Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen cover image

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Schluss mit dem Nägelkauen! Aber wie?

Sep 11, 2024
Steffen Moritz ist Neuropsychologe an der Universität Hamburg-Eppendorf und untersucht Verhaltensänderungen. Er beleuchtet die psychologischen Mechanismen hinter dem Nägelkauen und erklärt, wann dies problematisch wird. Zudem stellt er effektive Methoden zur Überwindung dieser Gewohnheit vor, wie das Habit Reversal Training. Ein weiterer spannender Punkt ist die Antwort auf die Frage, ob Spinnen das Einsaugen überleben – die wissenschaftlichen Erkenntnisse überraschen!
12:15

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Nägelkauen ist oft eine Reaktion auf Stress und kann durch Techniken wie Habit Reversal Training effektiv verändert werden.
  • Eine wichtige Strategie zur Bekämpfung des Nägelkauens ist die Stressregulation, unterstützt durch Apps und Selbsthilfetechniken.

Deep dives

Ursachen für das Nägelkauen

Nägelkauen, auch als Onychophagie bekannt, ist ein weit verbreitetes Verhalten, das häufig bei Stress und Langeweile auftritt. Studien zeigen, dass die meisten Menschen, die an ihren Nägeln kauen, dies als eine Art Stressbewältigung tun und nicht aus tiefgreifenden psychologischen Problemen, wie oft vermutet. Externe Faktoren wie Emotionen, sowohl positive als auch negative, können ebenfalls dazu führen, dass Menschen zu dieser Gewohnheit greifen. In einer repräsentativen Umfrage gaben ungefähr 70% der Befragten an, schon einmal Nägel gekaut zu haben, wobei viele das Kauen in der Jugend begannen und es oft im Erwachsenenalter persistiert bleibt, was bei etwa 11% der Erwachsenen der Fall ist.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner