

Der Historiker Norbert Frei zum Kriegsende vor 80 Jahren
5 snips May 4, 2025
Norbert Frei, Historiker und Publizist, beleuchtet die Ereignisse rund um das Kriegsende 1945 und die komplexen emotionalen Reaktionen der deutschen Bevölkerung. Die Gespräche drehen sich um die Herausforderungen der Entnazifizierung sowie den symbolischen Charakter des 8. Mai. Frei diskutiert auch die bedeutende Rolle der Erinnerungskultur in der heutigen Gesellschaft und die künstlerische Verarbeitung der NS-Vergangenheit, darunter die Musik von Brahms und Hartmann. Sein neues Buch bietet zusätzliche Perspektiven auf die Nachwirkungen der NS-Zeit.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Konzert als letztes Kriegszeichen
- Die Berliner Philharmoniker spielten am 16. April 1945 während des Krieges das deutsche Requiem, ein Konzert voller symbolischer Bedeutung.
- Dieses Konzert vermittelten Normalität und betonte zugleich das deutsche Leid kurz vor dem Zusammenbruch Berlins.
Ambivalente Gefühle zum Kriegsende
- Viele Deutsche erlebten das Kriegsende mit gemischten Gefühlen wie Erleichterung, Trauer, Wut und Angst.
- Gleichzeitig empfanden Verfolgte und Gegner des Regimes Befreiung, die lange dauerten und schmerzhaft war.
NS-Eliten prägen Nachkriegszeit
- Viele einstige NS-Funktionsträger kehrten nach 1945 in Ämter zurück und prägten die frühe Bundesrepublik mit.
- Diese personellen Kontinuitäten ermöglichten eine schnelle Anpassung der Demokratie, auch wenn sie problematisch war.