
Patricia Rusche
Leitende psychologische Psychotherapeutin an der Oberberg-Fachklinik Berlin-Brandenburg. Expertin für Nebenwirkungen und Risiken in der Psychotherapie.
Top 3 podcasts with Patricia Rusche
Ranked by the Snipd community

6 snips
Mar 12, 2025 • 11min
Psychotherapie – Risiken, Nebenwirkungen und was sie bedeuten
Patricia Rusche, leitende psychologische Psychotherapeutin an der Oberberg-Fachklinik Berlin-Brandenburg, spricht über die oft unterschätzten Nebenwirkungen von Psychotherapien. Sie erklärt, dass anfängliche Verschlechterungen von Symptomen normal sein können und welche Herausforderungen Therapeuten dabei begegnen. Außerdem thematisiert sie die Risiken für bestimmte Patientengruppen und betont die Wichtigkeit offener Kommunikation im therapeutischen Prozess, um das Wohlbefinden der Patienten sicherzustellen.

6 snips
Nov 5, 2024 • 10min
Weniger Stress durch progressive Muskelentspannung? So funktioniert's
Patricia Rusche, leitende psychologische Psychotherapeutin und Expertin für progressive Muskelentspannung, erklärt, wie diese Technik Stress abbaut und Entspannung fördert. Sie beschreibt die Methode des abwechselnden Anspannens und Entspannens der Muskeln, die den Parasympathikus aktiviert. Tipps zur effektiven Anwendung dieser Technik sowie Strategien für bessere Entspannung werden ebenfalls vorgestellt. Zudem wird die umstrittene Gesundheitswirkung von Selleriesaft thematisiert – dabei stehen sowohl seine Inhaltsstoffe als auch wissenschaftliche Belege auf dem Prüfstand.

Feb 6, 2025 • 13min
Toxische Beziehungen – Wie sie entstehen und was helfen kann
Patricia Rusche, leitende psychologische Psychotherapeutin an der Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg und Expertin für toxische Beziehungen, beleuchtet die Dynamiken emotionaler Schwankungen in ungesunden Beziehungen. Sie erklärt, warum Menschen trotz schädlicher Effekte bleiben und beschreibt Warnsignale sowie gesundheitliche Auswirkungen. Rusche gibt wertvolle Tipps zur Befreiung und thematisiert, wie Freunde unterstützen können. Zusätzlich wird das faszinierende Phänomen der V-Formation von Vögeln als Metapher für gemeinschaftliches Verhalten erforscht.