
Franz Kössler
Außenpolitik-Experte und ehemaliger Auslandsreporter in Washington, der die Entwicklung in Italien unter Giorgia Meloni verfolgt.
Top 3 podcasts with Franz Kössler
Ranked by the Snipd community

Jul 31, 2025 • 57min
Die USA, Trump und sein moderater Faschismus - #1442
In dieser spannenden Diskussion teilen Ruth Wodak, Sprachwissenschaftlerin, die die aggressive Rhetorik der Rechten analysiert, Robert Misik, Publizist und Autor eines Essays über ultraliberale und faschistische Allianzen, sowie Franz Kössler, Außenpolitik-Experte mit Erfahrung aus Washington, ihre Einsichten. Sie beleuchten die gefährliche Verbindung zwischen Libertären und Nationalisten in den USA unter Trump. Zudem wird die Resilienz der Demokratie in Italien unter Giorgia Meloni thematisiert und die wachsende Bedrohung durch neue rechte Bewegungen in Europa analysiert.

Jan 11, 2020 • 37min
Das Kriegsgetöse USA-Iran erklärt – #275
Humayun Alisade, Menschenrechtsexperte mit UN-Erfahrung, Omar Al-Rawi, Wiener SPÖ-Gemeinderat mit irakischen Wurzeln, und Franz Kössler, FALTER-Außenpolitikkolumnist, diskutieren die geopolitischen Spannungen nach der Ermordung von General Soleimani. Sie beleuchten die Reaktion im Iran und Irak sowie die internen Konflikte, die die militärischen Dynamiken beeinflussen. Dabei wird die begrenzte Rolle Europas in der Deeskalation thematisiert, ebenso wie die komplexen regionalen Beziehungen und die Herausforderungen der Atompolitik.

Mar 7, 2018 • 39min
Karin Kneissl zu EU in der Krise. Kritik von Ulrike Lunacek – #36
Karin Kneissl, parteiunabhängige Außenministerin Österreichs und Nahost-Expertin, diskutiert über die Herausforderungen der europäischen Außenpolitik. Ulrike Lunacek, ehemalige grüne Spitzenkandidatin, beleuchtet die politischen Umbrüche in Italien und die damit verbundenen Ängste. Sie erörtern die Spannungen zwischen der FPÖ und der österreichischen Außenpolitik. Franz Kössler bringt eine kritische Perspektive ein, insbesondere zu den pro-russischen Positionen der FPÖ. Die Rolle Österreichs in einer sich verändernden EU wird ebenfalls kritisch beleuchtet.