"Liebe ist eine Fähigkeit und wir alle können sie lernen"
May 27, 2024
auto_awesome
Sharon Brehm, systemische Paartherapeutin und Autorin, glaubt, dass Liebe mehr als ein Gefühl ist – sie ist eine erlernbare Fähigkeit. Im Gespräch geht es um die Bedeutung von Empathie und Wertschätzung in Beziehungen. Sharon erklärt, wie Co-Regulation hilft, emotionale Stabilität zu fördern. Sie vermittelt, warum es wichtig ist, die eigenen Bindungsstile zu verstehen und wie sie unsere Beziehungen beeinflussen. Zudem gibt sie praktische Tipps, um Liebe aktiv zu gestalten und eine tiefere Verbindung zu Partnern zu schaffen.
Liebe wird als erlernbare Fähigkeit betrachtet, die durch aktive Entscheidungen und Handlungen im Beziehungskontext gefördert wird.
Wertschätzung spielt eine entscheidende Rolle für langfristige Beziehungen, indem sie das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit fördert.
Die Berücksichtigung von Bindungsstilen hilft Partnern, ihre Beziehungsmuster zu verstehen und Empathie im Umgang miteinander zu entwickeln.
Deep dives
Die Liebe als Fähigkeit
Die Liebe wird im Gespräch als eine erlernbare Fähigkeit dargestellt, die über ein einfaches Gefühl hinausgeht. Dr. Sharon Brehm, eine Expertin auf dem Gebiet, argumentiert, dass viele Menschen fälschlicherweise denken, Liebe sei ein passives Empfinden, dem man ausgeliefert ist. Stattdessen wird betont, dass Liebe auch aktives Handeln und bewusste Entscheidungen erfordert, um in Beziehungen erfolgreich zu sein. Dies erfordert die Bereitschaft, sich der eigenen Emotionen bewusst zu werden und die Fähigkeit, mit Herzschmerz und Verletzlichkeit umzugehen.
Die Kunst der Liebe
Das Konzept, dass Liebe eine Kunst ist, wird durch das Werk des Sozialpsychoanalytikers Erich Fromm unterstützt, der die Liebe als eine bewusste Entscheidung und nicht nur als angenehme Empfindung beschreibt. Brehm erweitert diesen Gedankengang, indem sie darauf hinweist, dass in einer erfolgreichen Beziehung Kommunikation, Empathie und das Teilen von Bedürfnissen zentral sind. Die Idee ist, dass man nicht nur darauf wartet, dass Liebe entsteht, sondern aktiv daran arbeitet, sie zu entwickeln und zu kultivieren. Insbesondere betont sie die Wichtigkeit, als Paar offen über die eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse zu sprechen, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.
Wertschätzung in Beziehungen
Wertschätzung wird als entscheidender Bestandteil langfristiger Beziehungen betrachtet, der oft in Routine und Alltag verloren geht. Die Sprecher betonen, dass es wichtig ist, die kleinen Dinge im Partner oder in der Partnerin wahrzunehmen und regelmäßig Dankbarkeit und Zuneigung zu zeigen. Kleine Gesten und aufrichtige Komplimente können einen großen Einfluss auf die Beziehung haben und schaffen das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Regelmäßige Wertschätzung stärkt die Bindung und hilft beiden Partnern, die Liebe lebendig zu halten.
Bindungsstile und deren Bedeutung
Die verschiedenen Bindungsstile werden ausführlich besprochen, wobei jeder Stil beschreibt, wie Individuen Nähe und Autonomie in Beziehungen empfinden und bewältigen. Brehm führt vier Haupttypen ein: ängstliche Bindung, vermeidende Bindung, ängstlich-vermeidende Bindung und sichere Bindung, und erklärt, dass diese Stile nicht statisch sind, sondern sich im Laufe der Zeit ändern können. Ein tieferes Verständnis der eigenen und der Bindungsstile des Partners kann helfen, Beziehungsmuster besser zu erkennen und Missverständnisse zu vermeiden. Indem man sich der Bindungsstile bewusst wird, können Partner lernen, respektvoller und einfühlsamer miteinander umzugehen.
Co-Regulation in Beziehungen
Co-Regulation wird als Schlüsselkonzept vorgestellt, das beschreibt, wie Partner sich gegenseitig emotional unterstützen können, um durch stressige Zeiten zu navigieren. Anstatt emotionale Herausforderungen isoliert zu bewältigen, bietet Co-Regulation die Möglichkeit, in einer sicheren Umgebung zu kommunizieren und einander zu helfen. Die Notwendigkeit, eigene emotionale Zustände zu erkennen und das Bedürfnis nach räumlicher oder emotionaler Distanz respektvoll zu kommunizieren, wird hervorgehoben. Brehm betont, dass diese kreative und einfühlsame Interaktion dazu führen kann, dass beide Partner emotional wachsen und eine tiefere Verbindung zueinander entwickeln.
Was ist Liebe? Nicht nur ein Gefühl. Davon ist die Paartherapeutin Sharon Brehm überzeugt. Sie sieht die Liebe pragmatisch, als Fähigkeit und Handlung, die sich meistern lässt. "In der Liebe geht es nicht um Labels und Diagnosen – sondern um die Geschichten, die wir uns immer wieder erzählen", sagt sie. Was bedeutet das für Beziehungen und Konflikte in der Partnerschaft?
In dieser Folge sprechen die Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm mit Sharon über das, was es für Liebe und glückliche Beziehungen braucht: Grenzen, Wertschätzung und Empathie. Sharon erzählt, warum es wichtig ist, zu wissen, welcher Bindungstyp man selbst ist, warum Liebe keine Bedingungen kennt und sie verrät ein Geheimnis für echte Verbindung: Co-Regulation.
Mehr zu unserer Gästin und weitere Infos
Sharon Brehm ist systemische Paartherapeutin, Coach und Autorin und in ihrer Doktorarbeit über binationale Paare hat sie festgestellt: Liebe ist nicht nur ein Gefühl. Mehr zu ihrer Arbeit erfahrt ihr auf Sharons Webseite und auf Instagram.
Gemeinsam mit der Journalistin und Autorin Anika Landsteiner spricht Sharon im Podcast Hello Lovers darüber, wie Menschen heute lieben wollen. Für Singles auf der Suche nach Liebe und Selbstliebe veröffentlichen beide zudem den kostenpflichtigen Coaching-Podcast Lessons in Love Singles .
In dieser Folge erwähnen wir das Buch Die Kunst des Liebens des Sozialpsychoanalytikers Erich Fromm, in dem es auch um die Frage geht, ob Liebe eine Kunst ist.
Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner und @svensonst.
Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier.