Julia Demann, Teil des Quarks-Teams, erklärt die wissenschaftlichen Hintergründe zu hochverarbeiteten Lebensmitteln. Sie beleuchtet deren Einfluss auf die Gesundheit und den Zusammenhang mit Übergewicht. Dabei geht es um die Nova-Klassifizierung und die kritische Einsicht in Vorurteile rund um diese Nahrungsmittel. Zudem wird die Entwicklung von Elektroautos diskutiert, einschließlich Herausforderungen bezüglich Kosten und Reichweite. Die Kombination aus Ernährung und Mobilität liefert spannende Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Debatten.
21:52
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Soulfood Mit Tiefkühlprodukten
Ina Plodroch erzählt von ihrem Soulfood: TK-Produkte wie Chili-Cheese-Pizza und Mozzarella-Sticks.
Sie nutzt diese Gerichte als Belohnung oder Trost an schlechten Tagen.
insights INSIGHT
Hälfte Der Ernährung Hochverarbeitet
Julia Demann nennt eine wichtige Zahl: Etwa die Hälfte dessen, was wir in Deutschland essen, sind hochverarbeitete Lebensmittel.
Das zeigt, wie weit verbreitet industrielle Lebensmittel im Alltag bereits sind.
volunteer_activism ADVICE
Nova Als Einordnungshilfe Nutzen
Nutze die Nova-Klassifizierung, um Lebensmittel grob nach Verarbeitungsgrad einzuteilen.
Julia empfiehlt das Cambridge-Papier als praktische Hilfestellung beim Einkaufen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: E-Autos - Wo hakt es wirklich? (15:37) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen
sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Ina Plodroch. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch:
HOCHVERARBEITETE LEBENSMITTEL – WIE VIEL IST ZU VIEL? Lieber weniger davon, das ist klar. Aber ab wann ist ein Lebensmittel hochverarbeitet und ab welcher Menge sollte ich aufpassen? Autorin: Julia Demann
Vom Team des Entwicklers der NOVA-Klassifizierung erstellte Hilfe zur Einordnung von Lebensmitteln: https://www.cambridge.org/core/journals/public-health-nutrition/article/ultraprocessed-foods-what-they-are-and-how-to-identify-them/E6D744D714B1FF09D5BCA3E74D53A185
Kritik an NOVA-Klassifizierung: https://www.nature.com/articles/s41430-022-01099-1
Große Kohortenstudie, die einen Zusammenhang zwischen hohem Verzehr hochverarbeiteter Lebensmittel und Multimorbidität durch Krebs und Herzkreislauferkrankungen sieht: https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(23)00190-4/fulltext
Methodisch gut gemachte Studie von 2019, die zeigt: Menschen, die mehr hochverarbeitete Lebensmittel essen, nehmen mehr Energie auf und mehr Gewicht zu: https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(23)00190-4/fulltext
E-AUTO – WO HAKT ES TATSÄCHLICH? Viele Leute können sich gar nicht vorstellen auf E-Autos umzusteigen. Sind ihre Bedenken berechtigt? Was ist heute wirklich noch ein Problem? Autor: Robin Schäfer
Der ADAC hat umfangreich untersucht, welcher Antrieb bei welchen Automodell am günstigsten ist. Oft ist es das E-Auto, aber längst nicht immer: