
Martin Putschögl
Leiter des Immobilien-Ressorts beim STANDARD. Er erläutert die Details der Mietpreisbremse und die verschiedenen Mietformen in Österreich.
Top 3 podcasts with Martin Putschögl
Ranked by the Snipd community

Nov 26, 2024 • 49min
Teure Mieten, hohe Zinsen: Wird Wohnen immer weniger leistbar?
Nikolaus Dimmel, Jurist und Autor mit Fokus auf Wohnfragen, Karin Wagner, Immobilienexpertin der Oesterreichischen Nationalbank, und Martin Putschögl, Leiter des Immobilienressorts beim STANDARD, erörtern die aktuelle Krise des österreichischen Immobilienmarktes. Sie diskutieren die steigenden Mietkosten und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung. Ein Augenmerk liegt auf der Dringlichkeit politischer Maßnahmen, um leistbares Wohnen zu sichern. Auch die Herausforderungen der Wohnraummangels und der Leerstand werden thematisiert sowie mögliche Lösungen für den Wohnungsmarkt.

Aug 27, 2025 • 33min
Muss die Regierung die Mieten senken?
In dieser Folge treffen wir András Szigetvari, Mitarbeiter der STANDARD-Wirtschaftsredaktion, der die wirtschaftlichen Hintergründe der Mietpreisbremse erklärt, und Martin Putschögl, Leiter des Immobilien-Ressorts beim STANDARD, der die verschiedenen Mietformen in Österreich beleuchtet. Die Diskussion dreht sich um die Pläne der Regierung zur Regulierung der Mieten inmitten der Inflation. Sie erörtern, wie staatliche Eingriffe die Mietpreise beeinflussen könnten und welche Herausforderungen bei der Umsetzung der Maßnahmen bestehen.

Apr 23, 2024 • 28min
Ist jetzt der beste Zeitpunkt zum Hauskauf?
Martin Putschögl, Leiter des Immobilienressorts im STANDARD und Immobilienexperte, diskutiert die aktuellen Trends auf dem österreichischen Immobilienmarkt. Er erläutert, wie die Preise nach der Pandemie fallen und was das für Kaufinteressierte bedeutet. Putschögl thematisiert die Herausforderungen rund um Leerstand und Wohnraumspekulation sowie Veränderungen im Mietrecht. Zudem beleuchtet er, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für den Kauf von Eigentum ist oder ob Abwarten strategisch klüger wäre und betont die Notwendigkeit von erschwinglichem Wohnraum für zukünftige Investitionen.