
Nicole Deitelhoff
Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung. Sie gibt Einschätzungen zu Friedensgesprächen und geopolitischen Strategien.
Top 5 podcasts with Nicole Deitelhoff
Ranked by the Snipd community

30 snips
Aug 18, 2025 • 28min
Friedensforscherin Deitelhoff: „Europäer sollten Trumps Nobelpreis-Besessenheit nutzen"
Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung, gibt spannende Einblicke in die geopolitischen Strategien rund um den Ukraine-Konflikt. Sie diskutiert die Reaktionen europäischer Staatsoberhäupter auf Trumps politisches Vorgehen und dessen Ambitionen auf den Friedensnobelpreis. Deitelhoff beleuchtet die Herausforderungen von Waffenstillständen und die Notwendigkeit nachhaltiger Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Zudem wird die Atmosphäre in Washington während des Gipfels dargestellt.

20 snips
Jun 25, 2025 • 34min
Schleim-SMS und „Daddy“ Trump: „Verdiente Erniedrigung für Europa“ auf NATO-Gipfel
Thomas Gutschker, F.A.Z.-NATO-Korrespondent mit direkter Erfahrung vom NATO-Gipfel in Den Haag, und Nicole Deitelhoff, Direktorin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung, beleuchten die überraschenden Entwicklungen der Gespräche zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Sie diskutieren Trumps provokante Rhetorik und die gespaltenen Reaktionen der europäischen Staatsoberhäupter. Zudem wird Zelenskys Rolle sowie die geopolitischen Spannungen rund um den Iran thematisiert, während die Beziehung von Europa zu Trump kritisch hinterfragt wird.

20 snips
Jun 7, 2025 • 1h 29min
Wie plant man Frieden? Mit Nicole Deitelhoff
Diese Woche spricht Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Friedens- und Konfliktforscherin an der Goethe-Universität, über die drängenden Fragen der internationalen Ordnung. Sie betont die steigende Gewalt in Konflikten und die Notwendigkeit einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa. Die komplexen Verhandlungen im Ukraine-Konflikt werden thematisiert, inklusive der Starrheit Russlands und der Rolle internationaler Institutionen. Zudem wird die Bedeutung von Vertrauen in der Politik hervorgehoben und die Chancen für Frieden in einer zunehmend unsicheren Welt diskutiert.

16 snips
May 8, 2025 • 44min
„Selenskyj hat gewonnen“ – Deitelhoff, Cohn-Bendit und Wiegel über Barbaren und Hooligans
Nicole Deitelhoff, Professorin für internationale Beziehungen, Michaela Wiegel, F.A.Z.-Korrespondentin in Paris, und Daniel Cohn-Bendit, ehemaliger Europaabgeordneter, diskutieren die geopolitische Lage Europas. Sie beleuchten den Sieg Selenskyjs und den Konflikt zwischen Zivilisation und Barbarei. Zudem wird die Entwicklung der Verteidigungsausgaben in Europa und die komplizierte deutsch-französische Beziehung thematisiert. Die Experten werfen einen optimistischen Blick auf die Notwendigkeit einer kohärenten Sicherheitsstrategie für Europa in einer sich wandelnden Welt.

14 snips
May 2, 2024 • 22min
Der soziale Umgangston - Verdammt rau inzwischen
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Nicole Deitelhoff diskutiert die Verrohung des sozialen Umgangstons in der digitalen Gesellschaft und deren Auswirkungen. Es wird beleuchtet, wie Populisten und extremistische Akteure gezielt Begriffe nutzen, um ihre Ablehnung gegenüber der offenen Gesellschaft zu zeigen. Die Bedeutung des Sprachgebrauchs für die Demokratie und die Notwendigkeit, Konflikte durch Dialog zu lösen, werden betont.