

Norbert Frei
Emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Jena. Zahlreiche Veröffentlichungen und Studien zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik.
Top 3 podcasts with Norbert Frei
Ranked by the Snipd community

11 snips
May 1, 2025 • 39min
Nach dem Holocaust (1/4) - Das Grauen vor Gericht
Norbert Frei, emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Jena, diskutiert die juristische Aufarbeitung des Holocaust. Er beleuchtet die bedeutenden Tonbänder aus dem Auschwitz-Prozess und die Rolle des Juristen Fritz Bauer, der maßgeblich zur Aufklärung beitrug. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, die NS-Vergangenheit in der Gesellschaft zu adressieren, und die individuelle Schuld der Täter wird hinterfragt. Zudem wird das strategische Schweigen der Justiz nach dem Krieg angesprochen, das oft ehemalige Nationalsozialisten schützte.

8 snips
May 8, 2025 • 25min
Nach dem Holocaust (4/4) - "Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung"
Norbert Frei, emeritierter Professor für Geschichte, diskutiert die komplexe Bedeutung des 8. Mai 1945. Er beleuchtet Richard von Weizsäckers Rede und die Spannung zwischen Befreiung und Trauer. Frei thematisiert die unterschiedlichen Wahrnehmungen des Tags in der Gesellschaft sowie die Verantwortung Deutschlands für die NS-Vergangenheit. Zudem wird die Einzigartigkeit des Holocausts hervorgehoben und die Herausforderungen bei der Aussöhnung zwischen den ehemaligen Konfliktparteien analysiert.

7 snips
Aug 24, 2025 • 30min
55 Voices for Democracy (9) - Blick zurück nach vorn
Norbert Frei, ein renommierter Historiker, thematisiert die Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit und die Lehren, die daraus für den heutigen Umgang mit Rechtsextremismus gezogen werden müssen. Nikita Dhawan, Lehrstuhlinhaberin für politische Theorie, beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Demokratie und Diskriminierung sowie die Herausforderungen der Solidarität in intersektionalen Kämpfen. Beide Gäste fordern neue Visionen, um die Demokratie zu stärken und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.