#55 - Studien auf Social Media (ft. Dr Malte Puchert)
Jan 25, 2025
auto_awesome
Dr. Malte Puchert, ein Zell- und Molekularbiologe mit Fokus auf Krebs- und Muskelforschung, spricht über die Herausforderungen der wissenschaftlichen Studien zu Ernährung und Fitness. Er beleuchtet, wie Süßstoffe wie Coke Zero das Mikrobiom beeinflussen können. Zudem wird die Bedeutung von Methodik in der Forschung diskutiert, insbesondere der Unterschied zwischen Beobachtungsstudien und RCTs. Puchert kritisiert die fehlerhafte Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse in sozialen Medien und die weit verbreiteten Mythen über Nahrungsergänzungsmittel und deren Wirksamkeit.
Der Einfluss von Süßstoffen wie Aspartam auf die Darmflora ist nicht eindeutig und erfordert eine kritische Bewertung.
Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Studienarten ist entscheidend, um die Qualität der Forschung zu verstehen und zu hinterfragen.
Insulin und Cholesterin haben komplexe Zusammenhänge im Körper, die nicht einseitig negativ betrachtet werden sollten.
Eine ganzheitliche Betrachtung der Ernährung und Lebensweise ist wichtiger als kurzfristige Trends oder einfache Lösungen in sozialen Medien.
Deep dives
Einführung in die Zell- und Molekularbiologie
Der Gast des Podcasts, Dr. Malte Puchert, hat einen Doktortitel in Zellbiologie und Biochemie. Während seiner Doktorarbeit und der anschließenden Forschung beschäftigte er sich hauptsächlich mit molekularer Krebsforschung und Muskulatur. Dabei arbeitete er nicht direkt mit Patienten, sondern führte Zellversuche durch und betreute Doktoranden in seiner Arbeitsgruppe. Er erläutert, dass die Forschung heute häufig mehr Computerarbeit erfordert als praktische Laborarbeit und dass es für viele Wissenschaftler wichtig ist, Themen zu finden, die sie leidenschaftlich interessieren.
Süßstoffe und ihre Auswirkungen
Dr. Puchert spricht darüber, dass Süßstoffe wie Aspartam und die in Produkten wie Coke Zero enthaltenen Zutaten potenziell Auswirkungen auf die Darmflora haben können. Er betont jedoch, dass nicht eindeutig geklärt ist, ob diese Veränderungen tatsächlich gesundheitsschädlich sind. Viele durchgeführte Studien zeigen lediglich, dass sich das Mikrobiom verändert, wobei die Beurteilung darüber, ob diese Veränderungen gut oder schlecht sind, derzeit unklar bleibt. Gerade in Vergleichen mit Zucker wird Süßstoff oft als die bessere Wahl angesehen, insbesondere wenn es um die Gewichtskontrolle geht.
Bewertung von Studien und deren Designs
Ein zentraler Themenpunkt im Podcast ist die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Studienarten, insbesondere Beobachtungsstudien und randomisierten Kontrollstudien (RCTs). Dr. Puchert erklärt, dass nicht jede Studie von hoher Qualität ist und dass die Methodik entscheidend ist für die Aussagekraft einer Studie. Er betont, dass eine Meta-Analyse nicht notwendigerweise besser ist, wenn die darin enthaltenen Studien nicht von einer hohen Qualität sind. Für Laien sei es wichtig zu lernen, wie man wissenschaftliche Studien kritisch bewertet und dass nicht jede Behauptung, die in sozialen Medien verbreitet wird, der Wahrheit entspricht.
Die Rolle von Insulin und Cholesterin
Im Gespräch wird auch das Thema Insulin und dessen Bedeutung für den Körper behandelt. Es wird erläutert, dass Insulin nicht per se schlecht ist und dass die Zusammenhänge zwischen Insulinspiegel und Gesundheitsfragen komplex sind. Darüber hinaus wird diskutiert, dass Cholesterin lebenswichtig ist und nicht nur negativ betrachtet werden sollte, da der Körper Cholesterin selbst produziert. Eine Überbewertung des Cholesterins als Gesundheitsrisikofaktor könnte zu falschen Annahmen führen, während ein ausgewogenes Verhältnis und ein gesunder Lebensstil entscheidender sind.
Mythen über Ernährung und Gesundheit
Dr. Puchert und der Gastgeber gehen auf verschiedene Mythen ein, die in der öffentlichen Diskussion über Ernährung kursieren. Dazu gehört unter anderem die Auffassung, man könne durch bestimmte Nahrungsmittel allein sein Gewicht signifikant beeinflussen. Die Wissenschaftler betonen, dass es oft nicht nur auf einzelne Lebensmittel ankommt, sondern auf die gesamte Ernährung und den Lebensstil. Besonders in sozialen Medien wird häufig mit einfachen Lösungen geworben, die der komplexen Realität der menschlichen Physiologie nicht gerecht werden.
Die Bedeutung der richtigen Fragen
Eine weitere wichtige Erkenntnis aus dem Podcast ist, dass oftmals die richtigen Fragen zum Verständnis komplexer Themen fehlen. Dr. Puchert ermutigt die Zuhörer, kritisch nachzufragen und sich nicht nur auf einfache Antworten zu verlassen. Der Dialog zwischen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit ist essenziell, um Missverständnisse aufzudecken und ein besseres Verständnis für gesundheitliche Zusammenhänge zu schaffen. Die Wichtigkeit der Informationsaufnahme aus verlässlichen und fundierten Quellen wird immer wieder betont.
Qualität von Informationen in den sozialen Medien
Im Verlauf des Gesprächs wird die Problematik der Informationsüberflutung in sozialen Medien angesprochen. Die Wissenschaftler heben hervor, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, zwischen fundierten Informationen und unbegründeten Behauptungen zu unterscheiden. Sie ermuntern die Zuschauer, kritisch zu bleiben und sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen, insbesondere wenn es um Gesundheitsthemen geht. Eine kritische Reflektion über Quellen und die Motivation der Verfasser sollte immer Teil der Informationsaufnahme sein.
Schlussfolgerungen für die Zuhörer
Abschließend wird den Zuhörern nahegelegt, ihr eigenes Wissen über Ernährung und Gesundheit durch Forschung und Weiterbildung zu vertiefen. Der Podcast gibt den Hinweis, dass man sich ständig weiterbilden sollte und kritisch an Themen herangehen muss. Auch wenn einige Informationen kurzfristig einen Trend bedienen können, ist es wichtig, eine ganzheitliche Sicht auf die persönliche Gesundheit zu haben. Ein langfristiger und nachhaltiger Ansatz zur Lebensstiländerung ist wichtiger als kurzfristige Hypes über bestimmte Diäten oder Lebensmittel.
Wie schädlich ist Coke Zero für den Darm und kann man den Studien trauen? Was ist der Unterschied zwischen einer Meta Analyse, Beobachtungsstudien und RCT? Braucht man den Stretch während einer Übung für den Muskelaufbau? Für solche Themen ist Dr Malte Puchert als Zell- und Molekularbiologie der richtige Mann.