KI verstehen

Keine Kunst für KI - Wie man verhindert, dass KI eigene Ideen klaut

11 snips
Oct 30, 2025
In dieser Folge wird die Debatte um die Urheberrechte bei KI hitzig beleuchtet. Fedi befragt New Yorker zu ihren Meinungen über das Training von KI mit kreativen Inhalten. Es werden historische Einblicke in die Praktiken von KI-Firmen gewährt und der wichtige Anthropic-Fall analysiert. Diskussionen über Fair Use und die Verantwortung großer KI-Konzerne werfen rechtliche Fragen auf. Außerdem gibt es Tipps, wie Kreative ihre Daten schützen können, während die GEMA-Klage um Songtexte als Musterfall dient. Die rechtlichen Risiken von KI-Tools werden kritisch hinterfragt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Generiertes Kunstwerk Als Diskussionsstarter

  • Friederike präsentiert ein selbst generiertes Manhattan-Bild, das sie per Prompt erzeugt hat.
  • Sie fragt, ob sie damit Rechte und Monetarisierungsmöglichkeiten besitzt.
INSIGHT

Webcrawling Ist Grundlegender Datenmotor

  • Webcrawling sammelt automatisiert große Mengen von Online-Inhalten für Trainingsdaten.
  • Die EU-Urheberrechtsrichtlinie kennt Forschungsprivilegien, die Webcrawling begrenzt ausnehmen.
ANECDOTE

Anthropic-Klage Als Wegweisender Streit

  • Drei US-AutorInnen verklagten Anthropic wegen ungefragt genutzter Bücher für das Modelltraining.
  • Der Fall drohte zur größten Sammelklage der KI-Geschichte zu werden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app