
Miriam Gebhardt
Historikerin, spricht im Beitrag über Johanna Haarer, deren Wirken und die Verbreitung ihrer Erziehungsratschläge im 20. Jahrhundert.
Top 3 podcasts with Miriam Gebhardt
Ranked by the Snipd community

32 snips
Oct 10, 2025 • 45min
Bindungslose Erziehung - Die Pädagogik der Johanna Haarer
In diesem Gespräch beleuchten erfahrene Experten die umstrittene Pädagogik von Johanna Haarer. Matthias von Hellfeld erklärt die historischen Wurzeln, während Miriam Gebhardt Haarers Einfluss während des Nationalsozialismus skizziert. Sabine Seichter wirft Licht auf die "schwarze Pädagogik" und deren langfristige Folgen für Kinder. Nina Kolleck diskutiert, wie bindungsfeindliche Erziehungsansätze bis heute wirken und schlägt Wege zur Überwindung dieser Muster vor, um eine gesündere Eltern-Kind-Beziehung zu fördern.

9 snips
Oct 3, 2025 • 14min
Erziehung im Sinne der NS-Ideologie: Johanna Haarer
Miriam Gebhardt, Historikerin und Autorin, erforscht die Auswirkungen von Johanna Haarers Erziehungsratgeber, der strenge und distanzierte Erziehungsmethoden propagiert. Sie diskutiert die Langzeitfolgen für Kinder, die nach Haarers Prinzipien erzogen wurden, und erläutert, wie ihre Methoden in das NS-Regime passten. Gebhardt bringt persönliche Erinnerungen an distanzierte Erziehung in ihrer eigenen Kindheit ein und weist auf die Kritik an Haarers rassenpolitischen Ansichten hin. Die Themen reichen von den emotionalen Folgen bis zur gesellschaftlichen Debatte über Autorität in der Erziehung.

Nov 4, 2025 • 44min
Wehrdienst, Rente, Klimakrise – Verbauen die Alten den Jungen die Zukunft?
Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, diskutiert über die Herausforderungen, die junge Menschen bei der künftigen politischen Mitbestimmung haben. Miriam Gebhardt, Historikerin, bringt historische Perspektiven zur Verantwortung zwischen den Generationen ein. Stefan Schulz, Soziologe, kritisiert die finanziellen Ungleichheiten zwischen den Alterskohorten. Die Gäste erkunden Themen wie Generationengerechtigkeit, die Notwendigkeit eines flexiblen Gesellschaftsjahres und die politische Mobilisierung der Jugend in der heutigen Zeit.


