
FALTER Radio
Drei Jahre Türkis-Grün - #866
Jan 12, 2023
Meri Disoski, stellvertretende Klubobfrau der Grünen, und Kai Jan Krainer, Fraktionsführer der SPÖ, diskutieren über die Herausforderungen und Erfolge der Türkis-Grünen Koalition. Sie beleuchten das wachsende Misstrauen der Bürger und die Themen Klimaschutz, Kinderarmut sowie wirtschaftliche Unterstützung in Krisenzeiten. Christoph Hofinger bringt spannende Einblicke zur politischen Stimmung. Barbara Tóth als Journalistin thematisiert die Rolle der Medien in dieser turbulenten Zeit.
48:14
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Koalition zwischen der ÖVP und den Grünen hat durch Krisen und Korruptionsvorwürfe an Vertrauen und Zustimmung verloren.
- Die Grünen müssen ihre sozialpolitischen Bemühungen verstärken, um den wachsenden sozialen Herausforderungen und der Teuerung gerecht zu werden.
Deep dives
Drei Jahre Türkis-Grün: Eine kritische Bilanz
Die Koalition zwischen der ÖVP und den Grünen, die 2020 ins Leben gerufen wurde, steht vor einer negativen Bilanz von Vertrauensverlust und Umfrageeinbrüchen. Die ÖVP hat dramatisch an Zustimmung verloren, was mit der anhaltenden Krise und Korruptionsvorwürfen gegen ihren ehemaligen Kanzler Sebastian Kurz in Verbindung gebracht wird. Während des Jahres haben sich mehrere Krisen, darunter die Corona-Pandemie und der Ukraine-Konflikt, zusätzlich auf die politische Stabilität ausgewirkt. Diese Herausforderungen haben das Vertrauen in die Politik in Österreich erheblich geschwächt, auch wenn die Regierungsparteien für ihre Krisenbewältigung nicht an Anerkennung verlieren konnten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.