
Uncovering Blindspots
Willkommen zu unserem Podcast, in dem wir uns mit dem spannenden Thema des Behavioral Design beschäftigen. Unser Gastgeber ist Gerhard Fehr, ein führender Experte im Bereich der Verhaltensökonomie und Vorstandsmitglied bei FehrAdvice & Partners. Dieses Beratungsunternehmen ist spezialisiert auf evidenzbasierte Lösungen, die auf tiefgreifendem Verständnis menschlichen Verhaltens basieren. Gerhard ist ein Pionier in der Anwendung verhaltensökonomischer Prinzipien zur Lösung komplexer Herausforderungen. In jeder Episode führt er Gespräche mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, die Theorie und Praxis verbinden. Seine Mission ist es, eine experimentelle Denkweise in Wirtschaft und Politik zu fördern. Lassen Sie sich inspirieren.
Latest episodes

Apr 25, 2025 • 48min
Lucia Reisch: Can we nudge to Net Zero?
Nudging für mehr Nachhaltigkeit
In der neuen Podcast-Episode spricht Gerhard Fehr, Verhaltensökonom und Delegierter des Verwaltungsrats der FehrAdvice & Partners AG, mit Lucia A. Reisch – einer der führenden Expertinnen für Verhaltensökonomie und nachhaltige Konsumstrategien in Europa. Reisch lehrt an der Universität Cambridge, wo sie den El-Erian Lehrstuhl für Verhaltensökonomie und Politik innehat, und leitet das gleichnamige Institut an der Cambridge Judge Business School. Ihre Mission: Mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse Rahmenbedingungen schaffen, die nachhaltiges Verhalten im Alltag erleichtern.
Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage: "Can we nudge to Net Zero?" – also: Können wir mit sanften Anstössen ("Nudges") einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Reisch erklärt, warum viele unserer Alltagsentscheidungen automatisiert ablaufen und wie kleine Veränderungen im Umfeld – etwa in der Supermarktgestaltung oder bei der Speiseplanung – große Wirkung entfalten können.
Gemeinsam mit Gerhard Fehr zeigt sie, wie verhaltensökonomische Erkenntnisse praktisch umgesetzt werden können: für Unternehmen, die nachhaltige Konsumentscheidungen fördern wollen, für politische Entscheidungsträger und für alle, die ihr Verhalten reflektieren und verändern möchten.

11 snips
Apr 11, 2025 • 40min
Gerd Gigerenzer: Smart Management – besser entscheiden, schneller handeln
Gerd Gigerenzer, Risikoexperte und ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut, diskutiert mit Gerhard Fehr über intuitives Entscheiden. Er beleuchtet, wie eingängige Heuristiken oft präziser sind als komplexe Datenanalysen. Dabei wird die Rolle der Menschlichkeit in der Entscheidungskraft hervorgehoben, insbesondere gegenüber Künstlicher Intelligenz. Er beschreibt auch, wie einfache Regeln in Drucksituationen, wie im Militär, helfen, Fehler zu minimieren. Gigerenzer fordert zudem eine Neubewertung der Lehrmethoden in Business Schools, um das Urteilsvermögen zu stärken.

Dec 5, 2024 • 39min
Cass Sunstein: Look Again – die Kunst des Wieder-Hinschauens
Verhaltensökonom Cass Sunstein im Gespräch mit Gerhard Fehr
Wie oft übersehen wir die Möglichkeiten, die direkt vor uns liegen? Zu oft, sagt Cass Sunstein, Harvard-Professor und einer der weltweit führenden Köpfe der Verhaltensökonomie. In dieser Podcast-Folge spricht Gerhard Fehr, Verhaltensökonom und Delegierter des Verwaltungsrats der FehrAdvice & Partners AG, mit Cass Sunstein über die transformative Kraft des bewussten "Wieder-Hinschauens".
Sunstein erläutert, wie Routinen unser Denken einschränken und warum das bewusste Hinterfragen alltäglicher Gewohnheiten der Schlüssel zu Innovation, Empathie und gesellschaftlichem Fortschritt sein kann. Mit praxisnahen Beispielen zeigt er, wie wir mit neuen Perspektiven persönliche Beziehungen vertiefen, die Innovationskraft von Unternehmen stärken und sogar tief verwurzelte gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen können.
Fazit: Das bewusste "Wieder-Hinschauen" ist eine Kunst, die uns befähigt, die Welt neu zu entdecken und transformative Veränderungen anzustossen.

Oct 30, 2024 • 48min
David Autor: Die Zukunft der Arbeit – Chancen und Herausforderungen durch Automatisierung
Verhaltensökonom David Autor im Gespräch mit Gerhard Fehr
In dieser Episode spricht Gerhard Fehr, Verhaltensökonom und Delegierter des Verwaltungsrats der FehrAdvice & Partners AG, mit David Autor, dem MIT-Professor und Ökonomen, über die Auswirkungen von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Autor hebt hervor, dass neue Technologien nicht das Ende, sondern den Beginn neuer Arbeitsmöglichkeiten bedeuten. Sein Appell: Damit diese Innovationen allen zugutekommen, braucht es gezielte Maßnahmen, die gesellschaftliche Vorteile fördern und faire Verteilung sicherstellen.

Aug 16, 2024 • 46min
Armin Falk: Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein
Verhaltensökonom Armin Falk im Gespräch mit Gerhard Fehr
In dieser Podcast-Episode spricht Gerhard Fehr, angewandter Verhaltensökonom und Delegierter des Verwaltungsrats der FehrAdvice & Partners AG, mit Armin Falk, einem führenden Wirtschaftsprofessor der Universität Bonn über das Thema seines letzten Buches "Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein".
Falk ist Direktor des Behavior and Inequality Research Institute (briq) und des Labors für Experimentelle Wirtschaftsforschung. Seine Forschung zeigt unter anderem, dass menschliches Verhalten oft von begrenzter Rationalität und sozialen Motiven wie Fairness und Vertrauen geprägt ist. Zusammen mit Kollegen wie Peter Andre, Teodora Boneva und Felix Chopra fand Falk etwa heraus, dass 69 Prozent der Weltbevölkerung bereit sind, ein Prozent ihres Einkommens für Klimaschutzmaßnahmen zu spenden. Trotz dieser Mehrheit glaubt ein Großteil, sie sei eine Minderheit, was ihre Handlungsbereitschaft mindert – nur ein Beispiel für die vielen Verhaltensmuster, die uns daran hindern, bessere Menschen zu sein.

Jul 11, 2024 • 35min
Stefanie Stantcheva: Steuerpolitik und Klimawandel – ein Aufruf zum Handeln
Verhaltensökonomin Stefanie Stantcheva im Gespräch mit Gerhard Fehr
In unserem neuesten Podcast spricht Gerhard Fehr, der angewandte Verhaltensökonom und Delegierte des Verwaltungsrats der FehrAdvice & Partners AG, mit der renommierten Harvard-Ökonomin Stefanie Stantcheva. Diese Episode beleuchtet, wie Steuerpolitik als effektives Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels eingesetzt werden kann. Stantcheva und ihr Team haben eine bahnbrechende Studie durchgeführt, die zeigt, dass ein gut durchdachtes Steuersystem langfristig positive Effekte auf Innovation und Wohlstand haben kann, während gleichzeitig die Umweltauswirkungen reduziert werden. Diese Episode unterstreicht die zentrale Rolle der Steuerpolitik bei der Förderung von Bildung, sozialer Mobilität und nachhaltiger Entwicklung.
---
In our latest podcast, Gerhard Fehr, applied behavioral economist and Delegate of the Board of Directors of FehrAdvice & Partners AG, talks to renowned Harvard economist Stefanie Stantcheva. This episode sheds light on how tax policy can be used as an effective tool to combat climate change. Stantcheva and her team have conducted a groundbreaking study showing that a well-designed tax system can have long-term positive effects on innovation and prosperity while reducing environmental impacts. This episode underlines the central role of tax policy in promoting education, social mobility and sustainable development.

May 22, 2024 • 40min
Ist Ehrlichkeit angeboren oder erlernt?
Prof. Johannes Abeler im Gespräch mit Gerhard Fehr
In unserem ersten Podcast mit Gerhard Fehr, angewandter Verhaltensökonomen und Delegierter des Verwaltungsrats der FehrAdvice & Partners AG widmen wir uns dem Thema Ehrlichkeit. Liegt diese in den Genen oder wird sie durch unser Umfeld geprägt? Johannes Abeler, Professor an der University of Oxford, und sein Team haben eine bahnbrechende Studie durchgeführt, um zu untersuchen, wie kindliche Erfahrungen Ehrlichkeitsmuster prägen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.