Resilienz statt Toxic Positivity: Strategien für schwere Lebensphasen – mit Psychotherapeutin Dr. Nady Mirian
Dec 24, 2024
auto_awesome
Dr. Nady Mirian, Psychotherapeutin und Autorin, spricht über Resilienz und wie wir durch schwere Zeiten stärker hervorgehen können. Sie beleuchtet die Bedeutung von Selbstkenntnis und sozialer Unterstützung. Außerdem thematisiert sie, wie wir unangenehme Emotionen anerkennen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Dr. Mirian bietet hilfreiche Strategien und ermutigt zur Selbstreflexion, um persönliche und berufliche Herausforderungen besser zu meistern. Inspirierende Lebensgeschichten zeigen, wie Leid in Stärke verwandelt werden kann.
Resilienz bedeutet, unangenehme Gefühle anzuerkennen und sie als Teil des menschlichen Erlebens zu akzeptieren, um daran zu wachsen.
Persönliche Geschichten zu teilen fördert den Umgang mit Leid und zeigt, wie diese Erfahrungen in kreative Stärke umgewandelt werden können.
Emotionale Selbstwahrnehmung und starke soziale Netzwerke sind entscheidend, um in schwierigen Lebensphasen Unterstützung zu finden und zu bewältigen.
Deep dives
Neujahrs-Challenge zur Stärkung von Resilienz
Eine Neujahrs-Challenge, die am 6. Januar beginnt, bietet die Möglichkeit, sich für nur 29 Euro anzumelden und mit fünf verschiedenen Frauen an fünf verschiedenen Themen zu arbeiten. Ziel der Challenge ist es, Frauen dabei zu helfen, ihre eigene Kraft und Stärke zu erkennen, Klarheit über ihre Ziele zu gewinnen und praktische Umsetzungen in ihrem Alltag zu entwickeln. Den Teilnehmerinnen stehen digitale Workbooks zur Verfügung und sie können Unterstützung von anderen Frauen mitbringen. Diese Initiative zielt darauf ab, einen direkten und praktischen Zugang zu Herausforderungen im Alltag zu finden.
Resilienz und der Umgang mit Leiden
Resilienz wird als kein linearer Prozess verstanden, der nicht immer konstant ist. Es wird betont, dass die Auseinandersetzung mit Leiden oft vermieden wird, jedoch ist es wichtig, Leiden als eine universelle menschliche Erfahrung anzunehmen. Ein konstruktiver Umgang mit Leid ermöglicht es Individuen zu wachsen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Die Diskussion über die Herausforderungen und die Akzeptanz von Leiden wird als Schlüssel zur Entwicklung von Resilienz hervorgehoben.
Die Rolle von Geschichten im Umgang mit Leid
Dr. Nadine Mirian hebt hervor, wie wichtig es ist, persönliche Geschichten zu teilen, um einen gesunden Umgang mit Leid zu fördern. Ihre eigenen Erfahrungen als Deutsch-Iranerin und Beobachtungen von Menschen wie Pablo Picasso und Nelson Mandela verdeutlichen, wie Leid in kreative Kraft umgewandelt werden kann. Diese Geschichten illustrieren, dass Leid nicht nur als negativ angesehen werden sollte, sondern als Möglichkeit, persönliche Stärke zu entwickeln. Indem wir über Geschichten reflektieren, lernen wir, wie mit Herausforderungen umzugehen ist, und erkennen die transformative Kraft des Leidens.
Resiliente Menschen und soziale Unterstützung
Resiliente Menschen zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, ihre Emotionen anzunehmen und zu verarbeiten, auch wenn diese als negativ empfunden werden können. Sie haben darüber hinaus häufig starke soziale Netzwerke, die als wichtiges Sicherheitsnetz fungieren und zur Bewältigung schwieriger Lebensphasen beitragen. Es wird betont, dass diese Netzwerke nicht unbedingt nur familiärer Natur sein müssen, sondern auch Freunde oder Bekannte einschließen können. Die Wichtigkeit der emotionalen Selbstwahrnehmung und der Akzeptanz von Hilfe wird als zentral für den Umgang mit widrigen Situationen dargestellt.
Bedeutung von Authentizität und Verletzlichkeit
Die Diskussion um Pseudostärke in der Gesellschaft erforscht, wie wichtig es ist, auch Verletzlichkeit zu zeigen, anstatt nur Stärke zu betonen. Authentizität in Beziehungen, sei es im beruflichen oder privaten Kontext, wird als wichtig angesehen, um echte Verbindungen zu schaffen und Schwierigkeiten miteinander teilen zu können. Wenn Menschen die Erlaubnis haben, ihre Ängste und Unsicherheiten auszudrücken, fördert das eine gesunde Kommunikation und unterstützt das gegenseitige Verständnis. Diese Offenheit kann helfen, tiefere zwischenmenschliche Beziehungen zu entwickeln und die Grundlage für Empathie zu schaffen.
Resilienz bedeutet, in schwierigen Momenten nicht nur standzuhalten, sondern daraus auch gestärkt hervorzugehen. Wie können wir diese Fähigkeit in uns aufbauen? In dieser Folge geht es darum, wie Resilienz entsteht und welche Strategien uns helfen, auch durch schwere Zeiten zu navigieren. Psychotherapeutin und Autorin Dr. Nady Mirian teilt hilfreiche Perspektiven und persönliche Einsichten dazu, wie wir unangenehme Gefühle anerkennen können, ohne uns von ihnen überwältigen zu lassen – und wie wir aus Krisenmomenten neue Stärke schöpfen.