
Jan-Peter Bartels
Sozial- und Rentenpolitik-Experte im ARD-Hauptstadtstudio; erläutert im Gespräch die Herausforderungen und möglichen Reformen des deutschen Sozialstaats.
Top 3 podcasts with Jan-Peter Bartels
Ranked by the Snipd community

20 snips
Oct 31, 2025 • 36min
Wirtschaftskrise, Warnrufe, Ampelmänner
Martin Polansky, ARD-Hauptstadtkorrespondent mit Fokus auf Wirtschaft, und Jan-Peter Bartels, der Arbeit und Soziales analysiert, diskutieren die düstere Lage der deutschen Wirtschaft. Sie beleuchten die stagnierenden Konjunkturdaten und Herausforderungen der Ampelregierung. Ein zentrales Thema ist Deutschlands Abhängigkeit von externen Märkten und der Verlust an Einfluss. Zudem wird die Verbindung zwischen Arbeitsmarkt und Sozialversicherung thematisiert. Blicke auf die Karrieren von Olaf Scholz, Christian Lindner und Robert Habeck runden das Gespräch ab.

19 snips
Sep 5, 2025 • 35min
Bereinigungssitzung, Bürgergeld und Bärbels Bullshit
Jan-Peter Bartels, ARD-Korrespondent für Soziales und Wirtschaft, und Hans-Joachim Viehweger, Experte für Union und Finanzpolitik, diskutieren die Herausforderungen des deutschen Sozialstaats. Sie erörtern, wie Haushaltslücken bis 2027 entstehen, analysieren Reformansätze und die Debatte über Bürgergeld-Kürzungen. Zudem beleuchten sie die Schwierigkeiten bei der Einführung einer Vermögenssteuer und die politischen Dynamiken, die Reformen behindern. Ein spannendes Gespräch über die finanzielle Zukunft Deutschlands!

9 snips
Sep 15, 2025 • 27min
Die Billionen-Frage: Wie die Regierung den Sozialstaat reformieren will
Jan-Peter Bartels, Sozial- und Rentenpolitik-Experte im ARD-Hauptstadtstudio, bringt Licht ins Dunkel des deutschen Sozialstaats. Er erklärt, warum Reformen notwendig sind und wie Kanzler Merz die Situation als "Jetzt oder nie" betrachtet. Bartels diskutiert die hohen Kosten des Sozialstaats und die politischen Herausforderungen, die bereits seit Adenauers Zeiten bestehen. Zudem analysiert er mögliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Notwendigkeit von Effizienzgewinnen in der Verwaltung, um zukünftige Reformen zu ermöglichen.


