
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit #92 mit Peter Bartels - Europa-Vorstand bei PwC
Peter Bartels, Europa-Vorstand bei PwC und erfahrener Wirtschaftsprüfer, bringt spannende Einblicke in die Welt der Digitalisierung und KI. Er erzählt, wie Unternehmen von kleinen Digitalisierungsprojekten profitieren können und beleuchtet die Herausforderungen bei der Einführung von Salesforce. Außerdem diskutiert er die Bedeutung von diversitätsfördernden Initiativen und neuen Arbeitsweisen, die den Wandel in deutschen Unternehmen vorantreiben. Bartels skizziert die Zukunft von Familienunternehmen und die Vorteile digitaler Arbeitsweisen.
57:42
Weg Zum Wirtschaftsprüfer
- Peter Bartels erzählt, wie er aus Neugier und Disziplin Wirtschaftsprüfer wurde und BWL und Jura studierte.
- Er beschreibt, wie die harte Ausbildung und lebenslange Lernpflicht seinen Karriereweg prägten.
Schulwechsel Prägte Disziplin
- Peter schildert den Schulwechsel nach Bayern und wie er durch Lehrpläne systematisch Einsen erzielte.
- Dieses frühe Lernen von Input-Output-Prinzip prägte seine Herangehensweise an Ziele und Disziplin.
Die Ersten Drei Wochen Entscheiden
- Sorge in den ersten drei Wochen für einen starken Eindruck, denn dann wirst du in eine Schublade gesteckt.
- Kommuniziere deine Ziele früh und verhalte dich entsprechend, um später Freiheit zu gewinnen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app 1 chevron_right 2 chevron_right 3 chevron_right 4 chevron_right 5 chevron_right 6 chevron_right 7 chevron_right 8 chevron_right 9 chevron_right 10 chevron_right 11 chevron_right 12 chevron_right 13 chevron_right 14 chevron_right 15 chevron_right 16 chevron_right 17 chevron_right 18 chevron_right 19 chevron_right 20 chevron_right 21 chevron_right
Intro
00:00 • 1min
Werdegang zum Wirtschaftsprüfer und Motivation
01:23 • 2min
Schulwechsel, Lernstrategie und frühe Disziplin
03:50 • 3min
Erster Eindruck: Die Bedeutung der ersten Wochen
06:54 • 2min
Vorbereitung auf anspruchsvolle Examen neben Job und Familie
09:04 • 3min
Digitalisierung: Tanker versus Schnellboot-Mythos
12:32 • 4min
Kleine Digitalisierungsprojekte als Mutmacher
16:29 • 3min
Einsatz von künstlicher Intelligenz und Machine Learning
19:10 • 3min
Einführung von Salesforce bei PwC: Ziel und Bedeutung
22:03 • 6min
Werbepause
28:01 • 1min
Salesforce-Rollout: Governance und lokales Change-Management
29:06 • 4min
Warum PwC? Arbeitskultur und Chancen für Bewerber
32:59 • 2min
Neue Arbeitsweisen und Kollaborationstools
35:10 • 4min
Diversity-Initiativen und GLEE-Netzwerk
38:44 • 3min
Arbeitsorganisation: Assistententeam und Fokus auf Wesentliches
41:57 • 4min
Zeitmanagement, Planbarkeit und positiver Stress
45:55 • 3min
Zukunft der Familienunternehmen: Regionalität als Vorteil
48:33 • 4min
Lesen, Inspiration und Bildersprache für Digitalisierung
52:25 • 4min
Customer Journey und 'Brechreiz'-Analogie
56:40 • 44sec
Abschluss des Gesprächs und Dank
57:24 • 11sec
Outro
57:35 • 0sec
#62623
Winter der Welt
Roman


Ken Follett
„Winter der Welt“ ist der zweite Band von Ken Folletts „Jahrhundert-Saga“ und setzt die Geschichte der Familien während des Zweiten Weltkriegs fort.
Der Roman schildert die dramatischen Ereignisse und politischen Entwicklungen dieser Zeit aus der Sicht verschiedener Protagonisten, die in den Konflikt verwickelt sind.
Follett verwebt historische Fakten mit fiktiven Elementen und bietet so einen lebendigen Einblick in die Lebensumstände und moralischen Dilemmata der Figuren.
Der Roman thematisiert Widerstand, Kollaboration und die persönlichen Opfer, die der Krieg von den Menschen forderte.
Durch die vielfältigen Perspektiven entsteht ein umfassendes Bild der Epoche.
#54000
Sturz der Titanen
Roman


Ken Follett
„Sturz der Titanen“ ist der erste Band von Ken Folletts „Jahrhundert-Saga“ und erzählt die Geschichte von fünf Familien aus verschiedenen Ländern während des Ersten Weltkriegs und der Russischen Revolution.
Der Roman verwebt historische Ereignisse mit den persönlichen Schicksalen der Protagonisten und bietet einen Einblick in die politischen und sozialen Umwälzungen der Zeit.
Follett schildert detailliert die Lebensumstände und die emotionalen Herausforderungen der Figuren, während er gleichzeitig die großen historischen Linien nachzeichnet.
Die komplexen Beziehungen und die dramatischen Ereignisse machen das Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis.
Es beleuchtet die Hintergründe und Folgen des Krieges aus verschiedenen Perspektiven.

#32423
Unsere wunderbaren Jahre

Peter Prange
„Unsere wunderbaren Jahre“ ist ein Roman von Peter Prange, der die deutsche Nachkriegszeit und das Wirtschaftswunder thematisiert.
Die Geschichte folgt den Schicksalen der Familien Wolf und Franck, deren Leben durch die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit geprägt werden.
Der Roman schildert den Wiederaufbau Deutschlands, die Einführung der sozialen Marktwirtschaft und die aufkeimende Konsumgesellschaft.
Prange verwebt historische Fakten mit den persönlichen Erlebnissen seiner Figuren und bietet so einen lebendigen Einblick in die damalige Zeit.
Der Roman thematisiert auch die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und die Suche nach einer neuen Identität.
#31440
Die Quarks
nicht genannt

nicht genannt
Die Quarks“ ist ein Buch, das sich mit den Grundlagen der digitalen Welt auseinandersetzt und komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt.
Es bietet einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise des Internets, die Bedeutung von Daten und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Buch richtet sich an Leser, die ihr Wissen über die digitale Welt erweitern und die technologischen Entwicklungen besser verstehen möchten.
Es vermittelt die notwendigen Grundlagen, um die Chancen und Risiken der Digitalisierung zu erkennen und informierte Entscheidungen zu treffen.
Dabei werden sowohl technische als auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt.
#59379
Sommer der Welt
Roman


Ken Follett
„Sommer der Welt“ ist der dritte Band von Ken Folletts „Jahrhundert-Saga“ und behandelt die Zeit des Kalten Krieges und der Bürgerrechtsbewegung.
Der Roman verfolgt die Lebenswege der Nachkommen der Familien aus den vorherigen Bänden und zeigt, wie die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 20.
Jahrhunderts ihr Leben beeinflussen.
Follett verwebt erneut historische Ereignisse mit den persönlichen Geschichten der Figuren und bietet einen Einblick in die Spannungen und Konflikte der Nachkriegszeit.
Der Roman thematisiert die Suche nach Freiheit, Gerechtigkeit und persönlichem Glück in einer von Ideologien geprägten Welt.

#2526
• Mentioned in 13 episodes
Platform revolution
How Networked Markets Are Transforming the Economy and How to Make Them Work for You

Geoffrey Parker
This book is the first authoritative, fact-based guide on platform models.
It explains how platforms connect distinct groups, creating value through network effects.
The authors provide strategies for starting and running a successful platform business, identifying prime markets, monetizing networks, and adapting traditional companies to the changing marketplace.
They also address issues of security, regulation, and consumer trust, and explore potential platform revolutions in healthcare, education, and energy.

#2638
• Mentioned in 13 episodes
Work Rules!

Laszlo Bock
In 'Work Rules!
', Laszlo Bock shares insights from his time as the head of People Operations at Google, revealing why Google is consistently rated one of the best places to work.
The book distills 15 years of intensive worker R&D into counterintuitive principles that are easy to implement.
It covers topics such as company culture, hiring practices, and management strategies, providing practical advice on how to create a high-performing and creative workplace.
Bock also includes examples from various industries and challenges conventional wisdom on hiring, training, and compensating employees.

#6312
• Mentioned in 6 episodes
Das Schweigen der Lämmer


Thomas Harris
In 'Das Schweigen der Lämmer' geht es um die junge FBI-Trainee Clarice Starling, die den Serienmörder 'Buffalo Bill' jagt.
Um den Fall zu lösen, bittet sie um die Hilfe des inhaftierten Dr. Hannibal Lecter, eines brillanten Psychiaters und Kannibalen.
Der Roman erkundet die komplexe Beziehung zwischen Starling und Lecter und thematisiert moralische Ambiguitäten in der Strafverfolgung.
Die Geschichte ist ein spannender Thriller, der die psychologische Tiefe der Charaktere hervorhebt.
“Die Tools treiben die Kollaboration.”
Dr. Peter…
“Die Tools treiben die Kollaboration.”
Dr. Peter Bartels ist Wirtschaftsprüfer. Nach seinem Studium (BWL und Jura) hat er sich für diesen Weg entschieden. Gut drei Jahre hieß das, nach einer anstrengenden Woche auch noch die Wochenenden in der Firma mit dem Lernen für einen der wohl anspruchsvollsten Berufsabschlüsse zu verbringen.
Wir sprechen mit Peter darüber, woher er die Disziplin für diesen Weg entwickelt hat und erkennen ein Muster, dass es ihm auch schon als Schüler ermöglicht hat, auf unkonventionelle Weise an sein Ziel zu kommen.
Neben seiner breiten Erfahrung ist es diese Mischung aus großer Disziplin und einer offensichtlichen Mischung aus Freiheit und Gelassenheit, die uns sofort begeistert hat.
Als der in Deutschland unter anderem verantwortliche Partner für Familienunternehmen und Digitalisierung hat er klare Vorstellungen darüber, wie deutsche Unternehmen von Themen wie z.B. künstlicher Intelligenz profitieren können. Er benennt konkrete Beispiele und Herangehensweisen und zeichnet ein spannendes Bild, wie die Zukunft von Familienunternehmen aussehen kann.
Peter ist Überzeugungstäter beim Thema CRM, für die Einführung von Salesforce ist er daher auch Business Sponsor bei PwC in Europa. Er gibt uns spannende Einblicke, wie komplex es ist, ein solches Tool erfolgreich einzuführen und wie wichtig es ist, zuerst die passende innere Haltung zu entwickeln.
Das Bild, das Peter uns von PwC zeigt ist anders, als wir es erwartet haben: jünger, “diverser” und ja, auch deutlich kreativer. Kleiner Tipp, für alle, die sich bewerben wollen. Peter verrät auch seine e-Mail Adresse.
Folge 92 mit Peter Bartels hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com
SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com
SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com
Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com
mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
