Hörsaal - Deutschlandfunk Nova cover image

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Krisen und Katastrophen - Neue Institutionen für eine resilientere Gesellschaft

Dec 20, 2024
Martin Voss, Soziologe und Experte für Krisenforschung, beleuchtet die Herausforderungen unserer Zeit. Er diskutiert, wie Klimawandel und Pandemien unsere Gesellschaft an die Grenzen bringen. Voss plädiert für neue Institutionen, die Resilienz fördern und eine proaktive Bürgerbeteiligung anstoßen. Die Geheimhaltung von Informationen schädigt das Vertrauen, während Bildung als Schlüssel zur Krisenbewältigung dient. Schließlich skizziert er eine Vision für ein lebenswertes Deutschland 2050, das durch interdisziplinäre Ansätze gestärkt wird.
54:33

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Das kollektive Versagen bei der Krisenbewältigung resultiert aus einem Ungleichgewicht zwischen Wissen und Handeln in modernen Gesellschaften.
  • Der Panikmythos, dass Menschen in Krisen irrational handeln, steht im Widerspruch zu historischen Studien über rationales Verhalten und Organisation.

Deep dives

Die Ursachen von Krisen in der Gesellschaft

Krisen und Katastrophen sind oft das Resultat gesellschaftlicher Strukturen und deren Handlungsweisen. Martin Voss argumentiert, dass das kollektive Versagen in der Bewältigung von Krisen in einem Ungleichgewicht zwischen bekanntem Wissen und tatsächlichem Handeln begründet ist. Er macht deutlich, dass sich moderne Gesellschaften auf spezialisierte Aufgaben konzentrieren und dabei das große Ganze aus den Augen verlieren. Dies führt dazu, dass trotz vorhandenen Wissens oft keine adäquaten Maßnahmen zur Krisenvorbeugung ergriffen werden.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner