Julia Trams, Expertin im Quarks-Team für psychische Gesundheit, spricht über die duale Natur der Angst. Sie erläutert, wie Angst einerseits schützend wirkt, andererseits aber auch lähmend sein kann. Trams thematisiert verschiedene Phobien, wie soziale Phobie und Agoraphobie, und die Auswirkungen von Panikattacken. Zudem erklärt sie den Mechanismus der Angstreaktion im Körper und stellt Methoden wie kognitive Verhaltenstherapie vor, um Ängste besser zu steuern und zu bewältigen.
29:53
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Grundgefühl Angst
Angst ist ein Grundgefühl und überlebenswichtig.
Sie kann uns in Gefahrensituationen retten, aber auch lähmen.
question_answer ANECDOTE
Der Zaun
Julia Trams überwand durch Angst einen drei Meter hohen Zaun.
In Berlin geriet sie in Panik, als viele Menschen gleichzeitig durch das Brandenburger Tor wollten.
insights INSIGHT
Hilfreiche Angst
Normale Angst ist nicht schlimm, sondern hilfreich.
Sie hilft, Gefahren zu erkennen und ihnen auszuweichen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Jeder von uns hat Angst. Der eine vorm Fliegen, der andere vor Spinnen, der Dritte vor der Matheprüfung. Angst ist ein Ur-Gefühl, das fest in unserem Gehirn verankert ist. Angst soll uns schützen, manchmal lieben wir sie sogar, Übermäßige Angst kann aber auch zum Problem werden. Alle Quellen und weitere Spezials findest du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/
Und hier die wichtigsten Links für euch zu dieser Folge
Unsere psychische Gesundheit wird auch durch das Geschehen in der Welt immer wieder gefordert und manchmal auch geschädigt. Das Robert-Koch-Institut hat untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf unsere Psyche ausgewirkt hat: https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2022/05_2022.html
Psychische Erkrankungen wirken sich natürlich auch massiv auf die Arbeit aus. Wie sich die Situation in den vergangenen Jahren verändert hat, versucht der Psychreport 2022 der DAK-Gesundheit zu erfassen: https://www.dak.de/dak/bundesthemen/psychreport-2022-2533048.html#/
Angststörungen – Wie sie sich bemerkbar machen, auswirken und welche Formen es gibt, zeigt dieses Themenheft von Robert-Koch-Institut und statistischem Bundesamt: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3171/25uDLpnVUj7Y_51.pdf?sequence=1&isAllowed=y
und das Informationsportal zur psychischen Gesundheit: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/angsterkrankungen/