Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Die Frauenbewegung – Vom Wahlrecht bis zur feministischen Außenpolitik | Hedwig Richter im Archivradio-Gespräch

May 18, 2023
Hedwig Richter, Historikerin an der Universität der Bundeswehr in München, beleuchtet die Geschichte der Frauenbewegung und ihre Errungenschaften. Sie diskutiert den jahrzehntelangen Kampf um das Wahlrecht und die Rolle von Frauen im demokratischen Prozess. Der Einfluss der nationalsozialistischen Ära und die Herausforderungen der Nachkriegszeit werden thematisiert. Zudem wird die Bedeutung aktueller Bewegungen wie MeToo für die Gleichstellungsdebatte und die Integration von Frauen mit Migrationserfahrung hervorgehoben.
55:03

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Frauenbewegung begann nicht nur im 19. Jahrhundert, sondern hatte schon während der Französischen Revolution wichtige Anfänge.
  • Der Kampf um das Frauenwahlrecht wurde 1919 mit der Einführung des Wahlrechts für Frauen in der Weimarer Republik belohnt.

Deep dives

Die Geschichte der Frauenbewegung

Die Frauenbewegung hat eine lange und komplexe Geschichte, die über 100 Jahre zurückreicht. Sie begann nicht nur im 19. Jahrhundert, sondern hatte bereits vorherige Anfänge, etwa während der Französischen Revolution. Frauenrechtlerinnen, wie Christabel Pankhurst, setzten sich international für das Wahlrecht ein, wobei die erste internationale Organisation 1904 in Berlin gegründet wurde. Dieses frühe Engagement belegt, wie international vernetzt die Frauenbewegung schon von Anfang an war.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner