Tooze zerstört CDU-Vize Linnemann! | Reaktion auf Maybrit Illner TEIL 2
Jul 11, 2023
auto_awesome
Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Professor an der Columbia University, Kevin Kühnert, SPD-Politiker, und Daniel Stelter, Ökonom, diskutieren brennende Themen wie die Inflation und den Mindestlohn. Sie beleuchten die Herausforderungen der Energiepreise und die unzureichenden politischen Reaktionen darauf. Mit scharfen Analysen zur Preisgestaltung und den Folgen für Geringverdiener wird die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland kritisch hinterfragt. Zudem stellen sie die Bedeutung von Löhnen und deren Einfluss auf Innovation in den Fokus.
Die Diskussion hebt hervor, dass die Inflation durch mehrere Faktoren wie Energiekrise und globale Lieferengpässe verursacht wird.
Die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro wird als notwendig erachtet, um die soziale Gerechtigkeit für 6 Millionen betroffene Menschen zu verbessern.
Es wird betont, dass politische Reformen erforderlich sind, um angemessen auf die aktuellen wirtschaftlichen Krisen zu reagieren und eine gerechtere Gesellschaft zu fördern.
Deep dives
Debatte über Inflation und ihre Ursachen
Die Podcast-Diskussion behandelt intensiv die Ursachen der Inflation, die durch verschiedene Faktoren wie die Energiekrise, den Ukraine-Krieg und globale Lieferengpässe beeinflusst wird. Es wird betont, dass die Inflation nicht nur durch die Nachfrage, sondern auch durch Angebotsprobleme bedingt ist. Die Beteiligten argumentieren, dass politische Entscheidungen und eine unzureichende Reaktion auf Krisen der letzten Jahre mitschuldig an der jetzigen Situation sind. Dies führt zu einer Diskussion über die Verantwortung der Regierung und die Notwendigkeit, die wirtschaftliche Wirksamkeit zu verbessern.
Mindestlohn und soziale Gerechtigkeit
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro, was als Schritt zur Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit angesehen wird. Es wird hervorgehoben, dass die Erhöhung eine direkte Auswirkung auf etwa 6 Millionen Menschen hat, die von den steigenden Preisen besonders betroffen sind. Zudem wird betont, dass der Mindestlohn an die allgemeine Lohnentwicklung angepasst werden muss, um den verderblichen Effekten der Inflation entgegenzuwirken. Die Diskussion zeigt die Herausforderung, die Bedürfnisse der sozial schwächeren Gruppen zu adressieren, während gleichzeitig der wirtschaftliche Druck aufrechterhalten wird.
Gierflation und Unternehmen
Ein wichtiger Aspekt der Diskussion ist das Phänomen der 'Gierflation', bei der Unternehmen die gestiegenen Preise nutzen, um ihre Gewinnmargen zu erhöhen, unabhängig von den tatsächlichen Kostensteigerungen. Es wird festgestellt, dass schätzungsweise die Hälfte der Preissteigerungen auf diese Profitmaximierung zurückzuführen ist. Die Diskussion eröffnet auch die Möglichkeit, dass das Bundeskartellamt Maßnahmen gegen missbräuchliche Preiserhöhungen ergreifen sollte. Unternehmen sind dabei in einer starken Position, da sie schneller Preise anpassen können als Arbeitnehmer ihre Löhne.
Fiskalpolitik und ihre Auswirkungen
Die Diskussion beleuchtet die Rolle der Fiskalpolitik in Zeiten sinkender Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit. Es wird erklärt, dass die Defizite der Bundesregierung im Verhältnis zum Vorjahr kleiner werden, was einen negativen Nettoeffekt auf die Inflation hat. Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen wird die Notwendigkeit betont, öffentliche Investitionen in Bereichen wie nachhaltige Energien und Infrastruktur zu erhöhen, um das Wirtschaftswachstum zu fördern. Die Diskussion hinterfragt die aktuelle Vorgehensweise und betont die Wichtigkeit, Investitionen effizient zu steuern.
Krisen und notwendige politische Veränderungen
Ein weiteres zentrales Thema ist die politische Reaktion auf die derzeitigen Krisen und die Notwendigkeit einer umfassenden Reformstrategie. Die Gesprächsteilnehmer äußern Bedenken, dass die aktuellen Maßnahmen nicht ausreichen, um die Herausforderungen anzugehen, vor denen Deutschland steht. Besonders wird die Notwendigkeit betont, eine soziale Marktwirtschaft zu stärken und gerechte Verteilungspolitiken zu fördern. Die Diskussion zeigt auf, dass es notwendig ist, aus vergangenen Fehlern zu lernen und neue Wege zu finden, um zukünftige Krisen zu bewältigen und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.
Bei Maybrit Illner wurde am 22.06.2023 über die Inflation, den Mindestlohn, die Intel-Subvention und die schrumpfende Wirtschaft debattiert. Titel der Sendung: “Preise steigen, Wirtschaft schrumpft - wird Deutschland immer ärmer?”.
Die Gäste der Sendung:
Kevin Kühnert (SPD), Carsten Linnemann (CDU), Julia Friedrichs, Adam Tooze, Claudia Jeschkowski, Daniel Stelter
Substack Geld für die Welt: https://mauricehoefgen.substack.com/
Buch WORKING CLASS: https://amzn.to/3pqbkLy
Substack Tooze: https://adamtooze.substack.com/
Reaktion auf Linnemann: https://youtu.be/IKbtM7HvyrU
Schnitt & Postproduktion: Florian Dick
Soundstripe: NLZBKPKFGBUAQOOF
Bild: https://youtu.be/FBB0e2fqNZ8
Originalvideo: https://youtu.be/FBB0e2fqNZ8
Inhalt:
00:00:00 Intro
00:01:41 Reaktion
00:57:46 Outro
MEINE BÜCHER
📘 TEUER: Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik
https://amzn.to/3IJIkUK
📘 Der neue Wirtschaftskrieg
https://mauricehoefgen.com/Wirtschaftskrieg
📘 Mythos Geldknappheit
https://amzn.to/41ICWdh
NEWSLETTER
✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://mauricehoefgen.substack.com/welcome
MEIN ONLINE KURS
🎥 Videokurs »MMT für Einsteiger« https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?referralCode=8ADD81153FF6AAB648BC
SPENDEN
YouTube-Videos zu produzieren ist viel Aufwand. Wenn Du den Kanal finanziell unterstützen möchtest, dann kannst Du das hier machen:
🤝 https://steadyhq.com/de/geldfuerdiewelt-mauricehoefgen
💳 https://www.paypal.com/paypalme/hoefgenmaurice
GELD FÜR DIE WELT AUF TWITCH
🎙️Jeden Donnerstag ab 21 Uhr: https://www.twitch.tv/geldfuerdiewelt
🗣 Diskutiere mit der Community auf Discord: https://discord.gg/c83QXM6PyD
SOCIAL MEDIA
🐤 Twitter: https://twitter.com/MauriceHoefgen
📸 Instagram: https://www.instagram.com/mauricehoefgen/
✍️ Newsletter: https://mauricehoefgen.substack.com/welcome
📱 TikTok: https://www.tiktok.com/@mauricehoefgen
🔗 Facebook: https://www.facebook.com/maurice.hofgen.5
🌏 Webseite: https://mauricehoefgen.com/
ÜBER MICH
Ich bin Maurice Höfgen, Autor des Buches »Mythos Geldknappheit« und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag. Ich habe sowohl BWL als auch VWL studiert. Früher habe ich als Unternehmensberater gearbeitet, dann bin ich von der BWL in die VWL und Politik gewechselt. Meine ökonomische Arbeit stützt sich vor allem auf die Modern Monetary Theory (MMT).
ÜBER GELD FÜR DIE WELT
Bei »Geld für die Welt« geht es um Wirtschaft, Geld und Politik! Wie kann und wie soll die Wirtschaftspolitik von morgen aussehen? Woher bekommt der Staat sein Geld? Wie funktioniert Staatsverschuldung? Was genau macht eigentlich die Zentralbank? Wie geht grüne Wirtschaftspolitik? Wie umgehen mit Inflation und Arbeitslosigkeit? Was machen Banken? Wie sollte der Finanzmarkt reguliert werden? All diese und noch viel andere Fragen beantworte ich hier bei Geld für die Welt!
LESEPROBE »MYTHOS GELDKNAPPHEIT«
📚 Kostenfreie Leseprobe: https://mauricehoefgen.com/mythos-geldknappheit-mmt
FAQ ZUR MMT
Du möchtest mehr über die Modern Monetary Theory erfahren?
💡 FAQ zur MMT: https://mauricehoefgen.com/mmt-modern-monetary-theory-faq-haufige-fragen-hofgen
🎆 Jacobin-Abo 10% günstiger: https://shop.jacobin.de/deal/geldfuerdiewelt/abonnieren-2
#Inflation #CDU #AfD
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode