Sebastian Fellner, Innenpolitikredakteur beim STANDARD, erklärt die Positionen der wichtigsten Parteien in Österreich vor der Wahl. Er beleuchtet die Ansätze zur Klimapolitik und Generationsthemen wie Pensionsreform und Arbeitsrecht. Zudem diskutiert Fellner soziale Ungleichheit, Integrationsmaßnahmen und die Herausforderungen, die Diskriminierung mit sich bringt. Ein weiterer spannender Punkt sind die Unterschiede zwischen Wahlprogrammen und tatsächlicher Umsetzung sowie die Bedeutung strategischen Wählens.
Die Parteien in Österreich verfolgen unterschiedliche Ansätze zur Bekämpfung des Klimawandels, wobei NEOS und Grüne umfassende ökologische Steuerreformen fordern.
In der Altersversorgung gibt es unterschiedliche Ansichten zur Anpassung des Pensionsantrittsalters, wobei NEOS eine Erhöhung fordern und die meisten anderen Parteien eine andere Behandlung bevorzugen.
Deep dives
Klimapolitik der Parteien
Alle Parteien in Österreich erkennen die Bedeutung des Klimawandels an und haben unterschiedliche Ansätze zur Bekämpfung gewählt. NEOS und Grüne präsentieren umfassende Konzepte, die eine ökologische Steuerreform beinhalten, um klimafreundliches Verhalten finanziell zu fördern. Die SPÖ betont, dass die Maßnahmen den Pendlern nicht schaden dürfen, während die ÖVP CO2-Zölle an der EU-Außengrenze fordert. Die FPÖ hingegen äußert sich skeptisch zur Ernsthaftigkeit des Themas und versucht, den Umweltschutz nicht übermäßig zu betonen.
Pensions- und Pflegepolitik
Im Bereich der Altersversorgung gibt es unterschiedliche Meinungen zur Anpassung des Pensionsantrittsalters an die steigende Lebenserwartung. Während die NEOS dafür eintreten, plädieren die anderen Parteien für eine Anpassung des faktischen Pensionsalters. Die ÖVP unterstützt eine Pflegeversicherung, um pflegerische Leistungen zu finanzieren, während die SPÖ einen Rechtsanspruch auf leistbare Pflege fordert. Beide Themen zeigen die Herausforderungen, die durch eine alternde Bevölkerung bedingt sind.
Bildungs- und Integrationspolitik
Die NEOS haben Bildung als zentrales Anliegen und setzen sich für moderne Ansätze in der Lehrerausbildung und Elementarpädagogik ein. Die anderen Parteien, inklusive ÖVP und FPÖ, legen den Fokus hingegen auf Integrationsmaßnahmen für Migranten, oft verbunden mit restriktiven Ansätzen. Ein Beispiel ist die ÖVP, die für Integrationskurse und eine Jobbörse für Asylberechtigte plädiert, während die FPÖ hauptsächlich ablehnende Töne anschlägt. Die Grünen und NEOS befürworten hingegen Maßnahmen wie das Verhindern von Abschiebungen während der Ausbildungszeit.
Am Sonntag wird in Österreich gewählt: Es geht um die Frage, welche Parteien mehr Einfluss im Nationalrat bekommen sollen und vor allem darum, welche Parteien in den nächsten Jahren regieren werden. Wofür ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos und Jetzt...
Am Sonntag wird in Österreich gewählt: Es geht um die Frage, welche Parteien mehr Einfluss im Nationalrat bekommen sollen und vor allem darum, welche Parteien in den nächsten Jahren regieren werden. Wofür ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos und Jetzt stehen und was Wähler von den Parteien erwarten können, erklärt STANDARD-Innenpolitikredakteur Sebastian Fellner.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode