Große KI-Konzerne haben die Urheberrechte von Künstlern und Autoren lange mit Füßen getreten - jetzt sollen sie den Preis dafür bezahlen. Kreative kämpfen für ihre Rechte und alle Nutzer von KI-Tools können etwas tun, um eigene Daten zu schützen. Fedi und Moritz tauchen in die Copyright-Debatte ein und geben Tipps, wie sich geistiges Eigentum sichern lässt.
Das erwartet Euch in dieser Episode:(00:00) Was Menschen in New York von KI-Training mit geistigem Eigentum halten
(04:48) Es war einmal… – Trainingsbedingungen bei jungen KI-Unternehmen
(08:45) Der Vergleich im Verfahren gegen Anthropic setzt neue Standards
(18:31) Wie die Fair-Use-Regulierung in den USA die Copyright-Debatte aufwirbelt
(20:54) Warum die GEMA-Klage zu Songtexten von Helene Fischer Kreativen nutzen könnte
(23:10) Wie man Datenraub durch KI nachweist – und sich selbst schützt
(28:38) Warum Kreative Urheberrechte verlieren können, wenn sie KI-Tools nutzen
Unsere Gesprächspartnerin in dieser Folge:Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Weiterführende Links:Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an
kiverstehen@deutschlandfunk.de.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der
Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf
Instagram und
Facebook.