
Morten Freidel
Stellvertretender Chefredakteur der NZZ Deutschland; kommentiert ökonomische und industriepolitische Aspekte der Klimapolitik und vertretene Positionen zur Wettbewerbsfähigkeit.
Top 3 podcasts with Morten Freidel
Ranked by the Snipd community

16 snips
Nov 15, 2025 • 1h 2min
Presseklub: Was Hoffnung macht beim Klimaschutz
Morten Freidel, stellvertretender Chefredakteur der NZZ Deutschland, diskutiert die wirtschaftlichen Herausforderungen der Klimapolitik. Susanne Götze, Wissenschaftsredakteurin beim Spiegel, berichtet von der Weltklimakonferenz und beleuchtet Chinas beeindruckenden Solarausbau als Gamechanger. Malte Kreutzfeldt von Table Media analysiert die technischen Fakten und den notwendigen Energieumbruch. Gemeinsam werfen sie einen kritischen Blick auf Deutschlands Klimaziele und erörtern, welche Schritte notwendig sind, um Fortschritte im Klimaschutz zu erzielen.

16 snips
Jul 6, 2025 • 57min
Hitze, Brände, Unwetter: Haben wir den Kampf ums Klima aufgegeben?
In dieser Diskussion sprechen Samira El Hattab, eine Journalistin mit Fokus auf Klimapolitik, Morten Freidel, stellvertretender Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung Deutschland, Antje Höning von der Rheinischen Post und Malte Kreutzfeld von Table Media über die Herausforderungen des Klimawandels. Sie thematisieren die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse und die Notwendigkeit proaktiver politischer Maßnahmen. Auch werden soziale Gerechtigkeit, Klimaanpassung in Städten und die Verantwortung des Staates für den Klimaschutz eingehend behandelt.

8 snips
Feb 9, 2025 • 1h 31min
Klimaschutz in Krisenzeiten: Wie geht's wieder voran?
In dieser Folge sind Samira El Hattab, Volontärin beim WDR und Klimapolitikexpertin, Morten Freidel, stellvertretender Chefredakteur der NZZ Deutschland und Autor, sowie Mirko Drotschmann, YouTuber und Politikkoordinator, zu hören. Die Gäste diskutieren die schleppende Fortschritte Deutschlands im Klimaschutz und die Verdrängung des Themas im Wahlkampf. Besonders spannend sind die kontroversen Ansichten zur Rolle der Atomkraft und die Herausforderungen der Energieversorgung. Auch individuelle Verantwortung und zukünftige Mobilität werden thematisiert.


