Gerd Gigerenzer, Risikoexperte und ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut, diskutiert mit Gerhard Fehr über intuitives Entscheiden. Er beleuchtet, wie eingängige Heuristiken oft präziser sind als komplexe Datenanalysen. Dabei wird die Rolle der Menschlichkeit in der Entscheidungskraft hervorgehoben, insbesondere gegenüber Künstlicher Intelligenz. Er beschreibt auch, wie einfache Regeln in Drucksituationen, wie im Militär, helfen, Fehler zu minimieren. Gigerenzer fordert zudem eine Neubewertung der Lehrmethoden in Business Schools, um das Urteilsvermögen zu stärken.
40:07
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Heuristiken vs. KI
Heuristiken helfen in unsicheren Welten, nicht in stabilen Welten mit bekannten Risiken.
KI hingegen funktioniert am besten in stabilen Welten, wie Schach oder Go.
insights INSIGHT
KI und Vorhersagbarkeit
KI benötigt stabile Umgebungen.
Um KI in unsicheren Bereichen einzusetzen, müssen wir die Umwelt und uns selbst vorhersehbarer machen.
question_answer ANECDOTE
Stufen autonomer Fahrzeuge
Selbstfahrende Autos der Stufe 5, die überall sicher fahren, existieren nicht.
Stufe 4 existiert, benötigt aber kontrollierte Umgebungen ohne störende Elemente wie Fußgänger.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
How Simple Heuristics Help Leaders Make Good Decisions in an Uncertain World
Jochen Reb
Shenghua Luan
Gerd Gigerenzer
This book argues that traditional management practices often fail in the face of uncertainty. The authors, Jochen Reb, Shenghua Luan, and Gerd Gigerenzer, advocate for the intelligent use of heuristics—simple, rule-of-thumb strategies—to navigate uncertain situations. They distinguish between uncertainty, where not all possibilities are known, and risk, where probabilities are known. The book provides various examples of heuristics, such as the '1/N' diversification model and the 'Time machine heuristic,' and demonstrates how these strategies can be applied in decision-making, innovation, and strategy development.
Skin in the game
Nassim Nicholas Taleb
In 'Skin in the Game', Nassim Nicholas Taleb argues that having personal stakes in the outcomes of decisions is crucial for fairness, commercial efficiency, and risk management. The book highlights how individuals and systems that are insulated from the consequences of their decisions often make poor choices. Taleb draws on historical and contemporary examples to illustrate the importance of symmetry in risk and reward, and how this principle affects various domains, including politics, economics, and personal life. The book emphasizes that true learning and improvement come from experiencing the consequences of one's actions, a concept encapsulated in the Greek idea of 'pathemata mathemata' or 'guide your learning through pain'.
Der Risiko-Experte und Entscheidungs-Psychologe Gerd Gigerenzer im Gespräch mit Gerhard Fehr
In der neuen Podcast-Episode spricht Gerhard Fehr, Verhaltensökonom und Delegierter des Verwaltungsrats der FehrAdvice & Partners AG, mit Gerd Gigerenzer – einem der prägendsten Köpfe der Entscheidungsforschung. Gigerenzer war langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, leitet heute das Harding-Zentrum für Risikokompetenz an der Universität Potsdam und ist seit 2024 Vizepräsident des Europäischen Forschungsrats. Sein Lebensthema: Wie wir – als Individuen, Unternehmen und Gesellschaft – in einer komplexen Welt mit Unsicherheit umgehen und trotzdem klug entscheiden können.
Im Gespräch geht es um sein neues Buch Smart Management, das einen radikalen, aber praxisnahen Ansatz verfolgt: Statt sich in endlosen Datenanalysen zu verlieren, setzen erfolgreiche Entscheider auf einfache, bewährte Regeln – sogenannte Heuristiken. Gigerenzer erklärt, warum diese intuitiven Faustregeln oft präziser, schneller und robuster zum Ziel führen als aufwendige Berechnungen. Und: Diese Prinzipien gelten nicht nur für Führungskräfte, sondern für alle, die tagtäglich Entscheidungen treffen – sei es im Beruf, in Organisationen oder im Alltag.
Klar, verständlich und mit viel Erfahrung aus Wissenschaft und Praxis spricht Gigerenzer über die Kunst des Weglassens, die Bedeutung von Risikokompetenz und die Kraft der „adaptiven Toolbox“. Wer verstehen will, wie man in einer Welt voller Unsicherheit den Überblick behält und handlungsfähig bleibt, sollte diese Episode nicht verpassen.
Fazit:
Gerd Gigerenzer zeigt, dass gute Entscheidungen kein Zufall sind – sondern das Ergebnis kluger Vereinfachung. Lassen Sie sich inspirieren von einem der großen Vordenker unserer Zeit und entdecken Sie, wie jeder von uns durch einfache Regeln bessere Entscheidungen treffen kann