
Rudolf Scholten
Ehemaliger sozialdemokratischer Kunstminister der 1990er Jahre und späteres Vorstandsmitglied der Kontrollbank; langjährig in Aufsichtsräten wie den Wiener Festwochen und im Österreichischen Filminstitut engagiert. Wurde als Sonderberater von Kulturminister Andreas Babler berufen und spricht im Episode über Kulturpolitik, Öffnung und Filmförderung.
Top 3 podcasts with Rudolf Scholten
Ranked by the Snipd community

11 snips
Oct 22, 2025 • 32min
Rudolf Scholtens Rückkehr in die Kulturpolitik - #1495
Rudolf Scholten, ehemaliger sozialdemokratischer Kunstminister der 90er Jahre und jetziger Sonderberater von Kulturminister Babler, diskutiert die Herausforderungen der aktuellen Kulturpolitik. Er betont die Wichtigkeit von Enthusiasmus und Professionalisierung in der Beratung. Scholten spricht über die Notwendigkeit der Öffnung von Institutionen und die Rolle der Kunstvermittlung. Außerdem warnt er vor der Cancel Culture und plädiert für Dialog mit politischen Gegnern. Abschließend thematisiert er die Bedeutung öffentlicher Finanzierung für Kunst.

Mar 17, 2022 • 49min
Rudolf Scholten über das Stolpern-Wollen, und sein vielschichtiges Leben nach der Politik
Rudolf Scholten, ein ehemaliger Bundesminister und aktueller Präsident des Bruno-Kreisky-Forums, spricht über seinen facettenreichen Werdegang. Er erzählt von den Zufällen, die seine Karriere prägten, und reflektiert über die Verbindung von Kunst und Politik. Er diskutiert die Herausforderungen der Geschlechtergerechtigkeit im Film und die Bedeutung kultureller Unterstützung durch Gemeinschaften. Darüber hinaus beleuchtet er seinen Neuanfang im Waldviertel und die Rolle von Kunstvermittlung in seinem neuen Lebensabschnitt.

Mar 13, 2021 • 55min
Die Opernwelt in der Pandemie – #483
Bogdan Roščić, Direktor der Wiener Staatsoper, und Rudolf Scholten, ehemaliger SPÖ-Kulturpolitiker, reflektieren über die Opernwelt während der Pandemie. Sie sprechen über die paradoxen Effekte von Streaming-Diensten und wie diese eine breitere Zuschauerbasis erreichen konnten. Innovative Ansätze für kulturelle Veranstaltungen und die Notwendigkeit einer aktiven Publikumsansprache kommen zur Sprache. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, traditionelle Werte in die moderne Zeit zu übertragen und die Bedeutung einer tiefgründigen Diskussionskultur zu fördern.


