Julia Trahms, Autorin im Quarks-Team, spricht über die Motivation zur Übernahme von Führungsrollen. Sie beleuchtet, welche Faktoren Menschen dazu anregen, Verantwortung zu übernehmen. Michael Stang, ebenfalls Autor im Team, thematisiert die Probleme von Antibiotika in der Umwelt. Er erklärt, wie Rückstände durch menschliche und tierische Ausscheidungen in Wasser gelangen und die Risiken von Antibiotika-Resistenzen. Beide Gästen zeigen auf, wie eng persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Herausforderungen miteinander verbunden sind.
21:15
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Drei Komponenten Der Führungsmotivation
Die Motivation zu führen (MTL) besteht aus drei klaren Komponenten: affektiv, kalkulativ und normativ.
Ein hoher MTL erhöht statistisch die Wahrscheinlichkeit, Karriere zu machen, unabhängig vom genauen Motiv.
question_answer ANECDOTE
Mond-Bruchlandung Als Führungsprobe
In einem Experiment übernahmen häufig Studierende mit hoher affektiver MTL spontan die Führungsrolle.
Die Aufgabe war eine Gruppenentscheidung nach einer fiktiven Bruchlandung auf dem Mond.
question_answer ANECDOTE
Pflichtgefühl Führt Langfristig
In längerfristigen Teamprojekten traten sowohl affektive als auch normative Motive als Antrieb für informelle Führung auf.
Pflichtgefühl (normative MTL) zeigte sich besonders bei längerem Engagement im Team.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Antibiotika in der Umwelt - Werden wir die wieder los? (09:31) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.
MEHR VERANTWORTUNG IM JOB - KANN UND WILL ICH DAS? Im Job Karriere machen und eine Führungsposition übernehmen. Was motiviert Menschen dazu? Und wie kann ich selbst herausfinden, ob ich eine gute Chefin oder ein guter Chef wäre? Autorin: Julia Trahms
In dieser Folge von Quarks Daily klären wir die Frage, wie Macht und Erfolg sich auf die Persönlichkeit auswirken: https://1.ard.de/quarks_spezial_erfolg_und_macht
Was Menschen motiviert, in Führungsrollen zu gehen, haben Kim-Yin Chan und Fritz Drasgow untersucht: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0021-9010.86.3.481
Diese Studie hat die drei unterschiedlichen Faktoren der „Motivation to lead“ untersucht: https://psycnet.apa.org/record/2011-12863-001
Diese Metaanalyse zeigt, wie sich das eigene Wohlbefinden von Führungskräften auf den Führungsstil auswirkt: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02678373.2019.1617369
Diese Studie zeigt die Zusammenhänge von Persönlichkeit und Führung: https://psycnet.apa.org/record/2016-12595-002
Diese Studie aus Graz zeigt, wie sich der Einfluss von beruflichen Interessen, Führungserfahrung und Erfolg auf die Führungsmotivation auswirkt: https://iaap-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/apps.12150
ANTIBIOTIKA IN DER UMWELT - WERDEN WIR DIE WIEDER LOS? Antibiotika-Reste in der Umwelt sind ein großes Problem. Helfen würden bessere Kläranlangen und ein deutlich geringerer Einsatz dieser Medikamente. Aber das wird teuer. Autor: Michael Stang
Antibiotika-Resistenzen sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein großes Problem: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/antimicrobial-resistance
Antimikrobielle Mittel und Resistenzen in der Umwelt: Ökologische und gesundheitliche Risiken, Einflussfaktoren und Strategien zur Risikominderung - damit hat sich diese Studie befasst: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9965714/
Hier gibt es eine Übersichtsstudie zu Antibiotika - über Vorkommen in der Umwelt, Toxizität, Abbau und Entfernungsmethoden: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8806427/