
Olaf Müller
Philosoph und Professor für Wissenschaftstheorie in Berlin. Er schreibt seit drei Jahrzehnten gegen Militarismus, Waffenexporte und Krieg.
Top 3 podcasts with Olaf Müller
Ranked by the Snipd community

28 snips
Apr 19, 2025 • 57min
Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?
Olaf Müller, ein engagierter Philosoph aus Berlin, und Katja Gentinetta, Politphilosophin und Sicherheitsexpertin, beleuchten die komplexe Debatte über Aufrüstung und Frieden in Europa. Sie diskutieren, ob Militarismus tatsächlich Sicherheit bringen kann und hinterfragen den Pazifismus in instabilen Zeiten. Zudem thematisieren sie die Herausforderungen der Schweizer Neutralität und die moralischen Dilemmata in der geopolitischen Realität. Dabei wird klar, dass zwischen Sicherheit und Glauben an das Gute im Menschen ein schmaler Grat besteht.

25 snips
Jul 5, 2025 • 57min
Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?
Olaf Müller, ein erfahrener Philosoph und Kritiker des Militarismus, sowie die Politphilosophin Katja Gentinetta, die Sicherheitsberichte für die Schweiz verfasst, diskutieren über die komplexe Sicherheitslage Europas. Sie beleuchten die Fragen des Pazifismus in einer Zeit massiver Aufrüstung und der Skepsis gegenüber der menschlichen Natur. Die Rolle der Schweiz als neutrale Nation wird hinterfragt, während die Balance zwischen militärischer Abschreckung und Diplomatie thematisiert wird. Können Waffen wirklich Frieden bringen, oder ist Glaube an das Gute im Menschen der nachhaltigere Weg?

11 snips
May 3, 2025 • 49min
Der neue Westen #6 - Können wir uns Pazifismus noch leisten?
Olaf Müller, Professor für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Humboldt-Universität Berlin, plädiert für einen pragmatischen Pazifismus. Er diskutiert, ob Pazifismus in Zeiten globaler Konflikte Platz hat und beleuchtet die Beziehungen zwischen Angst, sozialem Widerstand und ziviler Verteidigung. Zudem wird über die moralischen Dilemmata im Ukraine-Konflikt, hybriden Krieg und die geopolitischen Spannungen reflektiert. Müller ermutigt, Frieden aktiv vorzubereiten und eine Wahlfreiheit zwischen militärischem und zivilem Dienst zu schaffen.