanzen, während Reformen gefordert werden.

9 snips
Sep 27, 2019 • 13min
Welche Partei soll ich am Sonntag wählen?
Sebastian Fellner, Innenpolitikredakteur beim STANDARD, erklärt die Positionen der wichtigsten Parteien in Österreich vor der Wahl. Er beleuchtet die Ansätze zur Klimapolitik und Generationsthemen wie Pensionsreform und Arbeitsrecht. Zudem diskutiert Fellner soziale Ungleichheit, Integrationsmaßnahmen und die Herausforderungen, die Diskriminierung mit sich bringt. Ein weiterer spannender Punkt sind die Unterschiede zwischen Wahlprogrammen und tatsächlicher Umsetzung sowie die Bedeutung strategischen Wählens.