Der Tag cover image

Der Tag

Der neue Westen #6 - Können wir uns Pazifismus noch leisten?

May 3, 2025
Olaf Müller, Professor für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Humboldt-Universität Berlin, plädiert für einen pragmatischen Pazifismus. Er diskutiert, ob Pazifismus in Zeiten globaler Konflikte Platz hat und beleuchtet die Beziehungen zwischen Angst, sozialem Widerstand und ziviler Verteidigung. Zudem wird über die moralischen Dilemmata im Ukraine-Konflikt, hybriden Krieg und die geopolitischen Spannungen reflektiert. Müller ermutigt, Frieden aktiv vorzubereiten und eine Wahlfreiheit zwischen militärischem und zivilem Dienst zu schaffen.
49:11

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Pragmatischer Pazifismus bietet eine differenzierte Sicht auf Konflikte, die nicht zwischen Schwarz und Weiß unterscheidet, sondern Konsequenzen abwägt.
  • Emotionen wie Angst sollten in die rationale Entscheidungsfindung einfließen, um ein Gleichgewicht zwischen Vernunft und Gefühl herzustellen.

Deep dives

Der pragmatische Pazifismus

Pragmatischer Pazifismus erlaubt eine differenzierte Sichtweise auf Konflikte, die nicht in Schwarz-Weiß unterteilt ist. Er erkennt an, dass die moralische Bewertung von kriegerischen Handlungen von ihrer Intensität abhängt und mit den möglichen Konsequenzen abgewogen werden muss. Diese Denkrichtung präferiert Verhandlungen und defensive statt offensive Maßnahmen, gerade im Kontext des Ukraine-Konflikts, wo der pragmatische Pazifist vorschlägt, auf Aggressoren defensiv zu reagieren. Es wird zudem betont, dass eine realistische Einschätzung der eigenen Wissensgrenzen entscheidend ist, um verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app