FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Was beim Wirtschaftsaufschwung nach Corona wichtig ist – #515

Apr 25, 2021
Sebastian Dullien, ein führender deutscher Wirtschaftsforscher und Leiter des Instituts für Makroökonomie, und Markus Materbauer, Chefökonom der Arbeiterkammer, erörtern die wirtschaftlichen Herausforderungen nach Corona. Sie vergleichen die Ansätze Deutschlands und Österreichs, besonders in Bezug auf soziale Maßnahmen und Infrastrukturinvestitionen. Außerdem diskutieren sie die Notwendigkeit von Bildungsreformen und die Rolle der Europäischen Union in der wirtschaftlichen Erholung, während sie gleichzeitig auf die sozialen Auswirkungen der Dekarbonisierung eingehen.
59:30

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die schnelle wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie wird durch gezielte fiskalpolitische Maßnahmen und Investitionen der Regierungen unterstützt.
  • Der EU-Hilfsfonds 'Next Generation EU' zeigt eine historische europäische Solidarität und hilft, die finanzielle Stabilität in Krisenzeiten zu gewährleisten.

Deep dives

Wirtschaftlicher Aufschwung nach der Pandemie

Der wirtschaftliche Aufschwung nach dem Rückgang infolge der Pandemie wird als vielversprechend angesehen, insbesondere in Anbetracht positiver Wirtschaftszahlen aus den USA. Bereits jetzt gibt es Anzeichen dafür, dass die Corona-Infektion bis zum Sommer kontrolliert werden könnte, was viele Ökonomen optimistisch stimmt. Mit der Beseitigung von Pandemie-bedingten Einschränkungen werden neue wirtschaftspolitische Fragestellungen aufkommen. Der_diskussionsrunde zufolge wird die gesamte wirtschaftliche Reaktion in Europa als relativ schnell und erfolgreich eingestuft.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner