11KM: der tagesschau-Podcast

Die Billionen-Frage: Wie die Regierung den Sozialstaat reformieren will

21 snips
Sep 15, 2025
Jan-Peter Bartels, Sozial- und Rentenpolitik-Experte im ARD-Hauptstadtstudio, bringt Licht ins Dunkel des deutschen Sozialstaats. Er erklärt, warum Reformen notwendig sind und wie Kanzler Merz die Situation als "Jetzt oder nie" betrachtet. Bartels diskutiert die hohen Kosten des Sozialstaats und die politischen Herausforderungen, die bereits seit Adenauers Zeiten bestehen. Zudem analysiert er mögliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Notwendigkeit von Effizienzgewinnen in der Verwaltung, um zukünftige Reformen zu ermöglichen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Breiter Begriff Des Sozialstaats

  • Der Sozialstaat umfasst nicht nur Zahlungen, sondern das gesamte System von Krankenkassen, Arbeitslosen- und Rentenversicherung sowie Mutterschaftsschutz.
  • Dieses System garantiert Versorgung bei Krankheit, Arbeitslosigkeit und im Alter und ist grundgesetzlich verankert.
ANECDOTE

Kleine Kosten, Große Sicherheit

  • Jan-Peter Bartels erzählt, wie ein Apotheker ihm sagte, ein Medikament für seine Tochter koste nur vier Cent.
  • Das Bild zeigt, wie geringe Zuzahlungen Alltagssicherheit schaffen.
INSIGHT

Massive Gesamtkosten Erklärt Debatte

  • Deutschlands Sozialausgaben betragen rund 1,3 Billionen Euro jährlich, etwa 31% des BIP.
  • Das entspricht der Hälfte der gesamten Staatsschulden und erklärt die Diskussion um Einsparpotenziale.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app