

Doris Dörrie
Ist eine mehrfach preisgekrönte Filmemacherin, Regisseurin und Schriftstellerin. Sie ist bekannt für ihre Arbeit im Bereich Film und Literatur und unterrichtet kreatives Schreiben an der Münchner Hochschule für Film und Fernsehen.
Top 3 podcasts with Doris Dörrie
Ranked by the Snipd community

9 snips
Apr 5, 2025 • 1h
Doris Dörrie – Wohnen, reisen und das Leben dazwischen
Doris Dörrie, eine preisgekrönte Filmemacherin und Schriftstellerin, spricht über die kreative Beziehung zwischen Raum und Identität. Sie beleuchtet, wie persönliche Erinnerungen das Schreiben beeinflussen und diskutiert die Herausforderungen des Mutterseins beim kreativen Schaffen. Die Themen Rückzugsräume für Kreativität und die Dualität des Reisens werden ebenfalls untersucht. Schließlich reflektiert Dörrie über die Vergänglichkeit und den Wert des Momentes, inspiriert von philosophischen Gedanken und der Kunst des Schreibens.

6 snips
Dec 18, 2024 • 5h 57min
Doris Dörrie, wie erzählen wir die Geschichte unseres Lebens?
Doris Dörrie, Filmemacherin und Autorin, teilt interessante Einblicke aus ihrer kreativen Laufbahn. Sie reflektiert über die Herausforderungen des Geschichtenerzählens in der heutigen Gesellschaft und erzählt Anekdoten aus ihrer Kindheit in einem liberalen Elternhaus. Zudem wird die Entwicklung ihrer Karriere und die kulturellen Einflüsse, die sie geprägt haben, thematisiert. Humorvoll geht sie auf ihre Erfahrungen im Filmemachen ein, während sie über das Zusammenspiel von Erfolg, Identität und den Druck in der Filmindustrie spricht.

Jun 13, 2021 • 38min
Doris Dörrie
Doris Dörrie, eine kreative Kraft als Autorin und Regisseurin, inspiriert dazu, über persönliche Erfahrungen auszuschreiben. Sie teilt ihre Sicht auf kreative Prozesse und reflektiert die Herausforderungen der Pandemie für Künstler. Besonderes Augenmerk legt sie auf ihre Dreharbeiten in Fukushima und den Glauben an Geister, der Trauer und Verlust thematisiert. Zudem erzählt sie humorvolle Anekdoten über Musik und Kultur, während sie die unterschiedlichen Wahrnehmungen zwischen Japan und dem Westen beleuchtet.